Jetzt Angebot erhalten

Einblasdämmung in Bremerhaven.

Deine Wärmedämmung in Bremerhaven:

schneller Wärmeschutz ohne Gerüst, ohne Baustelle – spürbar weniger Heizkosten in nur 1–2 Tagen, ab 25 € / m².

Hero Image

Kosten für eine Dämmung kalkulieren

Welche Teile des Hauses eignen sich für eine Einblasdämmung?

Mehr als die Hälfte der Gebäude in Bremerhaven wurde zwischen 1949 und 1978 errichtet – meist in schlichter Bauweise und schnell hochgezogen, um nach den Zerstörungen des Krieges dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Genau diese Häuser prägen Stadtteile wie Leherheide, Wulsdorf oder Grünhöfe: zweckmäßige Zeilenbauten, Mehrfamilienhäuser mit Klinkersteinen, Siedlungen mit einfachen Putzfassaden. Ihr gemeinsames Merkmal: ein zweischaliges Mauerwerk mit einem Hohlraum, der damals nicht zur Wärmedämmung in Bremerhaven, sondern nur zum Feuchteschutz gedacht war. Heute erweist sich diese Bauweise als Vorteil. Denn die Hohlräume sind noch immer vorhanden – und damit ideal für eine Einblasdämmung in Bremerhaven.

Diese Bauteile prüfen wir bei der Dämmung in Bremerhaven:

  • Außenwände: Bei der Einblasdämmung in Bremerhaven werden vorhandene Hohlräume millimetergenau mit Dämmstoff befüllt. Entscheidend ist, dass die Schicht lückenlos geschlossen wird, damit weder Wärmebrücken noch Feuchtezonen entstehen. Verfahren wie die Einblasdämmung in Bremerhaven erlauben eine gleichmäßige Verteilung von Dämmstoffen, auch in schwer zugänglichen Bereichen – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlicher Wärmedämmung.
  • Dach & oberste Geschossdecke: Ungedämmte Dachräume zählen zu den größten Energieverlustquellen. Durch die Einblasdämmung in Bremerhaven lassen sich selbst schmale Zwischenräume zwischen Balken und Sparren präzise auffüllen. Für die Wärmedämmung in Bremerhaven bedeutet das: deutlich weniger Wärmeabgabe nach oben und spürbar stabilere Temperaturen in den darunter liegenden Wohnräumen.

Flach- & Kellerdecken: Besonders bei Häusern mit Flachdach oder offenen Kellerdecken sind Einblasdämmungen eine effiziente Lösung. Die Dämmstoffe werden so eingebracht, dass selbst unregelmäßige Hohlräume dicht verschlossen sind. Damit sinkt nicht nur der Energieverbrauch – auch die Wohnqualität steigt, weil fußkalte Böden oder sommerliche Hitzeschübe maßgeblich reduziert werden.

Wann ist eine Wärmedämmung in Bremerhaven möglich?

Ob eine Einblasdämmung in Bremerhaven machbar ist, entscheidet natürlich nicht allein das Alter des Hauses, sondern vor allem die Beschaffenheit der Hohlräume. Typisch geeignet sind zweischalige Außenwände, bei denen zwischen Klinker- oder Putzfassade und der inneren Mauerschale ein Spalt von mindestens 4 Zentimetern vorhanden ist. Bei Wandstärken von 28 bis 36 oder 42 bis 46 Zentimetern ist ein solcher Hohlraum fast immer gegeben. Je breiter der Zwischenraum, desto flexibler ist die Auswahl an Materialien für eine Dämmung in Bremerhaven.

Die folgenden Kriterien sind ebenfalls entscheidend für eine Einblasdämmung in Bremerhaven:

  • Hohlraum & Dichtheit: Voraussetzung für eine Wärmedämmung in Bremerhaven ist, dass der Hohlraum frei von Mörtelresten oder Bauschutt ist. Nur wenn der Raum durchgängig und sauber ist, lässt sich der Dämmstoff gleichmäßig einblasen.
  • Bausubstanz & Feuchtigkeit: Das Mauerwerk muss trocken genug sein, damit die Dämmung in Bremerhaven langfristig funktioniert. Leichte Durchfeuchtung oder Risse können saniert werden, doch bei dauerhaft durchfeuchteten Wänden ist vorab eine Instandsetzung notwendig.

