Jetzt Angebot erhalten

Einblasdämmung in Hannover.

Spare bis zu 30% Heizkosten in nur 1 Tag

Wir finden die passende Dämmung und führen Sie mit eigenen Handwerkern aus.

Hero Image
Hero Image

Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?

Eine Einblasdämmung in Hannover kommt überall dort infrage, wo sich hinter der Oberfläche ein luftgefüllter Zwischenraum befindet, etwa in zweischaligen Außenwänden, ungedämmten Dachböden oder unter der Kellerdecke. Auch Gebäude aus den 1890er bis 1980er Jahren sind grundsätzlich geeignet – gerade in Vierteln wie Buchholz, Ricklingen oder Groß-Buchholz sind jedoch viele Häuser aus den 1950er bis 1980er Jahren erhalten, die beste Bedingungen für eine nachträgliche Kerndämmung in Hannover bieten.

Das Prinzip ist einfach: Statt Wände aufwändig zu öffnen oder komplette Dämmsysteme zu montieren, wird der Dämmstoff über kleine Bohröffnungen direkt in den Hohlraum eingeblasen. So entsteht eine fugenlose Dämmschicht – ohne große Baustelle, ohne Schmutz im Haus.

Diese Bauteile prüfen wir bei der Hohlraumdämmung in Hannover:

  • Zweischalige Außenwände: Häufig bei Einfamilienhäusern zu finden, typischerweise zwischen 1890 und 1980; diese Bauweise ist ideal für eine nachträgliche Hohlraumdämmung in Hannover.
  • Dachboden und oberste Geschossdecke: Nicht ausgebaute Dachräume bieten eine gute Grundlage für eine Dachdämmung in Hannover. Die Einblasdämmung wird hier ohne großen Aufwand eingebracht.
  • Kellerdecke: Ein oft unterschätzter Bereich. Eine gedämmte Kellerdecke schützt vor Bodenkälte und senkt den Energieverbrauch im Erdgeschoss – besonders in älteren Gebäuden mit unbeheiztem Untergeschoss.
  • Flach- und Schrägdächer: Auch diese Bauteile lassen sich dämmen, wenn der Zwischenraum durchgängig zugänglich ist.

Ob dein Haus die nötigen Voraussetzungen erfüllt, lässt sich meist mit wenigen Handgriffen feststellen. Unser Dämm-Check umfasst Wandaufbau, Hohlraumtiefe und mögliche Feuchtigkeitsprobleme.

Wann ist eine Wärmedämmung in Hannover möglich?

Ob in List, Linden oder Bothfeld – viele Wohnhäuser der Stadt bringen bereits die nötigen Voraussetzungen für eine Einblasdämmung in Hannover mit. Besonders typisch: ein zweischaliges Mauerwerk mit einem nicht gedämmten Hohlraum. Wenn dieser Zwischenraum mindestens vier Zentimeter breit ist und keine Alt-Dämmung enthält, steht der Kerndämmung in Hannover meist nichts im Weg. Auch Dachböden und Kellerdecken lassen sich unabhängig vom Wandaufbau nachträglich dämmen.

Gerade das feuchte Binnenklima in Niedersachsen verstärkt die Bedeutung einer funktionierenden Wärmedämmung in Hannover. Außenwände, die zu lange kalt bleiben, erhöhen nicht nur den Energiebedarf – sie fördern auch Schimmelbildung und Bauschäden.

Diese Voraussetzungen für eine Einblasdämmung in Hannover müssen erfüllt sein:

  • Zweischalige Außenwand mit ≥ 4 cm Hohlraum
  • Keine oder veraltete Hohlraumfüllung
  • Trockene Außenwand ohne sichtbare Feuchteschäden
  • Guter Zugang für Bohrungen oder Einblasgerät

Du bist dir unsicher? Wir checken dein Gebäude direkt vor Ort – kostenlos und unverbindlich.

In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Hannover

Die Einblasdämmung in Hannover gehört zu den effizientesten Sanierungsmaßnahmen der Stadt – und ist meist innerhalb eines Tages erledigt. Kein Gerüst, keine großflächigen Bauarbeiten, kein Stillstand. Besonders bei dicht bebauten Straßenzügen in Stadtteilen wie Linden-Nord, Südstadt oder Döhren zahlt sich das aus: Die Dämmung in Hannover erfolgt leise, gezielt und ohne großen Aufwand.

