Jetzt Angebot erhalten

Einblasdämmung in Lübeck.

Spare bis zu 30% Heizkosten in nur 1 Tag

Von der Gründerzeit bis in die 70er – viele Lübecker Häuser lassen sich unkompliziert nachträglich dämmen. Wir machen dir den Prozess leicht: vom Dämm-Check bis zur fertigen Umsetzung.

Hero Image
Hero Image

Kosten für eine Dämmung kalkulieren

Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?

Die Einblasdämmung in Lübeck ist besonders flexibel und kann grundsätzlich an verschiedenen Bauteilen eines Hauses zum Einsatz kommen, sofern dort Hohlräume vorhanden sind.

Diese Bauteile prüfen wir bei der Dämmung in Lübeck:

  • Außenwände (Fassade): Am bekanntesten ist die Kerndämmung von zweischaligen Außenwänden mit einer Mauerstärke von 28–36 und 42–46 Zentimetern. Viele ältere Gebäude in Lübeck besitzen eine innere und äußere Mauerschale mit Luftspalt. Diese Hohlräume lassen sich optimal mit Dämmstoff füllen, ohne die Fassade zu verändern oder die Innenwände zu öffnen.
  • Dach & Dachboden: Im Rahmen einer Dachdämmung in Lübeck können Dachsparren und Dachschrägen gedämmt werden, indem der Zwischenraum mit Einblasdämmstoff befüllt wird. Auch die oberste Geschossdecke (Dachboden) eignet sich hervorragend – insbesondere, wenn sie hohl oder als Holzbalkendecke konstruiert ist.
  • Kellerdecke & Geschossdecken: Selbst Kellerdecken oder Holzbalkendecken zwischen Wohngeschossen lassen sich durch Einblasdämmung energetisch verbessern.

Fazit: Wo immer ein ungefüllter Hohlraum in der Gebäudehülle existiert – sei es in der Wand, im Dach oder über dem Keller – bietet die Einblasdämmung in Lübeck eine schnelle und wirksame Möglichkeit, den Wärmeschutz zu erhöhen.

Wann ist eine Wärmedämmung in Lübeck möglich?

Viele Gebäude bringen die nötigen Voraussetzungen für eine Einblasdämmung in Lübeck mit, aber noch längst nicht alle. Die nachfolgenden Kriterien helfen dir dabei, die Chancen für dein Haus im Vorfeld realistisch einzuschätzen:

  • Baujahr: Viele Häuser aus der Zeit 1890–1970 verfügen über ein zweischaliges Mauerwerk mit ungedämmten Hohlräumen. Bei Gebäuden vor 1978 ist die Chance daher sehr hoch, dass eine Kerndämmung in Lübeck möglich ist. Beispielhaft zeigt sich das an Gründerzeitbauten entlang der Moltkestraße in St. Jürgen, die häufig über ein zweischaliges Mauerwerk verfügen. Auch in Stadtteilen wie Buntekuh, wo in den 1960er- und 1970er-Jahren zahlreiche Wohnhäuser entstanden sind, finden sich viele Gebäude mit entsprechenden Hohlräumen.
  • Wandstärke: Grundsätzlich weisen Außenwände mit ca. 28–36 und 42–46 Zentimetern meist auf Hohlräume hin, die sich für die Wärmedämmung in Lübeck eignen. Dünnere Vollziegelwände (~24 cm) lassen dagegen keine Kerndämmung in Lübeck zu. Wir setzen zudem auf Testbohrungen und Endoskopkameras, um zu prüfen, ob ein durchgängiger Hohlraum von mindestens 4 Zentimetern vorhanden ist. Dieser muss frei von Schutt oder Altmaterial sein.
  • Bausubstanz: Für eine dauerhafte Dämmwirkung müssen die Wände trocken und intakt sein. Bei stark vom Wetter belasteten Klinkerfassaden kann es vor der Einblasdämmung in Lübeck sinnvoll sein, die Oberfläche wasserabweisend zu behandeln, damit die Wand trocken bleibt und trotzdem atmen kann.
  • Denkmalgeschützte Gebäude: In Lübeck mit seiner historischen Backsteinarchitektur ist die Einblasdämmung oft die einzige praktikable Lösung. Die Fassade bleibt erhalten, während die Energieeffizienz deutlich steigt. Die kleinen Bohrlöcher (∅ ~2 cm) setzen wir ins Fugenbild und verschließen sie farblich angepasst – nahezu unsichtbar.
  • Dachbereiche: Neben Wänden eignet sich das Verfahren auch für die Dachdämmung in Lübeck, z. B. in Sparrenfeldern, Schrägen oder Holzbalkendecken im Dachboden.

