Jetzt Angebot erhalten

Einblasdämmung in Kassel.

Spare bis zu 30% Heizkosten in nur 1 Tag

Effektive Wärmedämmung in Kassel für zweischaliges Mauerwerk – ohne Fassadensanierung. Unsere Fachleute prüfen dein Haus, dämmen in nur einem Tag und begleiten dich bei der Förderung.

Hero Image
Hero Image

Kosten für eine Dämmung kalkulieren

Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?

Ob sich dein Haus für eine Einblasdämmung in Kassel eignet, hängt maßgeblich von der Bauart ab. In Kassel findet man besonders häufig zweischalige Außenwände aus den Baujahren 1920 bis 1970. Zwischen der äußeren Fassade (z. B. Klinker oder Putz) und der tragenden Innenwand liegt dabei meist ein Luftspalt von etwa 4–6 Zentimeter. Das ist der ideale Hohlraum für eine Kerndämmung. Über kleine Bohrlöcher können wir diesen Zwischenraum mit Dämmmaterial befüllen, ohne die Fassade sichtbar zu verändern.

Diese Bauteile prüfen wir bei der Wärmedämmung in Kassel:

  • Oberste Geschossdecke: Ungedämmte Dachböden oder oberste Geschossdecken haben oft offene Hohlräume, die sich mit Einblasdämmstoff auffüllen lassen. So erfüllt das Haus nicht nur die gesetzliche Nachrüstpflicht für die oberste Decke, sondern gewinnt auch sofort an Wohnkomfort (kein Kältezug von oben).
  • Schrägdach: Für eine effektive Dachdämmung in Kassel wird der Dämmstoff zwischen die Sparren geblasen – je nach Situation von innen (durch die Verkleidung) oder von außen (bei Dacharbeiten). Das verbessert den Wärmeschutz im Winter und den Hitzeschutz im Sommer deutlich.
  • Flachdach: Kalte Flachdächer mit Hohlräumen (z. B. zwischen Sparren oder Tragebalken) lassen sich punktuell über Öffnungen dämmen, ohne das Dach komplett abzudecken. So kann die Dämmung in Kassel oft nachträglich ergänzt werden, ohne die Konstruktion grundlegend zu verändern.
  • Kellerdecke/Boden zum Keller: In Holzbalkendecken alter Kasseler Häuser gibt es oft Zwischenräume, die wir ausblasen können. Das Ergebnis sind wärmere Fußböden im Erdgeschoss und weniger Zugluft aus dem Keller. Selbst bei Betondecken kann man Hohlräume (falls vorhanden) dämmen oder alternativ auf ein Sprühverfahren zurückgreifen. Warme Füße im Erdgeschoss und ein temperierter Keller lohnen sich in jedem Fall.

Am Anfang jeder Wärmedämmung in Kassel steht die Prüfung vor Ort: Wir stellen fest, ob z. B. ein Hohlraum im Mauerwerk durchgängig und trocken genug ist. Erst wenn die Bausubstanz passt, wird die Einblasdämmung in Kassel zur empfohlenen Lösung für dein Haus.

Wann ist eine Wärmedämmung in Kassel möglich?

Viele Häuser in Kassel erfüllen bereits die wichtigsten Voraussetzungen für eine nachträgliche Hohlraumdämmung: ein zweischaliges Mauerwerk und einen durchgehenden Hohlraum. Sind diese Kriterien erfüllt, lassen sich Heizkosten durch eine Einblasdämmung in Kassel erheblich reduzieren. 

