Fassadendämmung an 1 Tag
Schnell, sauber und ohne Gerüst zur Dämmung
Was möchtest Du wissen?

Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Sie reduziert Wärmeverluste über die Außenwände und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Für Bestandsgebäude mit zweischaligem Mauerwerk bietet sich die nachträgliche Kerndämmung (Einblasdämmung) an, bei der der Hohlraum zwischen den Mauerschalen mit Dämmstoff gefüllt wird. Dieser Methoden tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu senken, Heizkosten zu reduzieren und den Wohnkomfort zu verbessern.
Seit dem 1. November 2020 regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Anforderungen an die Wärmedämmung in Deutschland. Laut § 47 GEG sind Eigentümer verpflichtet, eine nachträgliche Dämmung durchzuführen, wenn der Wärmeschutz nicht ausreichend ist.
Diese Vorgabe kann durch unterschiedliche Dämmmaterialien und -stärken erfüllt werden. Neben der energetischen Effizienz trägt eine fachgerecht ausgeführte Fassadendämmung auch zur Werterhaltung des Gebäudes bei und verbessert das Raumklima sowohl im Winter als auch im Sommer.

Ist Deine Fassade dämmbar?
Ob sich deine Klinkerfassade für eine Einblasdämmung eignet, hängt vor allem vom Wandaufbau ab. Viele Häuser aus den Jahren 1950 bis 1990 besitzen ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Luftspalt zwischen Innenwand und Klinker – dieser Hohlraum ist ideal für die Einblasdämmung.
Fassadendämmung in 1 Tag:
maximale Energieeinsparung
Die Fassadendämmung in 1 Tag von VARM bietet Hausbesitzern eine besonders zeitsparende und effiziente Lösung zur energetischen Sanierung. Dank des Einblasverfahrens wird die Dämmung ohne Gerüst, ohne Eingriff ins Gebäudeinnere und meist ohne Baugenehmigung umgesetzt.
Dadurch entfällt der übliche Baustellenstress – ideal für Familien, Berufstätige oder Senioren. Zugleich bleibt die äußere Fassadengestaltung vollständig erhalten, was vor allem bei Klinkerfassaden oder denkmalgeschützten Gebäuden ein großer Pluspunkt ist.
Neben dem minimalinvasiven Verfahren profitieren Eigentümer auch finanziell: Die Maßnahme kann mit bis zu 20 % über BAFA oder steuerlich über §35c EStG gefördert werden. Darüber hinaus verbessert die Dämmung spürbar den U-Wert der Außenwand, reduziert den Heizbedarf um bis zu 40 % und steigert den Wohnkomfort durch ein ausgeglicheneres Raumklima.
Die CO₂-Bilanz des Hauses wird optimiert und der Immobilienwert nachhaltig erhöht – eine Investition, die sich ökologisch und ökonomisch auszahlt.
Materialien für die Fassadendämmung
Die Wahl des richtigen Dämmstoffs ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg Deiner Fassadendämmung. Bei VARM setzen wir auf eine Vielzahl von Materialien, abhängig von den spezifischen Anforderungen Deines Projekts.
Unsere Auswahl umfasst Glaswolle, EPS-Kügelchen, Steinwoll-Flocken. Wir berücksichtigen verschiedene Faktoren wie die Wärmeleitfähigkeit, den Einsatzort, und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Jedes Material hat Vor- und Nachteile, und unsere Experten helfen gerne bei der Entscheidung.
Wir beziehen unsere Dämmstoffe ausschließlich von führenden Herstellern der Dämmstoffindustrie, um stets die beste Qualität und Leistung für Deine Einblasdämmung zu garantieren. Kontaktiere uns für weitere Informationen und einen detaillierten Überblick über unsere Dämmstoffe und deren Eigenschaften.

