Flachdach dämmen – wirtschaftlich und technisch sinnvoll
Bis zu 25 % weniger Heizwärmeverluste
Keine Eingriffe in den Wohnbereich nötig
Förderfähig mit bis zu 20 % Zuschuss

Vorteile der Flachdachdämmung
Wärmeverluste effektiv senken
Etwa 20–25% der Wärmeverluste eines Hauses entstehen über ein ungedämmtes Flachdach. Durch die fehlende Dachneigung gibt es keine Pufferwirkung, wie sie bei Steildächern vorkommt. Eine fachgerecht aufgebrachte Dämmschicht reduziert den Wärmedurchgang (U-Wert) deutlich – je nach Aufbau auf Werte unter 0,20 W/m²K. Damit lassen sich Heizkosten im dreistelligen Eurobereich jährlich einsparen.
Hitzeschutz im Sommer
Flachdächer sind im Sommer direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und speichern Wärme über die gesamte Fläche. Ohne Dämmung kann sich der Innenraum unter dem Dach schnell auf über 30°C aufheizen. Dämmstoffe mit hoher Wärmespeicherfähigkeit – wie Holzfaser oder PIR – verzögern die Temperaturspitzen um mehrere Stunden und verbessern spürbar das Raumklima.
Schutz vor Feuchtigkeit und Bauschäden
Flachdächer gelten bauphysikalisch als besonders sensibel gegenüber Feuchteeintrag. Ohne korrekt ausgeführten Schichtenaufbau drohen Tauwasserbildung, Schimmel oder Durchfeuchtung der Tragkonstruktion. Eine kombinierte Lösung aus Dampfsperre, Gefälledämmung und wasserdichter Abdichtung sorgt für bauphysikalische Sicherheit und verlängert die Lebensdauer des gesamten Dachaufbaus.
Energetische Aufwertung & Förderfähigkeit
Eine Flachdachdämmung verbessert die Gesamtbilanz des Gebäudes erheblich und ist bei Sanierungen ein zentraler Bestandteil zur Erreichung moderner Effizienzhausstandards. Sie erhöht den Immobilienwert, reduziert Emissionen und ist in vollem Umfang förderfähig nach BEG. Bei Kombination mit Sanierungsfahrplan kann der Zuschuss auf bis zu 20% steigen.

Kostenlosen Dämmleitfaden 2025 herunterladen
52 Seiten geballtes Wissen – erfahre alles über staatliche Förderungen und wie Du bis zu 50 % Heizkosten sparen kannst!
Wie funktioniert eine Flachdachdämmung?
Dämmschicht, Aufbau und Zielwerte
Die Dämmung erfolgt in der Regel oberhalb der tragenden Dachschale – als Aufdachdämmung in Kombination mit Abdichtung und Gefällegebung. Ziel ist ein U-Wert unter 0,20 W/m²K, wie vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Sanierungsfall gefordert. Verwendet werden druckstabile, feuchteunempfindliche Dämmstoffe wie PIR, Mineralwolle oder EPS. Die Dämmplatten werden flächig verlegt, in Gefälle ausgebildet und mit einer Dachabdichtung abgeschlossen, um thermische Verluste und Feuchteschäden zu vermeiden.
Feuchteschutz, Anschlüsse und Lebensdauer
Wichtig ist ein schlüssiger bauphysikalischer Aufbau mit luftdichter Dampfsperre unterhalb der Dämmung, um Konvektion und Tauwasser zu verhindern. Alle Details – z. B. an Attiken, Dachrändern, Lichtkuppeln oder Lüftern – müssen wärmebrückenfrei und dicht ausgeführt werden. Eine korrekt geplante Flachdachdämmung schützt dauerhaft vor Wärmeverlust, Sommerhitze und eindringender Feuchtigkeit. Gleichzeitig verlängert sie die technische Lebensdauer des Daches erheblich.

Für welche Gebäude eignet sich eine Dachdämmung?
Einfamilienhäuser mit Baujahr zwischen 1890 und 1945 verfügen meist über ungedämmte Dächer oder stark veraltete Aufbauten. In dieser Zeit fehlten energetische Standards, was heute zu hohen Wärmeverlusten führt. Auch Gebäude bis ca. 1970 bieten oft sinnvolle Nachrüstpotenziale. Ob dein Dach für eine Dämmung geeignet ist, prüfen wir gerne – stelle einfach eine unverbindliche Anfrage.