Wichtig: Es eignet sich trotzdem nicht jedes Gebäude für eine solche Wärmedämmung in Kassel. Maßgeblich sind das Baujahr, der Wandaufbau und der Zustand der Bausubstanz. Hier ein Überblick:

Geeignete Voraussetzungen für eine Einblasdämmung in Kassel:

  • Zweischalige Außenwand mit durchgehendem Hohlraum von mindestens 4 cm Tiefe (in Kassel häufig bei Häusern Baujahr ca. 1890–1975)
  • Das Mauerwerk muss eine Stärke zwischen 28–36 cm und 42–46 cm aufweisen
  • Trockene Bausubstanz, keine Feuchteschäden oder großen Risse in der Fassade
  • Leere bzw. ungedämmte Hohlräume im Mauerwerk (oft bei Häusern bis in die 1970er; spätere Baujahre wurden teils direkt gedämmt)

Typische Ausschlusskriterien für eine Einblasdämmung in Kassel:

  • Einschalige Wandaufbauten ohne jeglichen Hohlraum (Massivmauerwerk, Fachwerk ohne Luftschicht etc.)
  • Zu schmale Luftschichten unter ~4 cm (hier ist eine Dämmung in Kassel technisch kaum machbar)
  • Bereits verfüllte Wände (z. B. bei energetisch sanierten Häusern ab ca. 1995) oder durchfeuchtetes, marodes Mauerwerk

Unsicher, ob dein Haus geeignet ist? Kein Problem – wir finden es heraus. Mit einer kleinen Probebohrung und einer Endoskop-Kamera können wir schnell feststellen, ob eine Einblasdämmung in Kassel für dein Gebäude in Frage kommt. Dieser Dämm-Check vor Ort schafft Klarheit, damit du sicher planen kannst.

Jetzt Hohlraum prüfen

In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Kassel

Viele Hausbesitzer schrecken vor Dämmmaßnahmen zurück, weil sie mit Lärm, Schmutz und langen Bauzeiten rechnen. Doch bei der Einblasdämmung in Kassel ist das anders: Hierbei wird das Dämmmaterial über kleine Bohrungen eingebracht, meist ohne Gerüst – und oft innerhalb eines einzigen Tages. So vergeht in der Regel von der ersten Anfrage bis zur fertigen Wärmedämmung in Kassel nur wenig Zeit. Dank klarer Abläufe und lokaler Teams bleibt dein Alltag ungestört – ob in der Altbauwohnung in Wehlheiden oder im Reihenhaus in Bad Wilhelmshöhe.

So läuft die Einblasdämmung in Kassel ab:

  1. Vor-Ort-Check & Beratung: Bei einem Termin an deinem Haus prüfen wir, ob die Einblasdämmung in Kassel technisch machbar und sinnvoll ist. Du erhältst im Anschluss eine individuelle Einschätzung – kostenlos und unverbindlich.
  2. Bohrlöcher setzen: Wenn die Entscheidung für die Dämmung in Kassel gefallen ist, bohren unsere Fachleute kleine Einlassöffnungen in die Fassade. Je nach Gebäude setzen wir alle 60–80 cm ein kleines Loch. Über diese Öffnungen wird der Dämmstoff später in die Wand eingefüllt.
  3. Dämmstoff einblasen: Nun wird das ausgewählte Material mit Luftdruck gleichmäßig in den Hohlraum eingeblasen. Ob Mineralwolle, Glaswolle oder EPS – wir wählen den Dämmstoff passend zum Gebäude und zum nordhessischen Klima. Wichtig ist uns eine lückenlose Verfüllung ohne Hohlstellen, damit eine durchgehende Wärmedämmung in Kassel entsteht – und das alles, ohne die Fassade zu beschädigen.
  4. Bohrlöcher verschließen: Nachdem alle Hohlräume gefüllt sind, verschließen wir sämtliche Bohrlöcher fachgerecht mit Mörtel oder passendem Verschlussmaterial. Auf Wunsch passen wir die Farbe der Reparaturstellen an die Fassade an, sodass die ursprüngliche Optik deines Hauses erhalten bleibt.

Abnahme & Dokumentation: Zum Abschluss kontrollieren wir gemeinsam mit dir die Ausführung der Dämmung in Kassel. Wir dokumentieren alle Arbeiten und erstellen die nötigen Bescheinigungen, etwa für Förderanträge oder deine Steuerunterlagen. Du erhältst volle Transparenz über die durchgeführten Maßnahmen – und natürlich ein rundum gedämmtes Zuhause.

Dämmen wir auch in deiner Nähe?
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Kassel?