Fazit: Solange ein zweischaliges Mauerwerk oder geeignete Hohlräume vorhanden sind, steht einer Einblasdämmung in Lübeck grundsätzlich nichts im Weg – auch nicht bei Alt- oder denkmalgeschützten Gebäuden. Ob dein Haus allerdings für eine Kerndämmung in Lübeck geeignet ist, klären wir am zuverlässigsten mit einem Dämm-Check vor Ort.

Jetzt Hohlraum prüfen

In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Lübeck

Bei einer Dämmung in Lübeck machen sich viele Hausbesitzer erst einmal Gedanken über Lärm, Staub und tagelange Baustellen vor der Tür. Die Einblasdämmung in Lübeck funktioniert jedoch völlig anders: Sie setzt auf präzise Eingriffe, die von außen erfolgen und schon nach kurzer Zeit abgeschlossen sind. Statt monatelang eingerüsteter Fassaden sind es oft nur wenige Stunden, bis das Haus spürbar besser gedämmt ist. Wie das bei VARM abläuft, zeigen dir die folgenden fünf Schritte:

  1. Vor-Ort-Check & Beratung: Am Anfang steht der Blick ins Detail. Bei unserem Dämm-Check prüfen wir deshalb direkt bei dir vor Ort, ob dein Gebäude die Voraussetzungen für eine Kerndämmung in Lübeck erfüllt. Wir analysieren die Wand, mögliche Hohlräume und die allgemeine Substanz. Auf dieser Grundlage bekommst du eine transparente Einschätzung – samt Empfehlung zu Dämmstoffen, Kosten und Fördermöglichkeiten.
  2. Bohrlöcher setzen: Damit das Dämmmaterial in die Hohlräume eingebracht werden kann, schaffen wir gezielte Zugänge. Dazu werden kleine Öffnungen in den Fugen der Außenwand gebohrt. Die Abstände richten sich nach der Bauweise deines Hauses, sodass am Ende wirklich jeder Bereich erreicht wird. Der Eingriff für die Einblasdämmung in Lübeck bleibt minimal, und die Substanz des Gebäudes wird nicht verändert.
  3. Dämmstoffe einblasen: Jetzt übernimmt die Technik! Über Schläuche wird der Dämmstoff gleichmäßig in den Hohlraum gefüllt. Durch kontrollierten Luftdruck wird sichergestellt, dass keine Lücken bleiben und die Wärmedämmung in Lübeck zuverlässig wirkt. So entsteht ein durchgehender Wärmeschutz, der an die feuchten, windigen Bedingungen des Ostseeklimas angepasst ist.
  4. Bohrlöcher verschließen: Sind die Hohlräume vollständig gefüllt, werden die Öffnungen wieder verschlossen. Dafür nutzen wir Mörtel oder ein anderes passendes Material. Auf Wunsch passen wir die Farbgebung so an, dass die Eingriffe nahezu unsichtbar sind und das äußere Erscheinungsbild des Hauses unverändert bleibt.
  5. Abnahme & Dokumentation: Zum Schluss kontrollieren wir gemeinsam mit dir die Ergebnisse. Alle Schritte werden dokumentiert, Nachweise für Fördermittel und Steuerunterlagen stellen wir dir bereit. So hast du volle Transparenz über die Einblasdämmung in Lübeck – und gleichzeitig die Gewissheit, dass dein Haus ab sofort energieeffizienter arbeitet.

Eine Einblasdämmung in Lübeck läuft planbar, schnell und ohne große Belastung ab. Von der ersten Anfrage bis zur fertigen Kerndämmung vergehen in der Regel nur wenige Wochen, die eigentliche Umsetzung dauert meist einen Tag. Für dich bedeutet das: keine Großbaustelle, kaum Lärm, kein Ausräumen der Räume. Stattdessen erhältst du ein klar dokumentiertes Ergebnis: ein gedämmtes Haus, niedrigere Heizkosten und Nachweise für Förderung oder Steuer.