Ablauf der Dachdämmung
1. Kostenlose Gebäudequalifikation
Der erste Schritt ist eine digitale Bestandsaufnahme: Anhand von Baujahr, Dachaufbau, Bildern und vorhandenen Plänen prüfen wir, ob dein Flachdach für eine Dämmmaßnahme geeignet ist. Dabei analysieren wir Wärmeschutzpotenzial, Zugänglichkeit, bauliche Besonderheiten und Förderfähigkeit. Du erhältst eine erste Einschätzung inklusive möglichem Dämmstandard und Förderrahmen – unverbindlich und kostenlos.
2. Planung & Materialauswahl
Auf Grundlage der Bestandsdaten erstellen wir ein technisches Dämmkonzept: Schichtaufbau, Materialwahl, Ziel-U-Wert, Anschlussdetails und Wasserführung. Zum Einsatz kommen ausschließlich zugelassene Dämmstoffe wie PIR (λ ≈ 0,022–0,028), Mineralwolle (λ ≈ 0,032–0,040) oder EPS (λ ≈ 0,030–0,035). Die Planung berücksichtigt GEG, DIN 4108, Brandschutz sowie den konkreten Zustand der Dachabdichtung und Entwässerung.
3. Fachgerechte Umsetzung
Unsere eigenen Montageteams setzen die Dämmmaßnahme in kurzer Bauzeit um – inklusive Gefälledämmung, Dampfsperre und Anschlüssen. Die Arbeiten erfolgen witterungsgeschützt, ohne Eingriffe in den Innenraum. Wir achten auf wärmebrückenfreie Übergänge, luftdichte Anschlüsse und eine gleichmäßige Verlegung. Je nach Fläche und Aufbau liegt die Ausführungsdauer bei 2 bis 5 Tagen.
4. Qualitätssicherung & Dokumentation
Nach der Ausführung erfolgt die technische Kontrolle des Aufbaus. Du erhältst ein vollständiges Bauprotokoll, die Fachunternehmererklärung sowie alle Nachweise zur Dämmleistung – z. B. U-Wert-Berechnung, Materialdatenblätter und förderrelevante Dokumentation. Auf die Ausführung gewähren wir 5 Jahre Garantie, die Dämmstoffe selbst sind je nach Hersteller mit bis zu 30 Jahren abgesichert.
VARM – Der Fachbetrieb für Flachdachdämmung
Lohnt sich eine Flachdachdämmung?
Flachdächer gehören zu den größten ungedämmten Flächen in vielen Bestandsgebäuden. Da sie keinen Dachboden besitzen, wirkt sich jeder Energieverlust direkt auf den beheizten Innenraum aus. Eine fachgerechte Dämmung senkt den Wärmeverlust deutlich, verbessert das Raumklima und schützt die Dachkonstruktion langfristig vor Feuchtigkeit und Schäden. Besonders bei Altbauten und unsanierten Nachkriegsbauten kann sich eine Dämmmaßnahme schnell rechnen.
Was kostet eine Flachdachdämmung?
Die Kosten für eine Flachdachdämmung hängen von Dachfläche, Aufbauhöhe, Gefällegebung und Dämmstoff ab. Typische Preise liegen bei 130–160 €/m² für PIR, 120–150 €/m² für EPS und 140–170 €/m² für druckfeste Mineralwolle. Alle eingesetzten Materialien sind nach GEG und DIN 4108 zugelassen. Förderprogramme wie die BAFA-Einzelmaßnahmen (15–20 %) oder §35c EStG reduzieren die Investitionskosten deutlich.
Typische Schwachstellen am Flachdach
Unzureichende Dämmung, fehlendes Gefälle, mangelhafte Abdichtung oder Wärmebrücken an Dachdurchdringungen zählen zu den häufigsten Schwachstellen. Diese führen zu Energieverlusten, Schimmelbildung und verkürzter Lebensdauer der Dachhaut. VARM erkennt diese Probleme frühzeitig und behebt sie durch einen abgestimmten Schichtenaufbau, dichte Anschlüsse und dokumentierte Ausführung – normgerecht und langlebig.