Das Kasseler Klima stellt ähnliche Anforderungen an die Dämmung wie in anderen Teilen Deutschlands: Wir haben kalte Wintertage mit Frost, immer wieder windige, nasse Witterung und zugleich auch heiße Sommertage. Die Materialien für eine Einblasdämmung in Kassel – ob in der Fassade oder im Dach – müssen deshalb dauerhaft trocken und formstabil bleiben sowie im Sommer vor Hitze schützen. In Kassel setzen wir deshalb auf Dämmstoffe, die sich bewährt haben:

  • Mineralwolle (Steinwolle/Glaswolle): Sie eignet sich für die Kerndämmung von zweischaligen Wänden ebenso wie für die Decken- oder Dachdämmung in Kassel. Mineralwolle ist nicht brennbar, unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und bietet zusätzlich einen guten Schallschutz. Gerade in einer Stadt wie Kassel mit regelmäßigen Niederschlägen und hoher Luftfeuchtigkeit ist dies ein großer Vorteil, da Mineralwolle auch in leicht feuchter Umgebung formstabil bleibt.
  • EPS-Granulat: Das expandierte Polystyrol (ähnlich Styropor-Kügelchen) ist ein preisgünstiger Dämmstoff mit hoher Dämmwirkung. Als loses Granulat passt es sich jedem Hohlraum lückenlos an und ist wasserabweisend, was bei feuchtem Mauerwerksschutz wichtig ist. In Außenwänden wird EPS gerne eingesetzt, für Dächer hingegen nur in speziellen Aufbauten (z. B. Kaltdach-Konstruktionen), da es dort seltener erforderlich ist.
  • Zellulose: Für die Wandhohlräume nicht zugelassen, aber bei Decken- und Dachdämmungen in Kassel eine hervorragende Wahl. Zellulose-Einblasdämmung (aus recyceltem Papier) punktet mit ausgezeichnetem sommerlichem Hitzeschutz – ideal angesichts der teils sehr warmen Kasseler Sommer. Gleichzeitig ist Zellulose ökologisch und sorgt in der Dachkonstruktion für ein angenehmes Raumklima. Im Winter hält sie natürlich ebenfalls die Wärme im Haus.

Fazit: Die Auswahl des Dämmmaterials bei einer Einblasdämmung in Kassel hängt vom Bauteil und den Anforderungen ab. Mineralwolle und EPS sind erste Wahl für zweischalige Außenwände (wegen Feuchtigkeitsresistenz und guter Förderfähigkeit), während im Dachbereich oft Mineralwolle oder Zellulose zum Einsatz kommen, um sowohl Dämmung als auch Hitzeschutz zu gewährleisten. Gerne prüfen wir im Rahmen eines Material-Checks, welcher Dämmstoff für dein Projekt optimal ist.

Mehr über Dämmstoffe erfahren

Unsere Partner

BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge

Förderungen & Zuschüsse für die Dämmung in Kassel

Eine Einblasdämmung in Kassel lohnt sich nicht nur durch geringere Heizkosten, sie wird auch vom Staat finanziell gefördert. Als Hausbesitzer hast du hierbei mehrere Optionen: einen Steuerbonus, Bundeszuschüsse oder gegebenenfalls Programme des Landes. Welche Förderung am besten passt, hängt von deiner Situation und dem Umfang der Maßnahme ab. Hier die wichtigsten Förderwege im Überblick:

1. Steuerbonus nach § 35c EStG: Wenn du in deinem eigenen Haus wohnst, kannst du 20% der Kosten für die Wärmedämmung in Kassel steuerlich absetzen – verteilt über drei Jahre. Der maximale Abzugsbetrag liegt bei 40.000 € pro Objekt.

  • Voraussetzungen: Dein Gebäude ist mindestens 10 Jahre alt und die Dämmung in Kassel wird von einem Fachbetrieb (wie VARM) durchgeführt und bescheinigt. Einen gesonderten Antrag brauchst du nicht vorab zu stellen; du machst die Förderung einfach in der nächsten Einkommensteuererklärung geltend. 
  • Vorteil: Unkomplizierte Förderung ohne Energieberater. Ideal für Eigenheimbesitzer, die eine Einzelmaßnahme wie die Einblasdämmung in Kassel umsetzen möchten.

