Dachdämmung von VARM
Bis zu 50% Heizkosten sparen
20% staatliche Förderung
schon ab 2.000€

Was ist eine Dachdämmung?
Die Dachbodendämmung ist eine effektive Maßnahme, um Wärmeverluste über die oberste Geschossdecke zu reduzieren. Sie eignet sich besonders für Gebäude mit ungenutztem Dachraum und kann entweder als begehbare Dämmung mit Holzfaser- oder EPS-Platten oder als nicht begehbare Schütt- oder Einblasdämmung aus Zellulose oder Glaswolle ausgeführt werden. Durch die Dämmung bleibt die Wärme im Wohnbereich, was den Energieverbrauch senkt und das Raumklima verbessert.
Seit dem 1. November 2020 regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Anforderungen an die Wärmedämmung in Deutschland. Laut § 47 GEG sind Eigentümer verpflichtet, eine nachträgliche Dämmung vorzunehmen, wenn der Wärmeschutz nicht ausreicht. Für die Dachbodendämmung gilt ein maximaler Wärmedurchgangs-koeffizient (U-Wert) von 0,24 W/(m²·K). Eine fachgerechte Ausführung trägt zur Reduzierung der Heizkosten bei, schützt vor sommerlicher Hitze und hilft, die Bausubstanz langfristig zu erhalten.
Energieeffizienz für Dein Dach
Unsere Experten verbinden langjährige Erfahrung und Technik, um dein Dach optimal zu dämmen. So minimierst du Wärmeverluste und senkst deine Energiekosten spürbar.

Kostenloser Immobiliencheck
Unsere Experten analysieren Dein Objekt kostenlos am Telefon und vor Ort.

Schnelle Installation
Wir garantieren eine Umsetzung innerhalb von 30 Tagen.

Festpreis. Garantiert.
Bei VARM gibt es nur Festpreisangebote und keine Nachträge.
Einblasdämmung für dein optimal gedämmtes Dach
Nutze die schnelle Einblasdämmung und senke langfristig deine Energiekosten.

Zwischensparren-dämmung
Bei dieser Methode füllen wir die Zwischenräume der Sparren mit Dämmsäcken, wenn eine Unterspannbahn und eine Dampfbremse nach Innen vorhanden ist.

Untersparrendämmung
Hierbei ergänzen wir den Dämmstoff von innen unterhalb der Sparren, wenn die bestehende Dämmung optimiert werden soll.
Materialien für die Dachdämmung
Die Wahl des richtigen Dämmstoffs ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg Deiner Dachdämmung. Bei VARM setzen wir auf eine Vielzahl von Materialien, abhängig von den spezifischen Anforderungen Deines Projekts. Wir berücksichtigen verschiedene Faktoren wie die Wärmeleitfähigkeit (U-Wert), den Einsatzort (z. B. Fassaden, Dachböden, Hohlräume im Mauerwerk), Feuchtigkeit, Schimmel und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Jedes Material hat Vor- und Nachteile, und unsere Experten helfen gerne bei der Entscheidung.
Wir beziehen unsere Dämmstoffe ausschließlich von führenden Herstellern der Dämmstoffindustrie, um stets die beste Qualität und Leistung für Deine Einblasdämmung zu garantieren. Kontaktiere uns für weitere Informationen und einen detaillierten Überblick über unsere Dämmstoffe und deren Eigenschaften.

Zellulose
Hergestellt aus alten Tageszeitungen
Dämmwert λ | 0,039 |
Förderfähig mit bis zu | 20% |
Brandschutz | B2 |
- Zellulose wird zu 100% aus sortenreinem Altpapier hergestellt
- Exzellenter Wärmeschutz im Winter sowie kühlende Eigenschaften im Sommer
- Besonders guter Schallschutz


Holzfaser
Aus nachhaltiger Forstwirtschaft
Dämmwert λ | 0,040 |
Förderfähig mit bis zu | 20% |
Brandschutz | E |
- 100% natürlich , nachhaltig und ökologisch
- Wärmeschutz im Winter und Hitzeschutz im Sommer
- Besonders ökologischer Dämmstoff von STEICO


Steinwolle
Aus ökologischem Steinabbau
Dämmwert λ | 0,035 |
Förderfähig mit bis zu | 20% |
Brandschutz | A1 |
- Steinwolle wird zu 100% aus ökologisch Steinabbau gewonnen
- Weist durch eine höhere Rohdichte den besten Hitzeschutz auf
- Besonders guter Brandschutz durch ROCKWOOL