Glaswolle
Hergestellt aus alten Glasflaschen
Dämmwert λ | 0,035 |
Förderfähig mit bis zu | 20% |
Brandschutz | A1 |
- Glaswolle wird zu 80% aus alten Glasflaschen hergestellt
- Bestes Kosten-Nutzen Verhältnis aller verfügbaren Dämmstoffe
- Besonders gute Dämmwirkung mit Knauf Insulation


EPS-Granulat
Besteht zu 98% aus Luft
Dämmwert λ | 0,033 |
Förderfähig mit bis zu | 20% |
Brandschutz | B1 |
- Besonders effektiv für schmale Hohlräume unter 5 cm Breite.
- Bester Dämmwert und 100% recyclingfähig
- Wasserabweisend und langlebig mit EPS


Steinwolle
Aus ökologischem Steinabbau
Dämmwert λ | 0,035 |
Förderfähig mit bis zu | 20% |
Brandschutz | A1 |
- Steinwolle wird zu 100% aus ökologisch Steinabbau gewonnen
- Weist durch eine höhere Rohdichte den besten Hitzeschutz auf
- Besonders guter Brandschutz durch ROCKWOOL

Fassadendämmung ohne Eingriff:
das Prinzip der Kerndämmung
Keine Veränderung der Fassade
Die Kerndämmung ermöglicht eine effiziente und völlig unsichtbare Fassadendämmung, ohne dass das äußere Erscheinungsbild des Hauses verändert wird. Bei Gebäuden mit zweischaligem Mauerwerk wird der Dämmstoff punktuell über kleine Bohrlöcher in die Luftschicht zwischen Tragschale und Vormauerschale eingebracht. Diese Bohrlöcher werden üblicherweise in Mauerfugen gesetzt und nach dem Einbau sorgfältig verschlossen – nach der Maßnahme ist nichts mehr zu sehen.
Da die äußere Fassadenverkleidung vollständig erhalten bleibt, eignet sich diese Methode besonders für architektonisch wertvolle Gebäude, bei denen eine sichtbare Veränderung unerwünscht ist. Im Gegensatz zu einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wird kein zusätzlicher Putz benötigt – mit allen Vorteilen für Optik und Substanzerhalt.
Technischer Aufbau & Durchführung
Die Ausführung erfolgt über präzise gesetzte Bohrungen, durch die lose Dämmstoffe wie EPS-Granulat oder Mineralwolle fugenfrei in den Hohlraum eingeblasen werden. Der Vorteil: Die thermische Hülle des Gebäudes wird durchgängig verbessert – ohne dass Dampfdiffusion oder Feuchteschutz leiden. Die Materialien sind so beschaffen, dass sie feuchtigkeitsabweisend und gleichzeitig diffusionsoffen wirken, um Bauschäden zu vermeiden.
Besonders bei Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk stellt diese Methode eine schnelle und langlebige Lösung dar, um Energieverluste massiv zu reduzieren – ganz ohne Eingriff in die Struktur oder Optik der Fassade.
Vorteile einer Fassadendämmung
Hier findest Du Vorteile einer Fassadendämmung – kompakt und verständlich erklärt.

Kostenvorteil
Eine Einblasdämmung startet bei ca. 2.000 € und rechnet sich durch langfristige Energieeinsparungen.

Energieeinsparung
Einblasdämmung steigert den Wohnkomfort und senkt Heizkosten um bis zu 50 %.

