
Gasverbrauch um 41% reduziert: Erfolgreiche Fassadendämmung in Fredersdorf
Durch die Fassadendämmung ihres Hauses in Fredersdorf senkte Familie Krone ihren Gasverbrauch um mehr als 40% – und steigerte zugleich Komfort und Energieeffizienz.
Das Wichtigste in Kürze
Über 40% des Gasverbrauchs reduziert: Durch die Einblasdämmung der Fassade reduzierte Familie Krone deutlich ihre monatlichen Heizkosten.
Effiziente Altbausanierung: Die ungedämmte Außenwand des Hauses von 1907 wurde mit Glaswolle energetisch modernisiert.
Schnelle, saubere Umsetzung: Innerhalb von nur einem Tag – ohne Gerüst und ohne Einschränkungen im Alltag.
Verbrauch und Emissionen gesenkt: Gasverbrauch um mehr als 40% reduziert und jährlich 1,5 Tonnen weniger CO₂-Ausstoß, bei höherem Wohnkomfort.
20% staatliche Förderung: VARM unterstützte Familie Krone aktiv bei der Beantragung der BEG-Zuschüsse.
Steckbrief des Projekts
Objekt:
Einfamilienhaus in Fredersdorf-Vogelsdorf, nahe Berlin
Durchführungszeitraum:
Juli 2023
Ausgangssituation:
Vor der Dämmmaßnahme lag der durchschnittliche Gasverbrauch des Haushalts bei rund 7,73 m³ pro Tag, was zu hohen monatlichen Heizkosten führte. Neben den hohen Energiekosten bestand der Wunsch nach verbessertem Wohnkomfort durch gleichmäßigere Temperaturen im Haus.
Ziel:
Reduzierung des Heizenergieverbrauchs, Senkung der laufenden Heizkosten und Verbesserung der thermischen Behaglichkeit im Gebäude.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Baujahr | 1907 |
Außenwände | Zweischalig, ungedämmte Luftschicht (~9 cm) |
Fassadenfläche | 175 m² |
Dachaufbau | Mansarddach |
Heizung | Gas-Brennwerttechnik |
Energiezustand vorher | Hohe Transmissionsverluste durch Außenwand |
Technische Durchführung der Dämmung
Im Juli 2023 wurde die gesamte Fassade des Einfamilienhauses durch das VARM-Team fachgerecht gedämmt. Dabei kamen hochwertige, auf das Gebäude abgestimmte Dämmmaterialien zum Einsatz, die den Wärmeschutz effektiv verbessern.
Vorbereitung der Fassade durch Reinigung und Untergrundprüfung
Einsatz moderner Dämmstoffe mit hoher Energieeffizienz
Abschluss durch wetterbeständige Putzschichten
Die Umsetzung erfolgte zügig, minimalinvasiv und ohne größere Beeinträchtigung des Wohnalltags. Dank der professionellen Planung und Ausführung konnte das Projekt innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden.
Maßnahme | Beschreibung |
---|---|
Einblasdämmung Fassade | Knauf Supafil Cavity Wall (λ =0.035 W//m²K) in Hohlschicht eingeblasen |
"Alle Fragen, die ich noch hatte, konnte die Firma (VARM) klären."
Uwe Krone
Fredersdorf-Vogelsdorf
Wirkung der Dämmung: 41 % Gasersparnis pro Tag
Erreichte Einsparungen
-41% Gasverbrauch
Ca. 84€ Ersparnis im Monat / über 1.000€ im Jahr
Über 12.700 kWh weniger Energieverbrauch pro Jahr
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen wurde auch der Wohnkomfort deutlich gesteigert – gleichmäßigere Raumtemperaturen sorgen für ein behaglicheres Raumklima.
Förderung & Zuschüsse
Im Rahmen der Maßnahme konnten staatliche Fördermittel nach dem BEG-Programm (Bundesförderung für effiziente Gebäude) in Anspruch genommen werden. Die Zuschüsse reduzierten die Investitionskosten signifikant und beschleunigten die Amortisation der Maßnahme.
Vorteile der Förderung:
Reduzierung der Investitionskosten
Bessere Wirtschaftlichkeit
Vereinfachte Finanzierung durch VARM-Unterstützung bei der Antragstellung
VARM begleitet Kundinnen und Kunden bei jedem Schritt – von der Planung über die Durchführung bis hin zur erfolgreichen Beantragung der Fördermittel.
Fördermöglichkeit | Details |
---|---|
Programm | Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) |
Träger | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) |
Zuschusshöhe | 20% auf förderfähige Kosten |
Auszahlung | nach Umsetzung und Nachweis durch Fachbetrieb |

Unser Team unterstützt Dich kostenlos bei der Auswahl und Beantragung der passenden Förderprogramme für Dich!