Dämmen wir auch in deiner Nähe?
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Lübeck?

Das Klima in Lübeck ist geprägt durch die Nähe zur Ostsee: hohe Luftfeuchtigkeit, kräftiger Wind und häufige Niederschläge. Dämmstoffe müssen deshalb nicht nur gut isolieren, sondern auch mit Feuchtigkeit umgehen können. Für die Einblasdämmung in Lübeck setzen wir ausschließlich Materialien ein, die ihre Zuverlässigkeit im norddeutschen Klima längst unter Beweis gestellt haben.

Mineralwolle (Glas- und Steinwolle)

  • Vorteile: Hydrophobiert, also wasserabweisend, gleichzeitig diffusionsoffen. Das bedeutet: Feuchtigkeit dringt nicht ein, eventuell vorhandenes Wasser kann aber nach außen entweichen. Mineralwolle bleibt auch in leicht durchfeuchtetem Mauerwerk formstabil und ist unempfindlich gegenüber Schimmel. Zudem bringt sie einen sehr guten Schallschutz und erfüllt höchste Brandschutzstandards (A1 – nicht brennbar).
  • Nachteile: Keine gravierenden. Voraussetzung ist eine fachgerechte Verarbeitung, damit der Hohlraum vollständig und ohne Lücken verfüllt wird.
  • Einsatz in Lübeck: Besonders geeignet für die Kerndämmung in Lübeck, da viele Backstein- und Nachkriegsbauten zweischalige Wände besitzen, die der starken Ostseewitterung ausgesetzt sind. Hier sorgt Mineralwolle für dauerhaften Schutz und einen spürbaren Komfortgewinn.

EPS-Granulat (Polystyrol)

  • Vorteile: Sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit, dadurch hohe Dämmwirkung auch bei dünnen Luftschichten. EPS ist wasserabweisend, verrottungsfest und verteilt sich im Hohlraum gleichmäßig – ein Pluspunkt bei engen Zwischenräumen. In Lübeck mit seinen zahlreichen Gebäuden aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die oft nur schmale Luftschichten haben, ist EPS eine effiziente Lösung.
  • Nachteile: Kunststoffbasiert, damit ökologisch weniger nachhaltig als Mineral- oder Naturdämmstoffe. Unter sehr starker UV-Belastung empfindlich, was jedoch im geschützten Hohlraum keine Rolle spielt.
  • Einsatz in Lübeck: Ideal, wenn die Hohlräume schmal sind und hohe Dämmwerte erzielt werden sollen. Gerade bei typischen Wohnhäusern zwischen 1890-1970 bietet EPS eine sehr wirtschaftliche Möglichkeit der Wärmedämmung in Lübeck.

Zellulose

  • Vorteile: Ein ökologischer Dämmstoff mit hoher Rohdichte, der sowohl den sommerlichen Wärmeschutz verbessert als auch den Schallschutz spürbar erhöht. Besonders im Dachgeschoss verhindert Zellulose ein Überhitzen und trägt zu einem angenehmeren Wohnklima bei.
  • Nachteile: Empfindlicher gegen Feuchtigkeit als Mineral- oder Kunststoffdämmstoffe. Deshalb ist Zellulose für Außenwände im feuchten Lübecker Klima nicht geeignet und darf nicht verwendet werden.
  • Einsatz in Lübeck: Sinnvoll vor allem bei der Dachdämmung in Lübeck sowie in Holzbalkendecken. Gerade in Altbau-Dachgeschossen, wie man sie in Stadtteilen wie St. Gertrud oder entlang der Wakenitz findet, wird Zellulose oft eingesetzt, um eine Dämmung in Lübeck und sommerlichen Hitzeschutz zu kombinieren.

Fazit: Es gibt keinen universellen Dämmstoff für alle Fälle. Die Wahl hängt von Baujahr, Hohlraumgröße, Bausubstanz und der Witterung ab. Für Fassaden mit zweischaligem Mauerwerk ist Mineralwolle die robusteste und klimatisch sicherste Lösung für eine Kerndämmung in Lübeck. EPS-Granulat überzeugt bei schmaleren Luftschichten mit hoher Effizienz und wird oft bei einer Einblasdämmung in Lübeck eingesetzt. Zellulose eignet sich vor allem für den Dachbereich oder Holzbalkendecken – also dort, wo eine Dachdämmung in Lübeck gefragt ist –, weniger jedoch für die Fassade. 