Minimalinvasive Lösung
Einblasdämmung dämmt effektiv von innen – ganz ohne sichtbare Veränderung am Gebäude.
Wann macht eine Fassadendämmung Sinn?
Die Einblasdämmung bietet besonders bei der energetischen Sanierung von Altbauten eine hocheffiziente Lösung. Typischerweise sind ältere Immobilien mit unzureichend oder gar nicht gedämmten Bauteilen ausgestattet, insbesondere bei Hohlwänden, Dachböden und Fassaden. Wenn du also Besitzer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses bist, dass vor 1980 erbaut wurde, besteht in der Regel hohes Potenzial für energetische Optimierung.
Welche Methoden der Fassadendämmung gibt es?
Kerndämmung
Die Kerndämmung eignet sich besonders für Gebäude mit einem zweischaligen Mauerwerk. Dabei wird das Dämmmaterial in den Hohlraum zwischen den Mauerschalen eingebracht. Besonders vorteilhaft ist, dass diese Methode kostengünstig und schnell umzusetzen ist, ohne die Fassade optisch zu verändern. Häufig verwendete Materialien sind Mineralwolle oder EPS-Granulat, da sie eine gute Wärmedämmung gewährleisten und sich problemlos in den Hohlraum einbringen lassen.
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht aus einer Dämmschicht, die von außen auf die Fassade aufgebracht und anschließend verputzt wird. Diese Methode verbessert den U-Wert erheblich, was zu einer deutlichen Heizkostenersparnis führt. Besonders gebräuchliche Dämmstoffe sind EPS, Mineralwolle und Holzfaserplatten, die sich je nach Anforderungen individuell auswählen lassen.
Vorhangfassade
Eine Vorhangfassade ist eine hinterlüftete Konstruktion, die für eine kontinuierliche Hinterlüftung sorgt und somit Feuchtigkeitsprobleme verhindert. Diese Art der Dämmsysteme eignet sich besonders für hochwertige Sanierungen und Neubauten. Dabei können Materialien wie XPS, Holzfaserplatten oder auch Steinwolle verwendet werden. Die Montage erfolgt auf einem Ankersystem, das die Dämmplatten sicher hält und eine moderne Optik ermöglicht.
Innendämmung
Für denkmalgeschützte Gebäude oder wenn eine Außendämmung nicht möglich ist, kommt die Innendämmung infrage. Dabei wird die Dämmung an den Innenwänden angebracht. Allerdings sollte sie mit einer Dampfsperre versehen werden, um Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelbildung zu vermeiden. Ein großer Nachteil ist der leichte Wohnraumverlust, da die Dämmschicht innen aufgebracht wird.
Einblasdämmung mit VARM
Schnell, kostengünstig und ohne großen Aufwand: Wir übernehmen Beratung, Planung und Umsetzung, damit du von höchster Energieeffizienz profitierst – und das ohne Kompromisse.

Kostenloser Immobiliencheck
Unsere Experten analysieren Dein Objekt kostenlos am Telefon und vor Ort.

Schnelle Installation
Wir garantieren eine Umsetzung innerhalb von 30 Tagen.

Festpreis. Garantiert.
Bei VARM gibt es nur Festpreisangebote und keine Nachträge.
So funktioniert Einblasdämmung

Schritt 1: Prüfung & Vorbereitung
Vor der Dämmung prüfen unsere Experten mit Endoskop-Kamera, ob ein geeigneter Hohlraum vorhanden ist und legen das Bohrmuster fest. An definierten Stellen werden Löcher gebohrt. Sie öffnen den Zugang zum Hohlraum und dienen als Einblasöffnungen.

Schritt 2: Einblasen des Dämmmaterials
Das Dämmmaterial (z. B. Glaswolle, EPS oder Steinwolle) wird mit einer speziellen Einblasmaschine gleichmäßig in die Hohlräume gefüllt – ohne offene Stellen und mit dem richtigen Druck für optimale Dämmwirkung.

Schritt 3: Abschluss & Versiegelung
Nach der Befüllung werden alle Bohrlöcher fachgerecht verschlossen und auf Wunsch farblich an die Fassade angepasst – so bleibt die Optik Deines Hauses erhalten.
Einblasdämmung - der Allrounder
Die Einblasdämmung zählt zu den bevorzugten Dämmmethoden, da sie kostengünstig und einfach einzubringen ist. Die Durchführung dauert üblicherweise nur wenige Stunden und der Effekt ist sofort spürbar.
Klassische Dämmverfahren
- ab 20.000 €
- 5-10 Arbeitstage
- Stark invasiv
- Gerüst erforderlich
- Teilweise mit Genehmigung

Unsere Einblasdämmung
- ab 2.000 €
- In einem Tag installiert
- Minimalinvasiv
- Kein Gerüst
- Keine Genehmigung
Häufige Fragen zur Fassadendämmung
Wie kannst Du Dein Zuhause effizient dämmen und Heizkosten sparen? Hier findest Du Antworten zur Fassadendämmung, ihren Vorteilen und den besten Materialien.
„Sehr professionell und schnell. Wir sind froh, uns für VARM entschieden zu haben.”
Mario Ziemann
Google Bewertung


Effektive Dämmung für Dein Zuhause
Mehr Energieeffizienz und besserer Wohnkomfort Ihres Hauses