2. BAFA-Zuschuss (Bundesförderung BEG EM): Alternativ gibt es für Dämmmaßnahmen einen direkten Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ sind 15 % Zuschuss vorgesehen, mit zusätzlichem 5 % Bonus bei Umsetzung im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) – insgesamt also bis zu 20 % Zuschuss. 

Wichtig:

  • Der Antrag muss vor Beginn der Dämmarbeiten gestellt werden (nachträglich ist keine Förderung möglich).
  • Ein zertifizierter Energie-Effizienz-Experte (Energieberater) muss die Maßnahmen begleiten und bestätigen.
  • Die Dämmung in Kassel muss fachgerecht nach den technischen Mindestanforderungen ausgeführt werden (Gewährleistung durch Fachbetrieb).

Hinweis: Diese Bundesförderung kann auch für Dachdämmung in Kassel oder andere Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle beantragt werden. Wir beraten dich gern, wie du den maximalen Zuschuss herausholst.

3. Regionale Förderprogramme: Anders als manche Städte in Deutschland hat Kassel kein eigenes Zuschussprogramm speziell für die Wärmedämmung. Allerdings kannst du landesweite oder kommunale Unterstützung in Anspruch nehmen. So bietet z. B. die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) kostenlose Beratung und Hilfestellung bei der Fördermittelsuche. Wenn du eine umfassende Sanierung planst (z. B. deine Immobilie auf KfW-Effizienzhausniveau bringst), sind sogar höhere Zuschüsse bis 30 % der Kosten möglich – etwa über KfW-Programme für die Komplettsanierung. Bei Einzelmaßnahmen wie der Einblasdämmung in Kassel bleibt es allerdings bei den oben genannten 20 % (Steuer oder BAFA). Die Stadt Kassel selbst unterstützt Hausbesitzer vor allem durch Energieberatungen und Klimaschutz-Förderungen im weiteren Sinne (z. B. Zuschüsse beim Heizungstausch oder für Solar, aber keine direkten Dämmzuschüsse).

Kombination der Förderungen: Wichtig zu wissen – den BAFA-Zuschuss und den Steuerbonus kannst du nicht für dieselbe Maßnahme doppelt nutzen. Du musst dich pro Dämmvorhaben für eine der beiden Optionen entscheiden. Allerdings lassen sich Bundesförderung und Landesmittel in vielen Fällen kombinieren, sofern vorhanden. In Kassel bedeutet das konkret: Du kannst z. B. den BAFA-Zuschuss für die Einblasdämmung in Kassel nutzen und zusätzlich eventuell einen Steuerbonus für eine andere parallele Maßnahme (etwa die Dachisolierung) geltend machen – oder umgekehrt. Eine Kumulation mehrerer Bundesprogramme ist ausgeschlossen.

Fazit: Mit einer klugen Planung lassen sich die Kosten für eine Einblasdämmung in Kassel erheblich senken. Besonders attraktiv wird es, wenn man die Dämmung in Kassel mit weiteren Sanierungsmaßnahmen verbindet – so können zusätzliche Förderungen erschlossen werden. Wir prüfen im Rahmen unseres Dämm-Checks, welche Fördermittel für dein Projekt infrage kommen, und unterstützen dich bei Antragstellung und Nachweisführung, damit du alle Zuschüsse voll ausschöpfen kannst.

Förderung sichern

Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Kassel

Ob Altbau-Villa in Bad Wilhelmshöhe, Fachwerkhaus in Rothenditmold oder Reihenhaus in Brasselsberg: Bei VARM triffst du auf ein Team, das die lokale Bausubstanz kennt und genau weiß, worauf es bei einer Einblasdämmung in Kassel ankommt. Wir verbinden modernstes Know-how mit regionaler Erfahrung – und stehen dir von Anfang an beratend zur Seite, ohne lange Wartezeiten.