Zusätzliche Faktoren bei einer Wärmedämmung in Bremerhaven:

  • Denkmalschutz: Selbst in historischen Quartieren wie Lehe ist eine Einblasdämmung in Bremerhaven möglich, da die Bohrungen ins Fugenbild gesetzt und später farblich angepasst werden. So bleibt die Optik der Fassade erhalten, während der Wärmeschutz verbessert wird.
  • Dach- und Geschossdecken: Auch Holzbalkendecken oder ungedämmte Flachdächer eignen sich für eine Einblasdämmung in Bremerhaven. Hier geht es weniger um Hohlräume zwischen Mauerschalen, sondern um offene Zwischenräume in der Konstruktion, die sich mit Dämmstoff gleichmäßig verschließen lassen.

Fazit: Eine Dämmung in Bremerhaven ist immer dann realisierbar, wenn ein Hohlraum von mindestens 4 Zentimetern durchgängig zugänglich ist und die Außenwand intakt bleibt. Diese bauliche Voraussetzung ist in einem Großteil der Bremerhavener Gebäude gegeben – und macht die Stadt zu einem Paradebeispiel für effiziente Kerndämmungen.

Jetzt Hohlraum prüfen

In fünf Schritten zur Einblasdämmung in Bremerhaven

Eine Einblasdämmung in Bremerhaven ist kein Großprojekt, sondern ein klar strukturierter Prozess, der meist in 1–2 Tagen abgeschlossen ist. Ohne Gerüst, ohne wochenlange Baustelle und mit minimalen Eingriffen in die Fassade. So läuft die Wärmedämmung in Bremerhaven ab – Schritt für Schritt.

  • Vor-Ort-Check & Beratung: Bevor gebohrt wird, prüfen wir den Wandaufbau. Mit Testbohrungen und Endoskopkamera wird sichtbar, ob ein Hohlraum vorhanden ist, wie breit er ausfällt und welcher Dämmstoff passt. Eigentümer erhalten dabei eine klare Einschätzung zu Aufwand, Kosten und Fördermöglichkeiten.
  • Bohrlöcher setzen: Kleine Öffnungen werden gezielt ins Fugenbild gebohrt – exakt dort, wo die Hohlräume am besten erreichbar sind. Das Bohrbild ist so gewählt, dass später jeder Zwischenraum sicher gefüllt werden kann.
  • Dämmstoffe einblasen: Über Schläuche gelangt der gewählte Dämmstoff in den Hohlraum. Eine spezielle Einblasmaschine sorgt mit kontrolliertem Luftdruck dafür, dass das Material gleichmäßig verteilt wird und keine Lücken bleiben.
  • Bohrlöcher verschließen: Nach dem Befüllen werden die Öffnungen wieder verschlossen und farblich angepasst. Gerade bei den typischen Klinkerfassaden Bremerhavens bleibt so das ursprüngliche Erscheinungsbild unverändert.
  • Abnahme & Dokumentation: Am Ende prüfen die Fachleute die gleichmäßige Verfüllung, dokumentieren das Ergebnis und stellen die Nachweise aus, die für Förderanträge oder steuerliche Absetzungen erforderlich sind.

Fazit: Für Hausbesitzer bedeutet dieser Ablauf vor allem Sicherheit. Jede Einblasdämmung in Bremerhaven wird technisch geprüft, fachgerecht umgesetzt und mit den nötigen Nachweisen abgeschlossen – eine saubere Lösung, die sich schnell bezahlt macht und die Energieeffizienz dauerhaft verbessert.

Dämmen wir auch in deiner Nähe?
Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Welcher Dämmstoff passt zum Klima in Bremerhaven?