So läuft die Wärmedämmung in Hannover ab:

  1. Vorprüfung vor Ort: Wir kommen zu dir nach Hause und prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Hohlraumdämmung in Hannover erfüllt sind: Wandaufbau, Hohlraumtiefe, Feuchtezustand und Zugänglichkeit. Inklusive Kamera-Endoskopie und Prüfung möglicher Feuchtigkeitsprobleme.
  2. Individuelle Planung: Auf Basis des Befundes erhältst du ein Festpreis-Angebot – inklusive Vorschlägen zur Förderung und Empfehlungen zu passenden Dämmstoffen.
  3. Bohrungen & Vorbereitung: Kleine, punktuelle Bohrlöcher (ca. 2–2,5 cm) ermöglichen einen präzisen Zugang zum Hohlraum – meist über Leitern oder mobile Bühnen. Besonders schonend für Putz und Fassade.
  4. Einblasen des Dämmstoffs: Je nach Bauweise verwenden wir für eine Einblasdämmung in Hannover verschiedene Materialien wie Mineralwolle, EPS oder Zellulose. Das Material wird gleichmäßig verteilt, füllt den Zwischenraum vollständig aus – und sorgt für eine lückenlose Dämmung in Hannovers Häusern.

Verschluss & Abschlusskontrolle: Die Bohrstellen werden fachgerecht verschlossen und farblich angepasst. Danach prüfen wir gemeinsam das Ergebnis – und übergeben dir die vollständige Projektdokumentation.

Dämmen wir auch in deiner Nähe?
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Hannover?

Das Stadtklima in Hannover ist feucht und wechselhaft: milde Winter, viele Regentage, hohe Luftfeuchtigkeit – besonders in der Nähe von Leine, Ihme und den zahlreichen Grünachsen. Genau diese Bedingungen stellen besondere Anforderungen an die Wärmedämmung in Hannover: Der eingesetzte Dämmstoff muss nicht nur effizient dämmen, sondern auch dauerhaft formstabil, feuchteresistent und bauphysikalisch sicher sein.

Bei der Einblasdämmung in Hannover kommen deshalb ausschließlich Materialien zum Einsatz, die sich über Jahre bewährt haben – sowohl in klassischen Altbauten als auch bei der Dachdämmung oder der Dämmung der obersten Geschossdecke. Je nach Hohlraum, Wandaufbau und gewünschtem Effekt wählt unser Team gemeinsam mit dir die passende Variante aus.

Diese Materialien setzen wir für die Kerndämmung in Hannover am häufigsten ein:

  • Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle): Nicht brennbar, wasserabweisend, formstabil – ideal für zweischalige Außenwände mit ungedämmtem Luftspalt. Gleichzeitig verbessert sie den Schallschutz, was besonders in dicht bebauten Stadtteilen wie Linden oder List spürbare Vorteile bringt.
  • EPS-Granulat (Polystyrol): Eignet sich für sehr schmale oder unregelmäßige Hohlräume. Das Material ist wasserresistent, dämmstark und leicht – optimal für Altbauten mit geringem Spielraum im Mauerwerk. Allerdings nur empfehlenswert bei dichten Wandaufbauten.
  • Zelluloseflocken: Nachhaltig, preiswert und klimaregulierend, aber wegen ihrer Feuchteempfindlichkeit nicht geeignet für eine Einblasdämmung.

Bei jedem Dämmvorhaben prüfen wir zunächst die Bausubstanz und das Raumklima – bevor entschieden wird, welcher Dämmstoff tatsächlich passt. So stellen wir sicher, dass deine Hohlraumdämmung in Hannover langfristig funktioniert.

Unsere Partner

BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge

Förderungen & Zuschüsse für die Kerndämmung in Hannover

Eine Einblasdämmung in Hannover rechnet sich nicht nur über sinkende Heizkosten – auch die staatliche Förderung macht sie zur wirtschaftlich sinnvollen Sanierungsmaßnahme. Eigentümer können zwischen mehreren Zuschüssen wählen, je nach Gebäudeart, Nutzung und Umfang der Dämmung in Hannover.

Am bekanntesten ist die Förderung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hier werden Einzelmaßnahmen zur Wärmedämmung in Hannover mit 15 % Zuschuss gefördert – zusätzlich gibt es 5 % Bonus, wenn die Dämmung Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans ist. Die Antragstellung muss über einen zertifizierten Energieberater – und vor Beginn der Maßnahme erfolgen.

Alternativ können Eigentümer für eine Hohlraumdämmung in Hannover auch den Steuerbonus nach § 35c EStG nutzen: Bis zu 20 % der Kosten lassen sich über drei Jahre von der Einkommenssteuer absetzen – ganz ohne Vorantrag. Die einzige Voraussetzung: Die Ausführung muss durch einen Fachbetrieb erfolgen.

