Logo
Energieeffizienz-Bewertungstabelle mit den Kategorien A bis G, G hervorgehoben. Unscharfer Hintergrund eines Vorstadthauses und einer Straße.

Energieeffizienzklasse G: Ursachen, Folgen & Sanierungslösungen

Ein Haus mit Energieeffizienzklasse G verursacht hohe Kosten und Emissionen. Erfahre, wie Sanierung, Dämmung und Fördermittel helfen, den Zustand deutlich zu verbessern.

Jetzt Angebot erhalten

Tabelle: Übersicht der Energieeffizienzklassen


Energieeffizienzklasse Jährlicher Energiebedarf/-verbrauch pro m² Jährliche Energiekosten pro m² Gebäudeklasse
A+ < 30 kWh/m² ca. 3 € Höchster Energiestandard: Passivhaus, KfW 40
A 30 - 49 kWh/m² ca. 8 € Neubau, Niedrigenergiehaus, KfW 55
B 50 - 74 kWh/m² ca. 13 € Durchschnittlicher Neubau
C 75 - 99 kWh/m² ca. 18 € Mindeststandard Neubau
D 100 - 129 kWh/m² ca. 24 € Gut sanierter Altbau
E 130 - 159 kWh/m² ca. 30 € Sanierter Altbau
F 160 - 199 kWh/m² ca. 37 € Sanierter Altbau
G 200 - 249 kWh/m² ca. 47 € Teilweise sanierter Altbau
H > 250 kWh/m² ab ca. 60 € Nicht energetisch saniert

Tabelle: Richtwerte für die Dämmkosten pro Quadratmeter inkl. Förderfähigkeit


Maßnahme Preis pro m² Förderfähig
Fassade dämmen 30 – 50 € ja
Oberstes Geschoss 30 – 60 € ja
Kellerdecke 60 – 90 € ja


Ob über §35c EStG oder BAFA-Zuschüsse – viele Hauseigentümer profitieren von attraktiver finanzieller Unterstützung. VARM hilft nicht nur bei der Umsetzung, sondern begleitet dich auch kompetent bei der Auswahl und Beantragung geeigneter Förderprogramme.

Häufig gestellte Fragen zur Energieeffizienzklasse G

Hier findest Du alles Wichtige rund um die Energieeffizienzklasse G – kompakt und verständlich erklärt.

Jetzt Anfrage stellen

Lass Dich schnell und kostenfrei von einem unserer Experten beraten.