Rechenbeispiel Flachdachgebäude
Ein Flachdach eines 120 m² großen Wohngebäudes verliert ohne Dämmung jährlich ca. 5.000–6.000 kWh Heizenergie. Bei einem Energiepreis von 12,5 ct/kWh entstehen Kosten von etwa 625–750 € pro Jahr. Eine fachgerechte Dämmung senkt den Verbrauch um bis zu 70 %, was einer Einsparung von 400–500 € jährlich entspricht. Die Maßnahme amortisiert sich in vielen Fällen nach 6 bis 10 Jahren – abhängig von Bauzustand und Förderhöhe.

Kostenloser Immobilien-Check für Dachdämmung
Lass dein Gebäude kostenlos von VARM prüfen! Unser Immobilien-Check zeigt, ob eine Dachdämmung für dein Haus geeignet ist. Schnell, unverbindlich und mit individueller Beratung – für optimale Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten.
Förderung für Flachdachdämmung
Für die Flachdachdämmung stehen 2025 verschiedene Förderprogramme zur Verfügung – auf Bundesebene sowie über steuerliche Anreize. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und den Sanierungsaufwand wirtschaftlich attraktiv zu gestalten. Die wichtigsten Programme im Überblick:
BAFA
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, einschließlich Flachdächern, mit 15 % Zuschuss. Bei Umsetzung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erhöht sich der Fördersatz auf 20 %. Förderfähig sind Ausgaben bis 30.000 € pro Wohneinheit, in Einzelfällen bis zu 60.000 €.
Steuerliche Förderung nach §35c EStG
Alternativ kann die Flachdachdämmung über drei Jahre steuerlich geltend gemacht werden. Bis zu 20 % der Kosten lassen sich direkt von der Einkommenssteuer abziehen – unabhängig von einer BAFA-Förderung.
Kombinierbarkeit und Förderservice
VARM prüft im Rahmen der Gebäudequalifikation, ob und welche Förderwege für dein Gebäude möglich sind. Auf Wunsch begleiten wir die gesamte Antragstellung – für maximale Förderung mit minimalem Aufwand.
Deine lokalen Experten vor Ort
So läuft eine Dachdämmung ab
Anfrage: Über die Website oder telefonisch werden erste Informationen zum Gebäude aufgenommen.
Angebot: Basierend auf der Analyse erhältst du ein transparentes Angebot mit Kosten.
Vor-Ort-Termin: Ein Experte prüft die Bausubstanz
Terminplanung: Nach Angebotsannahme wird ein passender Montagetermin vereinbart.
Durchführung: Die Flachdachdämmung wird durch unser eigenes Team innerhalb weniger Tage umgesetzt – mit Gefälledämmung, Dampfsperre und Abdichtung.
Abnahme: Ein finaler Check sichert die Qualität – du erhältst eine fachgerechte Dämmung mit sofortiger Wirkung.
Eine Flachdachdämmung ist effizient
Flachdächer besitzen durch ihre große, ungeschützte Fläche ein besonders hohes Energieverlustpotenzial. Eine fachgerecht geplante Flachdachdämmung reduziert den Wärmeverlust eines Gebäudes deutlich – in vielen Fällen um bis zu 25–30 %. Dämmstoffe wie PIR, EPS oder druckfeste Mineralwolle ermöglichen hohe Dämmwerte mit vergleichsweise geringer Aufbauhöhe.
Was muss ich rechtlich bei einer Flachdachdämmung beachten?
Die Dämmung eines Flachdachs ist in vielen Fällen genehmigungsfrei, sofern die äußere Gebäudeform unverändert bleibt. Entscheidend ist, ob durch die Dämmung die Traufhöhe, Dachentwässerung oder Statik relevant verändert werden. Bei geringen Aufbauhöhen oder Bestandssanierung ohne Eingriff in tragende Bauteile ist in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich.
Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder bei sichtbaren Änderungen der Dachhöhe kann eine Genehmigungspflicht bestehen – abhängig vom Bundesland und der örtlichen Bauordnung. Eine Rücksprache mit der Bauaufsichtsbehörde oder einem Energieberater vor Beginn der Maßnahme ist empfehlenswert, um die baurechtlichen Rahmenbedingungen im Einzelfall zu klären.
