Einblasdämmung in Rostock.
Spare bis zu 30% Heizkosten in nur 1 Tag
Rostocks Klima fordert die Bausubstanz heraus: Wind, Regen und salzige Luft kühlen ungedämmte Wände aus. Mit einer Einblasdämmung in Rostock schützt du dein Haus und sparst Heizkosten – schon ab 25 € / m²

Dämmung in Rostock: Wärmeschutz für die Küstenstadt
Rostock hat einen vielfältigen Gebäudebestand – von Gründerzeitbauten in der KTV bis zu Nachkriegssiedlungen in Reutershagen. Rund 30 % aller Wohnhäuser wurden vor 1950 errichtet, weitere 30 % zwischen 1950 und 1989. Viele dieser Gebäude sind noch immer ungedämmt und verlieren im windigen Ostseeklima unnötig Heizenergie. Eine Einblasdämmung in Rostock schließt diese Hohlräume nachträglich, reduziert Wärmeverluste und sorgt dafür, dass Innenräume spürbar behaglicher werden.
Was dich auf dieser Seite erwartet:
Was kostet eine Einblasdämmung in Rostock?
Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?
Wann ist eine Einblasdämmung in Rostock möglich?
In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Rostock
Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Rostock
Förderungen & Zuschüsse für die Dämmung in Rostock
Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Rostock
FAQ zur Einblasdämmung in Rostock
Jetzt Dämm-Check für dein Haus buchen
Was kostet eine Einblasdämmung in Rostock?
Die Einblasdämmung in Rostock gehört zu den effizientesten und gleichzeitig günstigsten Maßnahmen der energetischen Sanierung. Die Kosten beginnen bei rund 25 € pro Quadratmeter Fassadenfläche – und liegen damit deutlich unter denen eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS), das häufig ein Fünffaches kostet.
Der Grund für diesen Unterschied: Bei der Einblasdämmung in Rostock werden vorhandene Hohlräume im Mauerwerk genutzt. Es sind weder Gerüstbau noch großflächige Eingriffe in die Fassade nötig. Das senkt die Baukosten und verkürzt die Ausführungszeit erheblich. In vielen Fällen genügt ein einziger Arbeitstag, um die Hohlräume zu verfüllen und die Bohrlöcher wieder zu verschließen.
Typische Preisbeispiele:
Bauteil | Fläche | Bruttopreis (ab) | Förderfähig |
---|---|---|---|
Fassade | 150 m² | ≈ 3.750 € | |
Dachboden | 60 m² | ≈ 1.500 € | |
Kellerdecke | 80 m² | ≈ 2.000 € |
Für Hauseigentümer ist die Dämmung in Rostock besonders attraktiv, weil viele Häuser der Stadt aus den Baujahren 1890 bis 1970 stammen und somit auch über zweischalige Wände mit ungedämmter Luftschicht verfügen. Diese lassen sich u. a. mit Mineralwolle oder EPS-Granulat schnell und kostengünstig dämmen. Die Heizkostenersparnis fällt im feuchten und windreichen Küstenklima besonders deutlich aus – die Investition amortisiert sich oft innerhalb weniger Jahre.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Einblasdämmung in Rostock schon ab 25 € / m²
Bis zu 20 % Zuschüsse oder Steuerbonus möglich
Deutlich weniger Heizkosten im feuchten Küstenklima
Umsetzung in 1–2 Tagen ohne Fassadenumbau
Kosten für eine Dämmung kalkulieren
Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?
Die Einblasdämmung in Rostock ist ein flexibles Verfahren, das sich an verschiedene Bauteile anpassen lässt – solange dort geschlossene, ausreichend große (mindestens ~4 cm) und trockene Hohlräume vorhanden sind. Gerade Rostocker Häuser bieten dafür oftmals ideale Voraussetzungen.
Diese Bauteile prüfen wir bei einer Dämmung in Rostock:
- Außenwände (Fassade): Am häufigsten wird die Einblasdämmung in Rostock bei zweischaligen Außenwänden eingesetzt. Typisch sind Mauerstärken von 28–36 cm oder 42–46 cm, wie man sie zum Beispiel in Altbauten der KTV, im Hansaviertel oder in Siedlungen wie Reutershagen findet. Über kleine Bohrlöcher im Fugenbild lassen sich diese Hohlräume mit Dämmstoff füllen – ohne die Fassade zu verändern.