Kostenloser Immobilien-Check für Dachdämmung
Lass dein Gebäude kostenlos von VARM prüfen! Unser Immobilien-Check zeigt, welche Dachdämmung für Dein Haus geeignet ist. Schnell, unverbindlich und mit individueller Beratung – für optimale Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten.
Vorteile der Dachdämmung
Heizkosten um bis zu 30% reduzieren
Etwa 30% der gesamten Wärmeverluste eines Hauses entstehen durch ungedämmte Dachflächen. Laut BMWK lassen sich diese Verluste durch professionelle Dachdämmung um durchschnittlich 25–30% reduzieren. Dämmstoffe wie Mineralwolle oder Polyurethan-Hartschaum erreichen dabei Wärmeleitfähigkeiten zwischen 0,020 und 0,040 W/(m·K). Bei einem Einfamilienhaus (120 m² Wohnfläche) entstehen so jährliche Heizkosten-Einsparungen zwischen 400 und 600 Euro, wodurch sich die Maßnahme oft innerhalb von 5 bis 10 Jahren amortisiert.
Verbessertes Raumklima
Eine fachgerechte Dachdämmung verbessert nachhaltig das Raumklima. Im Winter senkt eine Dämmstoffdicke von ca. 20 cm die Temperaturdifferenz zwischen Innenraum und Dachoberfläche erheblich und verhindert Kondensation und Schimmelbildung. Im Sommer bewirkt der Einsatz von Dämmmaterialien mit hoher Wärmespeicherfähigkeit, z. B. Holzfaserplatten (ca. 2100 J/(kg·K)), eine Verringerung der Spitzentemperaturen um bis zu 5°C im Innenraum, wie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik bestätigt.
Immobilienwert um bis zu 20 % steigern
Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) erzielen energetisch sanierte Immobilien bis zu 20 % höhere Verkaufspreise als unsanierte Gebäude. Häuser mit einem verbesserten energetischen Standard (z. B. Effizienzhaus 55 oder 70) sind attraktiver und lassen sich schneller vermarkten. Eine technisch korrekte Dachdämmung verbessert zudem den Energieausweis entscheidend, ein zunehmend wichtiges Entscheidungskriterium laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
CO₂-Ausstoß jährlich um bis zu 2 Tonnen reduzieren
Neben finanziellen Einsparungen reduziert eine professionelle Dachdämmung den CO₂-Ausstoß erheblich. Nach Angaben des Umweltbundesamtes verursacht ein durchschnittliches, ungedämmtes Einfamilienhaus (120 m²) jährlich 4–6 Tonnen CO₂ allein durch Dachverluste. Durch Dämmmaßnahmen lassen sich diese Emissionen um rund 30 %, also 1–2 Tonnen pro Jahr reduzieren, was wesentlich zur Einhaltung der nationalen Klimaziele beiträgt.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!
In 5 Schritten zur Dachdämmung
Jetzt anfragen
Schicke uns eine Anfrage, und wir melden uns sofort bei Dir. Wir klären die ersten Details und vereinbaren einen Termin bei vor Ort. Du kannst Dir auch direkt einen Termin für ein Gespräch buchen.

Angebotserstellung
Basierend auf der Analyse der Daten erstellen wir für dich ein Angebot, welches alle Kosten klar aufzeigt und dir Planungssicherheit bietet.

Persönliche Beratung
Bei einem persönlichen Termin prüft ein Experte von uns die Bausubstanz deines Gebäudes, um die optimale Vorgehensweise für deine Dämmung festzulegen.

Durchführung der Einblasdämmung
Anschließend vereinbaren wir ein Termin zur Auftragsdurchführung. Die Installation erfolgt schnell und sauber. Wir arbeiten präzise und hinterlassen Dein Grundstück ordentlich.

Abnahme
Zum Abschluss führen wir eine gründliche Qualitätsprüfung durch. So erhältst du eine fachgerechte Dämmung, die direkt wirksam ist und deinen Wohnkomfort unmittelbar verbessert.
Eine Dachdämmung ist effizient und wirtschaftlich
Eine fachgerecht geplante Dachdämmung senkt den Energieverlust eines Gebäudes spürbar – oft um bis zu 30 %. Moderne Dämmstoffe wie Mineralwolle, Holzfaser oder PUR sorgen für hohe Dämmleistung bei vergleichsweise schlankem Aufbau. Das Dach bleibt von innen nutzbar, die Wohnräume werden nicht beeinträchtigt.
Rechenbeispiel Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus mit 120 m² Wohnfläche und ungedämmtem Dach verbraucht jährlich rund 22.000 kWh Heizenergie. Allein über das Dach gehen davon bis zu 6.000 kWh verloren. Bei einem Gaspreis von 12,28 ct/kWh entspricht das ca. 740 € Heizkosten pro Jahr – nur durch Dachverluste. Nach fachgerechter Dämmung reduziert sich dieser Wert auf ca. 1.500–2.000 kWh. Die Einsparung liegt bei rund 480–600 € jährlich – dauerhaft, unabhängig vom Energieanbieter. Je höher der Dämmstandard, desto kürzer die Amortisationszeit.
Förderung für Dachdämmung
2025 profitieren Hausbesitzer von attraktiven Förderungen für energetische Sanierungen wie die Dachdämmung. Das BAFA unterstützt Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen von 15 %, bei Umsetzung im Rahmen eines Sanierungsfahrplans sogar mit 20 %.
Alternativ bietet die KfW zinsgünstige Kredite mit möglichen Tilgungszuschüssen an, wenn ein Effizienzhaus-Standard erreicht wird. Zudem können Hausbesitzer gemäß §35c EStG bis zu 20 % der Sanierungskosten steuerlich geltend machen – unabhängig von BAFA oder KfW.
Was muss ich rechtlich bei einer Dachdämmung beachten?
Die Dachdämmung gilt in den meisten Fällen als genehmigungsfreie bauliche Maßnahme, solange die äußere Gestalt des Gebäudes nicht verändert wird. Entscheidend ist, ob die Dachform, Gebäudehöhe oder Statik betroffen sind. Wird die Dämmung innerhalb des bestehenden Dachraums eingebracht, ist in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich.
Bei Aufsparrendämmung oder sichtbaren Änderungen der Dachhaut kann je nach Bundesland eine Genehmigungspflicht bestehen – vor allem, wenn die Maßnahme das Erscheinungsbild oder die Traufhöhe beeinflusst. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine Abstimmung mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde notwendig.
Grundsätzlich empfiehlt es sich, vor Beginn der Arbeiten eine kurze Rücksprache mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde oder einem Energieberater zu halten, um die rechtlichen Anforderungen im Einzelfall sicher zu klären.
Jetzt kostenlose Förderberatung sichern

Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.
Unsere Partner
Häufige Fragen zur Dachdämmung
Wie kannst Du Dein Dach optimal dämmen und Energieverluste vermeiden? Hier findest Du Antworten zur Dachdämmung, ihren Vorteilen und den besten Materialien.