Ergänzend lohnt sich ein Blick auf regionale Programme der Stadt Hannover. Hier werden energetische Sanierungen – darunter auch Kerndämmungen – punktuell unterstützt, zum Beispiel im Rahmen der Wohnraumförderung oder bei Projekten zur Stadtentwicklung. Ob dein Vorhaben förderfähig ist, prüfen wir bei Bedarf individuell.

Je nach Kombination ergeben sich so Förderquoten von bis zu 20 %, die den Eigenanteil deutlich reduzieren – unabhängig davon, ob du eine Einblasdämmung in Hannover, eine Dachdämmung oder die Wärmedämmung von Kellerdecke oder Dachboden planst.

Wichtig: BAFA-Zuschuss und Steuerbonus sind nicht miteinander kombinierbar, sondern schließen sich gegenseitig aus.

Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Hannover

Ob Reihenhaus in Vahrenwald, Klinkerbau in Döhren oder Gründerzeitfassade in der Nordstadt: Die Einblasdämmung in Hannover braucht Erfahrung, Fingerspitzengefühl – und das Wissen, worauf es bei der jeweiligen Bauweise wirklich ankommt. Und das ist genau das, was wir mitbringen. 

Wir sind spezialisiert auf Kerndämmung, Hohlraumdämmung und Dachdämmung in Hannover – und begleiten jedes Projekt von der ersten Einschätzung bis zur letzten Bohrung. Kein Subunternehmen, keine wechselnden Ansprechpersonen. Sondern echte Fachleute, direkt vor Ort – mit Erfahrung aus hunderten Dämmprojekten im gesamten Stadtgebiet.

Darauf kannst du dich verlassen:

  • Spezialisiert auf Einblasdämmung in Hannover: Wir führen keine anderen Verfahren durch; dafür kennen wir dieses umso besser. Jede Dämmung in Hannover wird individuell geplant und ausgeführt.
  • Festpreis-Garantie: Wir kalkulieren transparent, inklusive aller Material- und Nebenkosten – ohne Nachträge.
  • Regional verankert: Mit Standort in Hannover, lokalen Fachkräften und kurzen Wegen für schnelle Termine und persönliche Betreuung.

Ob du deine Außenwand dämmen, den Dachboden nachrüsten oder die Kellerdecke isolieren willst: Wir prüfen, beraten und dämmen mit Plan – passgenau für dein Gebäude und das Klima in Hannover.

Contact Image

Dein regionaler Fachbetrieb für Einblasdämmung in Hannover

Wir kommen aus der Region – und kennen deine Häuser.
Als spezialisierter Handwerksbetrieb für Einblasdämmung arbeiten wir in festen Servicegebieten – mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartnern und echter Erfahrung.

Über 600 Projekte pro Jahr – vom Altbau bis zum Bungalow
Wir dämmen Fassaden, oberste Geschossdecken und Kellerdecken – individuell, sauber und nachhaltig.

Jetzt Angebot einholen

Fragen zur Einblasdämmung in Hannover?

Hier findest du alles Wichtige rund um Einblasdämmung und Kerndämmung

Jetzt Dämm-Check für dein Haus in Hannover buchen

Du möchtest wissen, ob sich eine Einblasdämmung in Hannover für dein Gebäude lohnt? Dann vereinbare jetzt einen kostenlosen Termin vor Ort. Unser Fachteam prüft den Wandaufbau, misst die Hohlraumtiefe und bewertet die Feuchtigkeit direkt bei dir vor Ort. Ohne Aufwand und ohne Risiko.

Das bekommst du beim Dämm-Check:

  • Klarheit über die Eignung: Wir prüfen, ob eine Hohlraumdämmung in Hannover bei deinem Gebäude möglich und sinnvoll ist.
  • Konkrete Infos zu Kosten und Förderung: Du erhältst eine transparente Einschätzung zu Aufwand, Amortisation und möglichen Zuschüssen.

Fachliche Empfehlung auf Augenhöhe: Wir bieten dir eine ehrliche Bewertung deiner Dämmoptionen – von unseren regionalen Dämmprofis in Hannover.

Contact Image

Dein Haus verdient eine Dämmung von VARM

Lass dich individuell beraten und finde deine passende Lösung.

Jetzt Termin buchen
Der leitende Dämmtechniker von VARM Sencan Safak

Sencan Safak

Leitender Dämmtechniker

Sencan ist seit Mitte 2023 als Handwerksmeister für Einblasdämmung und leitender Dämmtechniker bei VARM beschäftigt. Durch seine Expertise und Erfahrung als Installateur kennt er sich bestens mit den Voraussetzungen und Durchführungsschritten unserer Dämmprojekte aus.

Mehr über den Autor