- Dach & oberste Geschossdecke: Auch im Dachbereich kann eine Einblasdämmung in Rostock sinnvoll sein. In Sparrenfeldern, Schrägen oder auf dem Dachboden (z. B. bei Holzbalkendecken) lässt sich Dämmmaterial einblasen, um Wärmeverluste zu minimieren. Gerade in Rostocks windigem Klima bringt eine zusätzliche Dachdämmung spürbare Entlastung.
- Keller- und Geschossdecken: Hohlräume in Kellerdecken oder zwischen Wohngeschossen können ebenfalls gedämmt werden. Das reduziert nicht nur Energieverluste, sondern verbessert auch den Wohnkomfort – etwa bei älteren Reihenhäusern in Brinckmansdorf.
Fazit: Überall dort, wo ein ungenutzter Hohlraum vorhanden ist – ob in den Außenwänden, im Dach oder in Decken – ermöglicht die Einblasdämmung in Rostock eine schnelle und effiziente Wärmedämmung, ohne dabei die Bausubstanz zu beeinträchtigen. Das macht das Verfahren auch für denkmalgeschützte Gebäude interessant.
Wann ist eine Einblasdämmung in Rostock möglich?
Ob ein Haus für eine Einblasdämmung in Rostock geeignet ist, hängt in erster Linie von seiner Bauweise ab. Viele Gebäude aus den Jahren 1890 bis 1970 besitzen ein zweischaliges Mauerwerk mit einer Luftschicht – die ideale Voraussetzung für eine Kerndämmung.
Diese Kriterien spielen eine Rolle:
- Baujahr: Häuser, die vor 1978 errichtet wurden, haben besonders häufig ungedämmte Hohlräume. Typische Beispiele finden sich in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, im Hansaviertel oder in Siedlungen wie Reutershagen und Gartenstadt. Auch Nachkriegshäuser aus den 1950er-Jahren weisen oft zweischalige Außenwände auf, die sich problemlos mit Dämmstoff füllen lassen.
- Wandstärke: Außenwände mit einer Stärke von rund 28–36 cm oder 42–46 cm deuten meist auf ein zweischaliges Mauerwerk hin. Ob die Luftschicht frei ist, prüfen wir durch Testbohrungen und eine Endoskopkamera. Ist ein Hohlraum von mindestens vier Zentimetern vorhanden und frei von Schutt, eignet sich die Konstruktion für eine Einblasdämmung in Rostock.
- Bausubstanz: Intakte, trockene Wände sind Voraussetzung für eine dauerhafte Dämmung in Rostock. Bei stark wetterbelasteten Klinkerfassaden kann es sinnvoll sein, die Oberfläche zusätzlich wasserabweisend zu behandeln, damit die Dämmung langfristig geschützt bleibt.
- Denkmalschutz: In einer Stadt wie Rostock mit vielen historischen Fassaden ist die Einblasdämmung oft die einzige praktikable Lösung. Kleine Bohrlöcher im Fugenbild werden nach der Dämmung farblich angepasst verschlossen – so bleibt die Optik der Fassade unverändert.
Fragst du dich, ob dein Haus für eine Einblasdämmung in Rostock geeignet ist? Dann verschaff dir Klarheit – mit unserem Dämm-Check vor Ort. So lässt sich zuverlässig feststellen, ob eine Dämmung möglich und sinnvoll ist.
Jetzt Hohlraum prüfen
In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Rostock
Eine Einblasdämmung in Rostock ist kein Großprojekt mit wochenlangen Baustellen, sondern eine planbare Maßnahme mit klarer Abfolge. Von der ersten Beratung bis zur fertigen Dämmung in Rostock vergehen in der Regel nur wenige Wochen – die eigentliche Umsetzung dauert meist einen Tag. So läuft der Prozess bei VARM ab:
- Vor-Ort-Check & Beratung: Zu Beginn prüfen unsere Fachleute direkt an deinem Haus, ob sich die Bauweise für eine Einblasdämmung in Rostock eignet. Dafür analysieren wir die Außenwände, messen die Wandstärken und kontrollieren die Bausubstanz. Mit kleinen Probebohrungen und einer Endoskopkamera lässt sich schnell feststellen, ob ein Hohlraum vorhanden und nutzbar ist. Auf dieser Grundlage erhältst du eine transparente Einschätzung zu Machbarkeit, Materialien und möglichen Fördermitteln.