Bremerhaven gehört zu den feuchtesten Städten Deutschlands: über 200 Regentage im Jahr, salzhaltige Seeluft und stetiger Küstenwind setzen Fassaden dauerhaft unter Druck. Für die Wärmedämmung in Bremerhaven bedeutet das: Der Dämmstoff muss Feuchtigkeit abweisen, seine Dämmwirkung auch bei Schlagregen behalten und zugleich die Innenwände warm und trocken halten. Nur so lassen sich Heizkosten zuverlässig senken und die Bausubstanz vor Durchfeuchtung schützen. VARM setzt dabei auf drei bewährte Materialien für die Einblasdämmung in Bremerhaven – jedes mit eigenen Stärken und Grenzen.

  • Mineralwolle (Glas-/ Steinwolle)
    • Vorteil: Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, nicht brennbar (A1) und dauerhaft formstabil. Mineralwolle perlt Regenwasser ab, behält auch bei Nässe ihre Dämmwirkung und schützt die Innenwand zuverlässig vor Kälte und Schimmel. Ideal für die Einblasdämmung in Bremerhaven und gerade auch für zweischalige Fassaden in exponierter Küstenlage.
    • Nachteil: Die Herstellung ist energieintensiver als bei anderen Dämmstoffen, außerdem ist die Dämmleistung pro Zentimeter etwas geringer als bei EPS.
  • EPS-Granulat (Polystyrol)
    • Vorteil: Sehr gute Dämmwirkung auch bei schmalen Hohlräumen. EPS ist wasserabweisend, langlebig und lässt sich in enge Spalten gleichmäßig einblasen – perfekt als Wärmedämmung in Bremerhaven, gerade für ältere Bauten mit nur 4–5 cm Hohlraum.
    • Nachteil: Brennbar (Baustoffklasse B1), daher im Fassadenbereich weniger geeignet, wenn die äußere Schale nicht intakt ist. Außerdem kein ökologisches Produkt, da erdölbasiert.
  • Zellulose
    • Vorteil: Hervorragende Ökobilanz, reguliert Feuchtigkeit im Innenbereich und sorgt für zusätzlichen Hitzeschutz im Sommer. In Dachböden oder Holzbalkendecken eine sinnvolle Ergänzung bei einer Dämmung in Bremerhaven.
    • Nachteil: Hydrophil, d. h. zieht Feuchtigkeit an und verliert bei Nässe an Dämmleistung. Deshalb nicht geeignet für Außenwände im maritimen Klima Bremerhavens.

Empfehlung: Für die Fassade in Bremerhaven setzen wir in der Regel auf mineralische Dämmstoffe wie Stein- oder Glaswolle, teils auch auf EPS-Granulat bei engen Hohlräumen. Zellulose bleibt Spezialfällen im Innenbereich vorbehalten. So bleibt die Dämmung in Bremerhaven auch bei Regen, Wind und salziger Luft dauerhaft wirksam – mit warmen Innenwänden, stabiler Bausubstanz und spürbar sinkenden Heizkosten.

Mehr über Dämmstoffe erfahren

Unsere Partner

BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge BadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadgeBadge

Förderungen & Zuschüsse für die Wärmedämmung in Bremerhaven

Wer eine Einblasdämmung in Bremerhaven plant, profitiert nicht nur von niedrigeren Heizkosten, sondern auch von attraktiven Förderungen. Der Staat unterstützt Eigentümer gleich auf mehreren Wegen – mit direkten Zuschüssen, steuerlichen Erleichterungen und ergänzenden Landesprogrammen. Richtig kombiniert, reduziert das die Eigenkosten erheblich und macht die Entscheidung für eine Wärmedämmung in Bremerhaven noch leichter.