Unsicher, welches Material du brauchst? Keine Sorge. Wir stellen sicher, dass die Dämmstoffe zur Bausubstanz passen und im feuchten, windigen Ostseeklima langfristig eine verlässliche Wärmedämmung in Lübeck ermöglichen.

Mehr über Dämmstoffe erfahren

Unsere Partner

BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge

Förderungen & Zuschüsse für die Dämmung in Lübeck

Angesichts steigender Energiepreise und ambitionierter Klimaziele unterstützt der deutsche Staat die energetische Sanierung von Wohngebäuden mit verschiedenen Programmen. Auch für eine Einblasdämmung in Lübeck stehen Hausbesitzern attraktive Zuschüsse oder Kredite offen. Wichtig: Fast alle Förderungen gelten ausschließlich für Bestandsgebäude – in der Regel ist ein Bauantrag vor 2002 erforderlich.

1. Steuerbonus nach § 35c EStG

  • Art der Förderung: Steuerliche Entlastung statt direkter Zuschuss.
  • Umfang: 20 % der Sanierungskosten (max. 40.000 € pro Objekt) können über drei Jahre von der Einkommensteuer abgesetzt werden.
  • Voraussetzungen: Nur für selbstgenutzte Wohnimmobilien. Es muss genügend Einkommensteuer anfallen, damit sich die Entlastung auswirkt. Nicht kombinierbar mit BAFA-Zuschüssen.
  • Ablauf: Keine Antragstellung im Vorfeld nötig. Nach Abschluss der Dämmung stellt VARM eine Fachunternehmerbescheinigung aus, die mit der Steuererklärung eingereicht wird.
  • Besonderheit: Besonders unkompliziert für Eigentümer, die ihre Kerndämmung in Lübeck eigenständig finanzieren und dann steuerlich geltend machen möchten.

2. BAFA-Zuschuss (BEG Einzelmaßnahme)

  • Art der Förderung: Direkter Zuschuss des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
  • Umfang: 15 % der Kosten, bei Maßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) sogar 20 %. Förderfähig sind bis zu 60.000 € pro Wohneinheit.
  • Voraussetzungen: Antragstellung vor Beginn der Arbeiten über einen zertifizierten Energie-Effizienz-Experten. Technische Mindestanforderungen müssen erfüllt sein (z. B. vollständige Verfüllung des Hohlraums mit Dämmstoff der Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,035 W/mK).
  • Ablauf: Der Energieberater erstellt die “Bestätigung zum Antrag” und nach Abschluss die “technische Projektbestätigung”. Antragstellung erfolgt digital über das BAFA-Portal.
  • Besonderheit: Ideal für die Wärmedämmung in Lübeck, da Materialien wie Mineralwolle oder EPS diese Anforderungen problemlos erfüllen.

3. KfW-Förderkredite

  • Art der Förderung: Zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss über die KfW-Bank (Programm 261/262).
  • Umfang: Je nach Effizienzhaus-Niveau zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss.
  • Voraussetzungen: Sinnvoll vor allem bei umfassender Sanierung (z. B. Kombination von Einblasdämmung in Lübeck mit Heizungstausch oder Fenstersanierung). Antragstellung nur über die Hausbank und mit Energieberater.
  • Ablauf: Der Antrag wird vor Beginn eingereicht. Die KfW prüft das Vorhaben und erlässt nach Abschluss einen Teil der Darlehenssumme.
  • Besonderheit: Weniger attraktiv für eine reine Einzelmaßnahme wie die Kerndämmung in Lübeck, aber lohnend bei Komplettsanierungen zum Effizienzhaus.

4. Regionale Programme in Lübeck

  • Hansestadt Lübeck: Eigene Programme orientieren sich meist an den Bundesförderungen, teils mit ergänzenden Zuschüssen im Rahmen lokaler Klimaschutzprojekte (z. B. Klimaschutzfonds).
  • Stadtwerke Lübeck: Informieren regelmäßig über Boni oder Zusatzförderungen, etwa bei der Kombination von Heizungsmodernisierung und Dämmung in Lübeck.
  • Land Schleswig-Holstein: Bietet über die Investitionsbank SH und Programme wie “Klimaschutz für Bürger” ergänzende Unterstützung. Hier werden vor allem zinsgünstige Darlehen vergeben.