- Bohrlöcher setzen: Im nächsten Schritt schaffen wir Zugänge zu den Hohlräumen. Dazu setzen wir kleine Bohrungen in die Fugen der Fassade. Die Abstände richten sich exakt nach der Bauweise deines Hauses, damit später jeder Bereich erreicht wird. Bei denkmalgeschützten Gebäuden achten wir besonders darauf, die Eingriffe so unauffällig wie möglich vorzunehmen.
- Dämmstoffe einblasen: Über Schläuche wird der ausgewählte Dämmstoff gleichmäßig in den Hohlraum eingebracht. Der kontrollierte Luftdruck stellt sicher, dass sich das Material lückenlos verteilt. Dadurch entsteht eine geschlossene Dämmschicht, die Wind und Feuchtigkeit vom Mauerwerk fernhält. Gerade im Rostocker Küstenklima sorgt das Verfahren dafür, dass die Wände trocken und warm bleiben.
- Bohrlöcher verschließen: Sobald die Hohlräume vollständig gefüllt sind, verschließen wir die Bohrungen fachgerecht mit Mörtel oder farblich passendem Material. So bleibt die Optik der Fassade erhalten. Bei Klinkerbauten oder Altbau-Fassaden wird der Eingriff nach Abschluss kaum sichtbar sein – ein wesentlicher Vorteil der Einblasdämmung gegenüber anderen Dämmmethoden.
- Abnahme & Dokumentation: Zum Abschluss prüfen wir die Arbeiten gemeinsam mit dir. Du erhältst eine detaillierte Dokumentation, die als Nachweis für Förderprogramme oder für die Steuer dient. Damit hast du volle Transparenz über die Dämmung in Rostock und kannst sicher sein, dass dein Haus ab sofort energieeffizient ist.
Fazit: Mit der Einblasdämmung in Rostock erhältst du mehr als nur warme Wände: Du sparst nachhaltig Energie, senkst deine Heizkosten und verhinderst Feuchtigkeitsschäden, die in ungedämmten Häusern oft zu Schimmel führen. Und das schon ab 25 € / m².
Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Rostock?
Rostock hat ein typisches Küstenklima: viel Wind, hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßigen Regen. Deshalb muss eine Einblasdämmung in Rostock vor allem mit Nässe klarkommen, Luftbewegungen im Hohlraum reduzieren und Restfeuchte wieder abgeben können. VARM setzt hier nur auf Materialien, die sich genau unter diesen Bedingungen bewährt haben – für eine verlässliche Dämmung in Rostock.
- Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle)
- Warum geeignet: Wasserabweisend, zugleich „atmungsaktiv“. Wird die Außenwand bei Regen feucht, bleibt die Faser stabil und schimmelresistent.
- Vorteile: Sehr guter Schallschutz, nicht brennbar.
- Fazit: Ideal für zweischalige Außenwände und eine Kerndämmung in Bestandsbauten. Mineralwolle sorgt bei einer Einblasdämmung in Rostock für dauerhaft warme Innenwände – und mehr Wohnkomfort.
- EPS-Granulat (Polystyrol)
- Warum geeignet: Nimmt praktisch kein Wasser auf und verteilt sich gleichmäßig – auch in schmalen Hohlräumen. Schon in dünnen Schichten sehr effektiv.
- Vorteile: Robust gegen Feuchtigkeit, formstabil und langlebig; im geschlossenen Wandaufbau brandschutztechnisch unkritisch.
- Fazit: Besonders passend bei Häusern mit engen Luftschichten, wie sie bei Gebäuden der 1950er bis 1970er Jahre häufig sind – eine effiziente Option der Dämmung in Rostock.
- Zellulose (für Dach und Innenbereiche)
- Warum geeignet: Aus recyceltem Papier, dämmt gut gegen Sommerhitze und verbessert den Schallschutz.
- Einschränkung: Nimmt Feuchtigkeit auf, deshalb ist es für Außenwände im Küstenklima ungeeignet.
- Einsatz in Rostock: Sinnvoll für Dachdämmungen und Holzbalkendecken – nicht für Fassaden.
Fazit: Für die Einblasdämmung in Rostock sind wasserabweisende Dämmstoffe der sichere Weg. Mineralwolle und EPS-Granulat bewähren sich in zweischaligen Wänden, Zellulose punktet im Dachbereich. VARM prüft dein Gebäude vor Ort und wählt das Material, das zu deinem Haus und dem Rostocker Klima passt
Mehr über Dämmstoffe erfahren
Unsere Partner
Förderungen & Zuschüsse für die Dämmung in Rostock
Eine Einblasdämmung in Rostock senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern wird auch vom Staat unterstützt. Hausbesitzer können ihre Investition durch verschiedene Programme deutlich reduzieren – entweder über direkte Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder steuerliche Vorteile. Entscheidend ist, dass es sich um Bestandsgebäude handelt, deren Bauantrag vor 2002 gestellt wurde. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Förderungsmöglichkeiten.