Darauf kannst du dich verlassen:

  • Erfahrung & Kompetenz: Unser Team dämmt über 600 Gebäude pro Jahr – vom Gründerzeitbau bis zum Nachkriegs-Einfamilienhaus. Diese Erfahrung aus hunderten Projekten fließt in jede Beratung ein. Wir kennen typische Kasseler Bauweisen (und ihre Tücken) genau und finden daher für jedes Haus die passende Lösung.
  • Reibungsloser Ablauf: Wir kümmern uns um eine reibungslos getaktete Umsetzung – vom ersten Dämm-Check vor Ort bis zur fertigen Einblasdämmung in Kassel. Du erhältst einen klaren Zeitplan, wir koordinieren alle Schritte und hinterlassen die Baustelle sauber. Die eigentlichen Arbeiten sind meist an einem Tag erledigt, sodass dein Alltag kaum beeinträchtigt wird.
  • Förderberatung inklusive: Damit du keinen Zuschuss verpasst, unterstützen wir dich auch bei der Auswahl und Beantragung staatlicher Fördermittel – von der BAFA-Förderung bis zum Steuerbonus. Wir behalten den Durchblick im Förderdschungel und helfen dir bei den Formularen, damit die Finanzierung deiner Dämmung in Kassel so günstig wie möglich wird.

Du bekommst eine persönliche Beratung, eine realistische Einschätzung der Einsparpotenziale und eine saubere Ausführung – alles aus einer Hand und individuell auf dein Haus abgestimmt.

Contact Image

Dein regionaler Fachbetrieb für Einblasdämmung in Kassel

Wir kommen aus der Region – und kennen deine Häuser.
Als spezialisierter Handwerksbetrieb für Einblasdämmung arbeiten wir in festen Servicegebieten – mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartnern und echter Erfahrung.

Über 600 Projekte pro Jahr – vom Altbau bis zum Bungalow
Wir dämmen Fassaden, oberste Geschossdecken und Kellerdecken – individuell, sauber und nachhaltig.

Jetzt Angebot einholen

FAQ zur Einblasdämmung in Kassel

Hier findest du alles Wichtige rund um Einblasdämmung und Kerndämmung

Jetzt Dämm-Check für dein Haus buchen

Ob Klinkerfassade in Rothenditmold oder Altbau in Vorderer Westen – eine Einblasdämmung in Kassel rechnet sich oft schneller als gedacht. Mit unserem kostenlosen Dämm-Check findest du heraus, ob dein Gebäude die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Wir kommen direkt zu dir vor Ort, begutachten deine Wände, dein Dach oder deine Kellerdecke und beraten dich ohne Verpflichtung.

Diese Fragen klären wir beim Dämm-Check:

  • Ist eine Wärmedämmung in Kassel an deiner Fassade, dem Dach oder der obersten Geschossdecke technisch möglich und sinnvoll?
  • Lohnt sich eine nachträgliche Dachdämmung in Kassel – sowohl baulich (d. h. passt das Dämmmaterial hinein?), energetisch (d. h. wie viel spart es ein?) als auch finanziell (Kosten vs. Nutzen, Fördermöglichkeiten)?
  • Welche Vorteile bietet die Einblasdämmung in Kassel im Vergleich zu anderen Dämmmethoden (z. B. innere Dämmung oder Außendämmung mittels WDVS)?

Statt Pauschalantworten erhältst du von uns eine realistische Einschätzung zu Aufwand, Materialwahl, Förderoptionen und dem möglichen Einsparpotenzial speziell für dein Haus. So kannst du fundiert entscheiden, wie du dein Eigenheim am besten fit machst für die Zukunft – energetisch und komfortabel.

Contact Image

Dein Haus verdient eine Dämmung von VARM

Lass dich individuell beraten und finde deine passende Lösung.

Jetzt Termin buchen
Der leitende Dämmtechniker von VARM Sencan Safak

Sencan Safak

Leitender Dämmtechniker

Sencan ist seit Mitte 2023 als Handwerksmeister für Einblasdämmung und leitender Dämmtechniker bei VARM beschäftigt. Durch seine Expertise und Erfahrung als Installateur kennt er sich bestens mit den Voraussetzungen und Durchführungsschritten unserer Dämmprojekte aus.

Mehr über den Autor