Einblasdämmung in Bielefeld.
Spare bis zu 30% Heizkosten in nur 1 Tag
Wir finden die passende Dämmung und führen Sie mit eigenen Handwerkern aus.

Einblasdämmung in Bielefeld
Günstige Sanierung für feuchtes Klima
In Bielefeld lohnt sich die Einblasdämmung doppelt. Zum einen wegen der Bausubstanz aus der Nachkriegszeit – Häuser in Gadderbaum, Schildesche oder Mitte aus den 1950er bis 1970er Jahren verfügen oft über zweischaliges Mauerwerk. Zum anderen wegen des feuchten Klimas: Mit rund 180 Regentagen im Jahr zählt Bielefeld zu den niederschlagsreicheren Städten in NRW. Die Folge: hohe Heizkosten, wenn die Fassade ungedämmt bleibt. Eine Einblasdämmung in Bielefeld reduziert den Wärmeverlust spürbar – und lässt sich bereits ab 25 € / m² schnell, sauber und ohne große Baustelle realisieren.
Was dich auf dieser Seite erwartet:
Was kostet eine Einblasdämmung in Bielefeld?
Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?
Wann ist eine Einblasdämmung in Bielefeld möglich?
In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Bielefeld
Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Bielefeld?
Förderungen & Zuschüsse für die Kerndämmung in Bielefeld
Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Bielefeld
FAQ zur Einblasdämmung in Bielefeld
Was kostet eine Einblasdämmung in Bielefeld?
Die Einblasdämmung in Bielefeld beginnt bei rund 25 € pro Quadratmeter Fassadenfläche. Damit zählt sie zu den wirtschaftlichsten Maßnahmen der energetischen Sanierung – vor allem im Vergleich zur Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS), die oft mehr als fünfmal so teuer ist. Dabei ist das Potenzial zur Einsparung hoch: Aufgrund der durchfeuchteten Witterung sind viele Fassaden in Bielefeld thermisch stark unterbeansprucht – das heißt, es geht unnötig viel Energie verloren. Gerade Altbauten in Vierteln wie Heepen oder Baumheide haben hier enormes Dämm-Potenzial.
Bauteil | Fläche | Bruttopreis (ab) | Förderfähig |
---|---|---|---|
Fassade | 100 m² | ≈ 4.190 € | |
Kellerdecke | 80 m² | ≈ 3.490 € | |
Dachboden mit Begehbarkeit | 50 m² | ≈ 3.290 € |
Deine Vorteile auf einen Blick:
Einstiegspreise ab ≈ 25 € / m² (Fassade)
15–20 % Förderung möglich
Deutlich günstiger als WDVS
Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?
Eine Einblasdämmung in Bielefeld eignet sich für deutlich mehr als nur die Außenwand. Auch Dachboden, Schrägdach, Flachdach oder Kellerdecke lassen sich mit dem Verfahren nachträglich dämmen – ganz ohne aufwändige Baustellen. Die Voraussetzung: Es muss ein luft- oder dämmbarer Hohlraum vorhanden sein. Alternativ kann die Dämmung auch offen auf ungenutzte oberste Geschossdecken aufgebracht werden.
Gerade bei typischen Altbauten in Stadtteilen wie Gellershagen, Schildesche oder Stieghorst lohnt sich ein genauer Blick auf die Bausubstanz. Dort ist die Dämmung in Bielefeld häufig lückenhaft – obwohl sich mit wenig Aufwand viel Heizenergie einsparen lässt. Wer seine Hohlräume nämlich nicht dämmt, heizt buchstäblich ins Leere.
Diese Bauteile prüfen wir bei der Kerndämmung in Bielefeld:
- Zweischalige Außenwände: Häufig zwischen 1890 und 1980 verbaut – perfekt für eine nachträgliche Wärmedämmung in Bielefeld.
- Dachboden und oberste Geschossdecke: Ideal für ungenutzte Dachräume – schnelle Umsetzung, große Wirkung.
- Kellerdecke: Dämmt gegen Bodenkälte, spart Heizkosten im Erdgeschoss und verbessert das Raumklima.
- Flach- und Schrägdächer: Möglich, wenn ein durchgängiger Zwischenraum vorhanden ist.
Wann ist eine Einblasdämmung in Bielefeld möglich?