1. BAFA-Zuschuss (BEG Einzelmaßnahmen)
- Art: Direkter Zuschuss über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
- Umfang: 15 % der Kosten, mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar 20 %. Förderfähig sind bis zu 60.000 € pro Wohneinheit.
- Ablauf: Antragstellung erfolgt zwingend vor Beginn der Arbeiten über einen Energie-Effizienz-Experten. Dieser erstellt die „Bestätigung zum Antrag“ und nach Fertigstellung die technische Bestätigung.
- Besonderheit: Für die Einblasdämmung in Rostock sehr attraktiv, da Mineralwolle und EPS die technischen Mindestanforderungen problemlos erfüllen.
2. Steuerliche Förderung (§ 35c EStG)
- Art: Steuerbonus anstelle eines Zuschusses.
- Umfang: 20 % der Kosten, verteilt über drei Jahre (7 % + 7 % + 6 %), maximal 40.000 €.
- Voraussetzungen: Gilt nur für selbstgenutzte Immobilien, die älter als zehn Jahre sind. Nicht kombinierbar mit dem BAFA-Zuschuss.
- Ablauf: Kein Antrag im Vorfeld nötig. Nach Abschluss der Dämmung in Rostock wird die Fachunternehmerbescheinigung mit der Steuererklärung eingereicht.
3. KfW-Förderkredite
- Art: Zinsgünstige Darlehen mit Tilgungszuschuss (Programme 261/262).
- Umfang: Bis zu 60.000 € pro Wohneinheit, ein Teil der Kreditsumme wird erlassen – abhängig vom Effizienzhaus-Standard.
- Voraussetzungen: Besonders sinnvoll, wenn die Einblasdämmung in Rostock Teil einer umfassenderen Sanierung ist, etwa in Kombination mit neuen Fenstern oder Heizung.
- Ablauf: Antragstellung vor Beginn über die Hausbank und einen Energie-Effizienz-Experten.
4. Regionale Programme
- Land Mecklenburg-Vorpommern: Aktuell keine eigenen Zuschüsse speziell für eine Einblasdämmung in Rostock. Landesmittel fließen in die Bundesprogramme.
- Hansestadt Rostock: Kein eigenes Förderprogramm, aber Beratung zur Nutzung der Bundesförderung über das Rathaus-Serviceportal.
- Hinweis: Zeitlich befristete Zusatzprogramme sind möglich, etwa durch Verbraucherzentrale MV oder Stadtwerke.
Fazit: Mit Zuschüssen oder Steuerbonus lassen sich bis zu 20 % der Kosten einer Einblasdämmung in Rostock sparen. Wer einen KfW-Kredit nutzt, profitiert zusätzlich von zinsgünstiger Finanzierung und Teilerlass. Entscheidend ist, die Fördermittel frühzeitig zu beantragen und einen Energie-Effizienz-Experten einzubinden. VARM unterstützt Hausbesitzer dabei, die optimale Förderung auszuwählen – damit die Investition in eine Dämmung in Rostock nicht nur energetisch, sondern auch finanziell überzeugt.
Förderung sichern
Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Rostock
Eine Einblasdämmung in Rostock verlangt Erfahrung! Wir verbinden deswegen regionale Expertise mit geprüften Materialien und einem klar strukturierten Ablauf. So stellen wir sicher, dass jede Dämmung in Rostock nicht nur kurzfristig wirkt, sondern das Haus über Jahrzehnte schützt.
Das bekommst du nur von uns:
- Verbesserter Wohnkomfort & gesundes Raumklima: Gedämmte Wände sind von innen merklich wärmer. Bewohner erleben weniger Zugerscheinungen und kalte Flächen. In Rostock mit seiner feuchten Luft heißt das auch: Keine klammen Wände mehr. Die Innenseiten der Außenwände bleiben über dem Taupunkt, sodass keine Feuchte kondensiert und Schimmelbildung nahezu ausgeschlossen wird. Das Raumklima wird trockener und hygienischer. Zudem steigt der thermische Komfort – selbst an windigen, kalten Tagen fühlen sich die Räume behaglich an, da die Umgebungsflächen Wärmestrahlung abgeben statt Kälte. Viele Kunden berichten nach der Einblasdämmung in Rostock von einem verbesserten Wohngefühl.