Gewährleistung & Garantie
VARM bietet als Fachbetrieb in Deutschland umfassende Gewährleistungen und Garantien für Einblasdämmungen:
Gesetzliche Gewährleistung: Gemäß BGB § 634a beträgt die Gewährleistungsfrist für handwerkliche Arbeiten 5 Jahre auf Material und Verarbeitung.
Materialgarantie: VARM verwendet ausschließlich zertifizierte Dämmstoffe mit Herstellergarantien, die je nach Produkt bis zu 30 Jahre reichen.
Verarbeitungsgarantie: VARM garantiert eine fachgerechte und normgerechte Installation nach DIN-Vorgaben.
Nachbesserung: Mängel, die auf Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind, werden innerhalb der Gewährleistungsfrist kostenfrei behoben.
Feuchtigkeits- & Brandschutz: Alle verwendeten Dämmstoffe entsprechen den deutschen Brandschutz- und Feuchteschutzanforderungen, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Für genauere Details zu den Garantiebedingungen können Kunden eine individuelle Beratung anfordern.

Dämmungsprofis für Deutschland
Als lokaler Partner stehen wir Eigentümern zur Seite, um Bestandsgebäude effizient und nachhaltig zu sanieren. Unsere Leistungen bieten besonders effektive Lösungen, den Energieverbrauch in Altbauten schnell und kostengünstig zu reduzieren – ganz ohne aufwendige bauliche Veränderungen.
Dank unserer umfassenden Beratung und präzisen Ausführung profitieren unsere Kunden langfristig von spürbaren Energieeinsparungen und einem verbesserten Wohnkomfort.
Maßgeschneiderte Flachdachdämmung und Fördermittelberatung
Wir entwickeln individuelle Lösungen für Flachdächer – abgestimmt auf Dachaufbau, Nutzung und energetische Zielsetzung. Dabei setzen wir ausschließlich auf zugelassene Dämmstoffe, die nach GEG und DIN 4108 geprüft sind. Neben der technischen Umsetzung unterstützen wir dich auch bei der Fördermittelberatung und Antragstellung, damit du alle verfügbaren Zuschüsse optimal nutzen kannst.
Unser Service beginnt mit einer digitalen Bestandsaufnahme deines Gebäudes. Anhand von Plänen, Fotos und Angaben zum Dach analysieren wir das energetische Potenzial. Darauf basierend erhältst du ein transparentes Angebot mit Materialauswahl, U-Wert-Ziel und Förderfähigkeit. Erst danach erfolgt ein Vor-Ort-Termin zur baulichen Detailprüfung. Die Dämmung selbst wird innerhalb weniger Tage durch unser eigenes Team umgesetzt – schnell, sauber und mit klar dokumentierter Qualität.
Spezialist für Flachdachdämmung im Bestand
Flachdächer wurden vor allem zwischen 1950 und 1980 in großer Zahl gebaut – oft ohne oder nur mit minimaler Wärmedämmung. Besonders bei älteren Wohngebäuden, Gewerbebauten oder Nachkriegsarchitektur ist das energetische Potenzial hoch. Häufig sind diese Dächer noch mit Bitumenpappe, Schüttungen oder veralteten Dämmstoffen ausgeführt, die heutigen Anforderungen nicht mehr genügen.
VARM kennt die baulichen Herausforderungen dieser Dachgeneration: geringe Aufbauhöhe, mangelndes Gefälle, fehlerhafte Abdichtungen und Wärmebrücken an Übergängen. Unsere Lösungen integrieren sich präzise in den Bestand – ohne statische Überlastung oder Eingriffe in die Nutzung. Wir planen mit klarer bauphysikalischer Logik, setzen normgerecht um und sorgen dafür, dass dein Dach technisch und wirtschaftlich zukunftssicher wird.

Effektive Dämmung für Dein Zuhause in Berlin
Mehr Energieeffizienz und besserer Wohnkomfort Deines Hauses
Unsere Partner
Häufig gestellte Fragen zur Flachdachdämmung
Hier findest Du alles Wichtige rund um die Dachdämmung – kompakt und verständlich erklärt.