Fazit: Für eine Einblasdämmung in Lübeck lassen sich über BAFA, Steuerbonus oder KfW-Förderungen bis zu 20 % der Kosten sparen. Wer rechtzeitig den passenden Antrag stellt und die Maßnahme korrekt plant, senkt die Investition deutlich. Wir unterstützen Hausbesitzer dabei, die optimale Förderung zu wählen und alle Anträge fristgerecht einzureichen – damit die Wärmedämmung in Lübeck nicht nur energetisch, sondern auch finanziell ein Gewinn ist.

Förderung sichern

Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Lübeck

Wenn es um eine Einblasdämmung in Lübeck geht, zählt vor allem die Expertise. Mit VARM bekommst du deshalb nicht nur eine fachgerechte Umsetzung, sondern auch Klarheit bei Planung, Kosten und Förderung. Unser Anspruch ist, dir eine Lösung zu bieten, die effizient, nachvollziehbar und auf die Besonderheiten der Lübecker Bausubstanz abgestimmt ist.

Darauf kannst du dich verlassen:

  • Qualität der Materialien: VARM nutzt ausschließlich Dämmstoffe, die im norddeutschen Klima erprobt sind – z. B. hydrophobierte Mineralwolle oder EPS-Granulat. Das sichert dir eine dauerhafte Dämmwirkung auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Transparente Förderung: Die Förderlandschaft ist komplex. Deshalb prüfen wir gemeinsam mit dir, ob der BAFA-Zuschuss oder die steuerliche Förderung für dich sinnvoller ist. Wir unterstützen dich beim Antragsprozess für eine Wärmedämmung in Lübeck und stellen sicher, dass du keine Vorteile verschenkst.

Langfristige Wirkung: VARM achtet bei der Vorprüfung auf intakte Bausubstanz (z. B. Schlagregenschutz), damit die Dämmung in Lübeck nicht nur kurzfristig, sondern über Jahrzehnte zuverlässig funktioniert.

Contact Image

Dein regionaler Fachbetrieb für Einblasdämmung in Lübeck

Wir kommen aus der Region – und kennen deine Häuser.
Als spezialisierter Handwerksbetrieb für Einblasdämmung arbeiten wir in festen Servicegebieten – mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartnern und echter Erfahrung.

Über 600 Projekte pro Jahr – vom Altbau bis zum Bungalow
Wir dämmen Fassaden, oberste Geschossdecken und Kellerdecken – individuell, sauber und nachhaltig.

Jetzt Angebot einholen

FAQ zur Einblasdämmung in Lübeck

Hier findest du alles Wichtige rund um Einblasdämmung und Kerndämmung

Jetzt Dämm-Check für dein Haus buchen

Bevor du in eine Einblasdämmung in Lübeck investierst, prüfen wir für dich unverbindlich die Ausgangslage. Unser Dämm-Check zeigt dir genau, ob deine Außenwände oder dein Dach die nötigen Hohlräume für eine Kerndämmung in Lübeck bieten und welche Dämmstoffe sich für dein Haus und das feuchte Ostseeklima eignen.

Das Beste daran: Der Dämm-Check ist kostenlos und unverbindlich. Du erhältst eine klare Einschätzung von unseren Fachleuten – transparent, nachvollziehbar und auf deine Immobilie zugeschnitten. Erst danach entscheidest du, ob du eine Einblasdämmung in Lübeck umsetzen möchtest.

Contact Image

Dein Haus verdient eine Dämmung von VARM

Lass dich individuell beraten und finde deine passende Lösung.

Jetzt Termin buchen
Der leitende Dämmtechniker von VARM Sencan Safak

Sencan Safak

Leitender Dämmtechniker

Sencan ist seit Mitte 2023 als Handwerksmeister für Einblasdämmung und leitender Dämmtechniker bei VARM beschäftigt. Durch seine Expertise und Erfahrung als Installateur kennt er sich bestens mit den Voraussetzungen und Durchführungsschritten unserer Dämmprojekte aus.

Mehr über den Autor