Jetzt Angebot erhalten

Aufbau und Kosten & zugelassenes Material
für eine Einblasdämmung

Was möchtest Du wissen?

Hero Image
Hero Image
Contact Image

Ist eine Einblasdämmung für
dein Haus geeignet?

Lass dein Gebäude kostenlos von VARM prüfen.
Unser Immobilien-Check zeigt, ob eine Einblasdämmung für dein Haus geeignet ist. Schnell, unverbindlich und mit individueller Beratung – für optimale Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Glaswolle

Hergestellt aus alten Glasflaschen

Dämmwert λ 0,035
Förderfähig mit bis zu 20%
Brandschutz A1
  • Glaswolle wird zu 80% aus alten Glasflaschen hergestellt
  • Bestes Kosten-Nutzen Verhältnis aller verfügbaren Dämmstoffe
  • Besonders gute Dämmwirkung mit Knauf Insulation
Partner Logo

Steinwolle

Aus ökologischem Steinabbau

Dämmwert λ 0,035
Förderfähig mit bis zu 20%
Brandschutz A1
  • Steinwolle wird zu 100% aus ökologisch Steinabbau gewonnen
  • Weist durch eine höhere Rohdichte den besten Hitzeschutz auf
  • Besonders guter Brandschutz durch ROCKWOOL
Partner Logo

EPS-Granulat

Besteht zu 98% aus Luft

Dämmwert λ 0,033
Förderfähig mit bis zu 20%
Brandschutz B1
  • Besonders effektiv für schmale Hohlräume unter 5 cm Breite.
  • Bester Dämmwert und 100% recyclingfähig
  • Wasserabweisend und langlebig mit Joma AirPor oder Granublow EPS
Partner Logo

Zellulose

Hergestellt aus alten Tageszeitungen

Dämmwert λ 0,039
Förderfähig mit bis zu 20%
Brandschutz B2
  • Zellulose wird zu 100% aus sortenreinem Altpapier hergestellt
  • Exzellenter Wärmeschutz im Winter sowie kühlende Eigenschaften im Sommer
  • Besonders guter Schallschutz
Partner Logo

Holzfaser

Aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Dämmwert λ 0,040
Förderfähig mit bis zu 20%
Brandschutz E
  • 100% natürlich , nachhaltig und ökologisch
  • Wärmeschutz im Winter und Hitzeschutz im Sommer
  • Besonders ökologischer Dämmstoff von STEICO
Partner Logo

Tabelle: Preis pro m² für gängige Dämmstoffe

Dämmstoff Preis pro m² (ungefähr) Besonderheiten
Glaswolle 18–25 € Kostengünstig, gute Wärmedämmung
Zellulose 22–30 € Ökologisch, gute Schallschutzeigenschaften
Steinwolle 30–40 € Sehr guter Brandschutz
Holzfaser 35–50 € Nachhaltig, sehr gute Dämmwerte
EPS (Polystyrol) 25–35 € Sehr leicht, gute Kosten-Nutzen-Relation



Beispiel 1: Dämmung einer obersten Geschossdecke (OGD)

Merkmal Details
Gebäude Einfamilienhaus, Baujahr 1975
Fläche 100 m²
Dämmmaterial Glaswolle
Kosten ohne Förderung ca. 2.100 € – 2.500 €
Kosten nach Förderung ca. 1.680 € – 2.000 €
Jährliche Heizkosten vorher ca. 1.400 €
Jährliche Einsparung ca. 350 €
Amortisationszeit (nach Förderung) ca. 5–6 Jahre

Beispiel 2: Einblasdämmung einer zweischaligen Fassade

Merkmal Details
Gebäude Reihenhaus, Baujahr 1968
Fläche 120 m²
Dämmmaterial Zellulose
Kosten ohne Förderung ca. 3.000 € – 3.600 €
Kosten nach Förderung ca. 2.400 € – 2.880 €
Jährliche Heizkosten vorher ca. 1.680 €
Jährliche Einsparung ca. 420 €
Amortisationszeit (nach Förderung) ca. 6–7 Jahre