Christian Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH
Einblasdämmung – Ablauf und Besonderheiten der Dämmtechnik
Die Einblasdämmung ist eine besonders schnelle und minimalinvasive Methode, um ungedämmte Hohlräume in Wänden, Decken oder Dächern nachträglich zu dämmen. Dabei werden lose Dämmstoffe mit einer Einblasmaschine durch flexible Schläuche eingebracht und sorgen für eine lückenlose Dämmschicht.
Ablauf der Einblasdämmung in drei einfachen Schritten
Kostenlose Erstberatung und Objekt-Check
Per Telefon und Vor-Ort-Termin wird geprüft, welche Hohlräume vorhanden sind und welche Dämmmaterialien infrage kommen. Dabei erfolgt auch eine Einschätzung zur Förderfähigkeit.Angebotserstellung & Förderberatung
Auf Basis der Gegebenheiten erhalten Eigentümer ein maßgeschneidertes Angebot. Fachbetriebe beraten zusätzlich zur BAFA-Förderung oder zu Zuschüssen der KfW.Durchführung der Dämmarbeiten
Innerhalb weniger Stunden bis maximal zwei Tagen wird das Dämmmaterial über kleine Bohrlöcher eingeblasen. Die Öffnungen werden danach sauber verschlossen – ohne nennenswerte Bauarbeiten oder Schmutz.
„Im persönlichen Gespräch mit der Firma Varm konnte ich alle Zweifel ausräumen.“
Uwe Krone
Fredersdorf-Vogelsdorf
Materialien und Auswahlkriterien
Abhängig vom Einsatzbereich kommen unterschiedliche Dämmstoffe zum Einsatz. Alle erfüllen die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), wenn sie eine Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,045 W/(m·K) besitzen:
Glaswolle: Günstig und ökologisch aus Recyclingglas – ideal für viele Anwendungen.
EPS-Granulat: Leicht, effizient und besonders geeignet für enge Hohlräume.
Steinwolle: Hoher Brandschutz und guter Hitzeschutz – häufig bei Fassaden.
Zellulose: Nachhaltig aus Altpapier – exzellenter Schall- und Wärmeschutz.
Holzfaser: Für ökologisches Bauen – sehr guter sommerlicher Hitzeschutz.
Die Wahl des Dämmstoffes richtet sich nach dem Bauteil, dem Feuchtigkeitsverhalten und individuellen Anforderungen wie Brandschutz oder Schallschutz.
Einsatzbereiche der Einblasdämmung
Fassaden: Verbesserung der Wärmedämmung bei zweischaligem Mauerwerk.
Dachböden: Dämmung oberster Geschossdecken – auch bei nicht ausgebauten Dachräumen.
Decken: Wärmeschutz zwischen beheizten und unbeheizten Räumen.
Kellerdecken: Vermeidung von Kältebrücken und spürbar wärmere Fußböden.
Besondere Vorteile der Methode
Die Einblasdämmung bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist schnell, sauber und minimalinvasiv, da die Dämmung über kleine Bohrlöcher eingebracht wird – meist innerhalb von ein bis zwei Tagen. Mit Kosten ab etwa 18 € pro m² ist sie deutlich günstiger als herkömmliche Verfahren.
Gleichzeitig verbessert sie den Wärme- und Hitzeschutz, was zu einem spürbar besseren Raumklima führt. Durch Einsparungen von bis zu 50 % der Heizkosten rechnet sich die Maßnahme schnell. Zudem ist die Einblasdämmung in vielen Fällen förderfähig, etwa über das BEG-Programm, wenn diese durch Fachbetriebe mit geeigneter Technik erfolgt
“Wir sind mit dem reduzierten Verbrauch sehr zufrieden.”
Uwe Krone
Fredersdorf-Vogelsdorf
Fazit
Die Fassadendämmung im Haus von Familie Gern war ein voller Erfolg – sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht. Die Maßnahme hat den Energieverbrauch signifikant gesenkt, die CO₂-Bilanz verbessert und den Wohnkomfort nachhaltig gesteigert.
Das Ergebnis:
Deutlich geringere Heizkosten
Spürbare Komfortsteigerung im Alltag
Langfristige Wertsteigerung der Immobilie
Ein Projekt, das zeigt: Professionelle Dämmung ist keine bloße Sanierung – sie ist eine Investition in Komfort, Umwelt und Zukunftssicherheit.
Häufig gestellte Fragen
Hier findest Du alles Wichtige rund um das Thema Einblasdämmung – kompakt und verständlich erklärt.
Jetzt Anfrage stellen
Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.