- Schutz der Bausubstanz vor Witterungsschäden: Eine Kerndämmung hält die tragenden Mauern dauerhaft trockener und temperaturoptimiert. Das reduziert Frost- und Feuchteschäden an der Bausubstanz. In Rostock, wo Salznebel und Feuchte die Gebäude angreifen, bleibt ein gedämmtes Mauerwerk länger intakt – Risse durch Frostsprengung oder ausblühender Salpeter treten seltener auf. Die Dämmung entlastet das Mauerwerk auch, indem Temperaturspannungen verringert werden (weil die Temperaturschwankungen zwischen innen und außen abgepuffert sind). Langfristig trägt die Dämmung also zum Werterhalt der Immobilie bei, da Bauschäden und Sanierungskosten vermieden werden.
- Klimaschutz und Zukunftssicherheit: Jede gedämmte Fassade leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, da weniger geheizt werden muss und somit CO₂-Emissionen sinken. Rostock und Mecklenburg-Vorpommern haben ehrgeizige Klimaziele (Klimaneutralität bis 2040). Eine Dämmung in Rostock hilft dabei konkret mit, diese Ziele zu erreichen, indem der Gebäudesektor energieeffizienter wird. Für Hausbesitzer bedeutet das auch Wertsteigerung und Zukunftssicherheit. Gut gedämmte Häuser erhalten bessere Energieausweise und werden am Immobilienmarkt attraktiver. Zudem erfüllt man schon jetzt die verschärften Standards kommender Jahre. Sollte es zukünftig zu gesetzlichen Sanierungspflichten kommen, ist man mit einer bereits durchgeführten Einblasdämmung in Rostock auf der sicheren Seite.
Zusammengefasst bieten wir dir mit einer Dämmung in Rostockenorme Vorteile: Gerade in Rostocks Klima zahlt es sich aus, Altbauten zu dämmen. Man wohnt wärmer, trockener und günstiger, erhält die schöne Bausubstanz und schont zugleich Umwelt und Geldbeutel. Die Investition wird durch Fördermittel erleichtert und amortisiert sich durch die Heizkostenersparnis oft in kurzer Zeit. Es gibt also viele gute Gründe, warum eine Einblasdämmung in Rostock sinnvoll ist.

Dein regionaler Fachbetrieb für Einblasdämmung in Rostock
Wir kommen aus der Region – und kennen deine Häuser.
Als spezialisierter Handwerksbetrieb für Einblasdämmung arbeiten wir in festen Servicegebieten – mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartnern und echter Erfahrung.
Über 600 Projekte pro Jahr – vom Altbau bis zum Bungalow
Wir dämmen Fassaden, oberste Geschossdecken und Kellerdecken – individuell, sauber und nachhaltig.
FAQ zur Einblasdämmung in Rostock
Hier findest du alles Wichtige rund um Einblasdämmung und Kerndämmung
Jetzt Dämm-Check für dein Haus buchen
Ob Altbauvilla, Nachkriegshaus oder Einfamilienhaus – viele Gebäude in Rostock besitzen noch ungenutzte Hohlräume, die sich für eine Einblasdämmung eignen. Mit unserem kostenlosen Dämm-Check findest du heraus, ob auch dein Haus dazu gehört.
Bei einem Termin vor Ort prüfen unsere Fachleute, ob die Außenwände für eine Einblasdämmung in Rostock geeignet sind, welche Dämmstoffe sich im Küstenklima bewähren und mit welchen Einsparungen bei Heizkosten du rechnen kannst. Außerdem erhältst du eine transparente Einschätzung der Kosten sowie Hinweise zu möglichen Förderungen und Zuschüssen.

Dein Haus verdient eine Dämmung von VARM
Lass dich individuell beraten und finde deine passende Lösung.
Jetzt Termin buchenWissenswertes zu Dämmung

Sencan Safak
Leitender Dämmtechniker
Sencan ist seit Mitte 2023 als Handwerksmeister für Einblasdämmung und leitender Dämmtechniker bei VARM beschäftigt. Durch seine Expertise und Erfahrung als Installateur kennt er sich bestens mit den Voraussetzungen und Durchführungsschritten unserer Dämmprojekte aus.
Mehr über den Autor