Beispiel 3: Dämmung eines Dachbodens mit Holzfasern

Merkmal Details
Gebäude Altbauvilla, Baujahr 1920
Fläche 80 m²
Dämmmaterial Holzfaser
Kosten ohne Förderung ca. 3.200 € – 4.000 €
Kosten nach Förderung ca. 2.560 € – 3.200 €
Jährliche Heizkosten vorher ca. 1.120 €
Jährliche Einsparung ca. 280 €
Amortisationszeit (nach Förderung) ca. 9–11 Jahre
Contact Image

Welche Gesetze & Normen gelten bei der Einblasdämmung?

Wer heute sein Haus energetisch modernisieren möchte, kommt an gesetzlichen Regelungen und technischen Anforderungen nicht vorbei. Auch bei der Einblasdämmung gelten klare Vorgaben – für Sicherheit, Energieeffizienz und Brandschutz. Welche Normen und Gesetze du kennen solltest, und warum ein Energieberater oder Dämmtechniker dabei eine wichtige Rolle spielt, erfährst du hier.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Einblasdämmung mit VARM

Schnell, kostengünstig und ohne großen Aufwand: Wir übernehmen Beratung, Planung und Umsetzung, damit du von höchster Energieeffizienz profitierst – und das ohne Kompromisse.

Kostenloser Immobiliencheck

Unsere Experten analysieren Dein Objekt kostenlos am Telefon und vor Ort.

Schnelle Installation

Wir garantieren eine Umsetzung innerhalb von 30 Tagen.

Festpreis. Garantiert.

Bei VARM gibt es nur Festpreisangebote und keine Nachträge.

So funktioniert Einblasdämmung

Der Ablauf unserer Einblasdämmung für die Fassade im Überblick

Schritt 1: Prüfung & Vorbereitung

Vor der Dämmung prüfen unsere Experten mit Endoskop-Kamera, ob ein geeigneter Hohlraum vorhanden ist und legen das Bohrmuster fest. An definierten Stellen werden Löcher gebohrt. Sie öffnen den Zugang zum Hohlraum und dienen als Einblasöffnungen.

Schritt 2: Einblasen des Dämmmaterials

Das Dämmmaterial (z. B. Glaswolle, EPS oder Steinwolle) wird mit einer speziellen Einblasmaschine gleichmäßig in die Hohlräume gefüllt – ohne offene Stellen und mit dem richtigen Druck für optimale Dämmwirkung.

Schritt 3: Abschluss & Versiegelung

Nach der Befüllung werden alle Bohrlöcher fachgerecht verschlossen und auf Wunsch farblich an die Fassade angepasst – so bleibt die Optik Deines Hauses erhalten.

Einblasdämmung - der Allrounder

Die Einblasdämmung zählt zu den bevorzugten Dämmmethoden, da sie kostengünstig und einfach einzubringen ist. Die Durchführung dauert üblicherweise nur wenige Stunden und der Effekt ist sofort spürbar.

Klassische Dämmverfahren

  • ab 20.000 €
  • 5-10 Arbeitstage
  • Stark invasiv
  • Gerüst erforderlich
  • Teilweise mit Genehmigung
Logo

Unsere Einblasdämmung

  • ab 2.000 €
  • In einem Tag installiert
  • Minimalinvasiv
  • Kein Gerüst
  • Keine Genehmigung

Häufig gestellte Fragen zur Einblasdämmung

Hier findest Du alles Wichtige rund um Einblasdämmung – kompakt und verständlich erklärt.

„Sehr professionell und schnell. Wir sind froh, uns für VARM entschieden zu haben.”

Mario Ziemann

Google Bewertung

Testimonial Image
Contact Image

Effektive Dämmung für Dein Zuhause in Hamburg

Mehr Energieeffizienz und besserer Wohnkomfort Ihres Hauses