Nicht jedes Gebäude bringt die nötigen Voraussetzungen für eine Einblasdämmung mit, aber gerade in Bielefeld ist die Quote geeigneter Häuser besonders hoch. Viele Ein- und Zweifamilienhäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren verfügen hier häufig über ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Luftspalt von mindestens 4 Zentimetern. Auch Gebäude aus den 1890er bis 1980er Jahren sind grundsätzlich für diese Maßnahme geeignet, in Bielefeld stammen jedoch besonders viele Häuser aus der Bauphase 1950 bis 1980. Das heißt: Hinter der äußeren Wand liegt eine ungedämmte Luftschicht, die sich für die nachträgliche Kerndämmung in Bielefeld hervorragend nutzen lässt.
In Stadtteilen wie Senne, Heepen oder Brake finden sich zahlreiche dieser Häuser – oft mit zugänglicher Fassade und ausreichendem Hohlraum. Unser Team prüft bei einem kostenlosen Vor-Ort-Termin, ob dein Haus dafür infrage kommt.
Diese Voraussetzungen für eine Kerndämmung in Bielefeld müssen erfüllt sein:
- Zweischaliges Mauerwerk mit mindestens 4 cm Hohlraum: Typisch für die Baujahre 1950–1980 in Bielefeld.
- Trockene Außenwände: Vor der Dämmung in Bielefeld prüfen wir den Feuchtegehalt – zu deinem Schutz.
- Keine ungeeigneten Alt-Dämmstoffe: Falls bereits Material im Hohlraum ist, prüfen wir, ob nachgedämmt werden kann.
Du bist dir unsicher? Wir checken dein Gebäude direkt vor Ort – kostenlos und unverbindlich.
In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Bielefeld
Die Umsetzung der Einblasdämmung in Bielefeld ist unkompliziert – und dauert in der Regel nur einen Tag. Kein Gerüst, kein Schmutz im Haus, keine Auslagerung von Möbeln. Gerade in Stadtteilen mit dichter Bebauung wie Mitte, Bethel oder Baumheide sind die kurzen Aufbauzeiten ein echter Vorteil. Und weil viele Bielefelder Häuser durchgängig begehbar sind, kommt unsere mobile Technik auch an schwierige Stellen
So läuft die Wärmedämmung in Bielefeld ab:
- Planung & Angebot: Du erhältst ein individuelles Festpreis-Angebot mit allen Leistungen inklusive möglicher Fördermittel.
- Vorprüfung vor Ort: Wir prüfen Wandaufbau, Hohlraumtiefe und mögliche Feuchtigkeitsprobleme – kostenlos und unverbindlich.
- Bohrungen & Vorbereitung: Kleine, punktgenaue Löcher (2–2,5 cm) ermöglichen einen sauberen Zugang zum Hohlraum.
- Einblasen des Dämmstoffs: Das Material verteilt sich gleichmäßig im Zwischenraum und füllt ihn hohlraumfrei.
- Verschluss & Reinigung: Die Bohrstellen werden fachgerecht verschlossen und farblich angeglichen; optisch bleibt alles beim Alten.
Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Bielefeld?
Bielefeld liegt am Übergang zwischen Mittelgebirge und Flachland – mit feuchtem Westwind, wechselhaften Wintern und über 180 Regentagen im Jahr. Für die Einblasdämmung in Bielefeld braucht es deshalb Materialien, die auch bei hoher Luftfeuchtigkeit dauerhaft wirken.
Diese Dämmstoffe kommen bei der Kerndämmung in Bielefeld am häufigsten zum Einsatz:
- Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle): Nicht brennbar, feuchteresistent und besonders gut geeignet für die Kerndämmung in Bielefeld. Sie verteilt sich gleichmäßig im Hohlraum und bietet zusätzlich Schallschutz.
- EPS-Granulat (Polystyrol): Ideal für sehr schmale Hohlräume. Das kugelförmige Material ist wasserabweisend und formstabil, aber nur bei dichtem Mauerwerk empfehlenswert.
- Zelluloseflocken: Nachhaltig und kostengünstig, aber für das feuchte Klima in Bielefeld nur in trockenen Bauteilen wie Dachböden geeignet. Im Mauerwerk eher ungeeignet und nicht erlaubt.
Unsere Partner
Förderungen & Zuschüsse für die Kerndämmung in Bielefeld
Die Wärmedämmung in Bielefeld wird gleich mehrfach gefördert. Neben Bundesprogrammen gibt es punktuelle Unterstützung auch auf Landes- und Stadtebene. Besonders attraktiv: Die energetische Sanierung gilt in NRW als zentraler Hebel im Klimaschutz, was sich in konkreten Förderbudgets widerspiegelt. Wer frühzeitig plant, kann bis zu 20 % der Kosten einsparen. Auch steuerliche Vorteile sind möglich.
Diese Förderprogramme für eine Dämmung in Bielefeld stehen dir zur Verfügung:
- BAFA-Zuschuss (BEG Einzelmaßnahme): 15 % Förderung bundesweit für die Wärmedämmung in Bielefeld, plus 5 % Bonus bei Einbindung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Wichtig: Die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahmen durch einen Energieeffizienz-Experten erfolgen.
- Steuerbonus nach § 35c EStG: Für selbstgenutzte Immobilien: Bis zu 20 % der Sanierungskosten direkt über die Steuer absetzbar – verteilt über drei Jahre. Wichtig: Keine Vorab-Antragstellung nötig, aber Fachbetrieb erforderlich.
- Kommunale Förderprogramme: Bielefeld fördert energetische Maßnahmen punktuell, z. B. über die Wohnraumförderung oder das Programm KlimaScheck. Wir prüfen für dich, was aktuell gilt.
Wichtig zu wissen: Die BAFA-Förderung und der Steuerbonus sind nicht kombinierbar. Unsere Experten helfen dir, den optimalen Weg für deine Kerndämmung in Bielefeld zu wählen.
Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Bielefeld
Ob Altbau in Gadderbaum oder Mehrfamilienhaus in Jöllenbeck: Wir kennen die typischen Mauerwerksarten, reagieren flexibel auf Überraschungen vor Ort und wissen genau, worauf es bei der Kerndämmung in Bielefeld ankommt. Unser Team begleitet jedes Projekt persönlich – vom ersten Check bis zur letzten Bohrung.
Darauf kannst du dich verlassen:
- Festpreis-Garantie: Keine Nachträge, keine Überraschungen – alle Leistungen transparent kalkuliert.
- Spezialisiert auf Einblasdämmung in Bielefeld: Wir dämmen ausschließlich mit Einblasverfahren – präzise, effizient, bewährt.
- Regional verwurzelt: Mit Standort und Fachkräften direkt in Bielefeld – für kurze Wege und echte Erreichbarkeit.

Dein regionaler Fachbetrieb für Einblasdämmung in Bielefeld
Wir kommen aus der Region – und kennen deine Häuser.
Als spezialisierter Handwerksbetrieb für Einblasdämmung arbeiten wir in festen Servicegebieten – mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartnern und echter Erfahrung.
Über 600 Projekte pro Jahr – vom Altbau bis zum Bungalow
Wir dämmen Fassaden, oberste Geschossdecken und Kellerdecken – individuell, sauber und nachhaltig.
Fragen zur Einblasdämmung in Bielefeld?
Hier findest du alles Wichtige rund um Einblasdämmung und Kerndämmung
Jetzt Dämm-Check für dein Haus in Bielefeld buchen
Du willst wissen, ob sich die Einblasdämmung in Bielefeld für dein Haus lohnt? Dann starte jetzt mit einem kostenlosen Vor-Ort-Check. Unser Team prüft deine Fassade, misst den Hohlraum und gibt dir sofort eine fachliche Einschätzung – transparent, unverbindlich und direkt vor Ort.
So läuft’s ab:
- Kostenloser Termin, inkl. Feuchtemessung & Kamerablick ins Mauerwerk
- Konkrete Empfehlung für die passende Dämmung in Bielefeld
- Übersicht zu Kosten, Amortisation und Fördermöglichkeiten

Dein Haus verdient eine Dämmung von VARM
Lass dich individuell beraten und finde deine passende Lösung.
Jetzt Termin buchenWissenswertes zu Dämmung

Sencan Safak
Leitender Dämmtechniker
Sencan ist seit Mitte 2023 als Handwerksmeister für Einblasdämmung und leitender Dämmtechniker bei VARM beschäftigt. Durch seine Expertise und Erfahrung als Installateur kennt er sich bestens mit den Voraussetzungen und Durchführungsschritten unserer Dämmprojekte aus.
Mehr über den Autor