  • Bundesförderung (BEG EM über BAFA): Die wichtigste Förderung ist die “Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)”. Sie unterstützt die Dämmung in Bremerhaven mit einem Zuschuss von 15 % der Kosten. Liegt ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) vor, steigt der Fördersatz sogar auf 20 %.
    • Die Voraussetzung: Der Antrag muss vor Beginn gestellt werden, und ein Energie-Effizienz-Experte begleitet die Maßnahme. Für viele Bremerhavener Eigentümer ist das die attraktivste Variante, da sich Zuschüsse im Bereich mehrerer tausend Euro ergeben können.
  • Steuerbonus nach § 35c EStG: Alternativ lässt sich die Wärmedämmung in Bremerhaven steuerlich geltend machen. 20 % der Investitionskosten können über drei Jahre direkt von der Einkommenssteuer abgesetzt werden (7 % + 7 % + 6 %).
    • Vorteil: Kein Antrag vorab nötig, die Abwicklung erfolgt nach Umsetzung der Dämmung in Bremerhaven, und zwar über die Steuererklärung. 
    • Nachteil: Steuerbonus und Zuschuss lassen sich nicht kombinieren – man muss sich also für einen Weg entscheiden.
  • Landesförderung Bremen: „Wärmeschutz im Wohngebäudebestand“: Zusätzlich bietet das Land Bremen ein eigenes Programm an, das auch für Bremerhaven gilt. Gefördert werden Gebäude bis Baujahr 1995 mit maximal zwölf Wohneinheiten – also genau die typische Bausubstanz der Stadt. Eigentümer erhalten einen Grundbetrag von 300 € pro Projekt plus rund 2 € pro Quadratmeter gedämmter Wandfläche
    • Voraussetzung: Der Hohlraum ist mindestens 5 cm breit, und nach Abschluss wird die Wirkung der Einblasdämmung in Bremerhaven per Thermografie nachgewiesen. Abgewickelt wird das Programm über die Klimaschutzagentur energiekonsens (BreMo).
  • KfW-Förderkredite: Wer die Investition finanzieren möchte, kann auf KfW-Darlehen zurückgreifen, z. B. aus dem Programm „Energieeffizient Sanieren 262“. Diese Kredite sind zinsverbilligt und lassen sich mit BAFA-Zuschüssen kombinieren. In der Praxis greifen viele Eigentümer in Bremerhaven aber eher auf Zuschüsse oder den Steuerbonus zurück, da die Investitionssummen bei einer Einblasdämmung in Bremerhaven überschaubar sind.

Was das für Eigentümer bedeutet: Wer seine Wärmedämmung in Bremerhaven plant, hat die Wahl: Zuschuss, Steuerbonus oder Landesförderung – ergänzt durch günstige Kredite. Mit den richtigen Anträgen reduziert sich die Amortisationszeit erheblich. Wichtig ist nur, die Förderung rechtzeitig zu beantragen und sich im Vorfeld beraten zu lassen. So sinken die Eigenkosten deutlich, und die Einblasdämmung in Bremerhaven wird nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich zur klaren Empfehlung.

Förderung sichern

Warum VARM? Deine Dämm-Experten in Bremerhaven

Eine Dämmung in Bremerhaven bedeutet bei VARM: Du bekommst alles aus einer Hand. Von der ersten Endoskopie im Hohlraum über die Auswahl des richtigen Dämmstoffs bis zur Antragstellung für Fördergelder. Transparent, dokumentiert und ohne Umwege – damit du als Eigentümer genau weißt, was du bekommst.

Darauf kannst du dich verlassen:

  • Erfahrung mit regionaler Bausubstanz: VARM kennt die typischen Wandaufbauten Bremerhavener Häuser. Diese Expertise sorgt dafür, dass jede Einblasdämmung in Bremerhaven technisch präzise und effizient umgesetzt wird.
  • Geprüfte Materialien für das Küstenklima: Eingesetzt werden ausschließlich Dämmstoffe, die sich bei Schlagregen, hoher Luftfeuchtigkeit und salzhaltiger Seeluft bewährt haben. Damit bleibt die Wärmedämmung in Bremerhaven auch langfristig stabil und sicher.
  • Schnelle Umsetzung ohne Baustelle: Eine Einblasdämmung in Bremerhaven ist in der Regel in 1–2 Tagen abgeschlossen – ohne Gerüst, ohne Schmutz, mit minimalen Eingriffen in die Fassade.

Am Ende zählt das Ergebnis: spürbar geringere Heizkosten, trockene Wände und ein besseres Wohnklima. Mit einer Einblasdämmung in Bremerhaven von VARM machst du dein Haus fit für die Anforderungen der Zukunft.


Contact Image

Dein regionaler Fachbetrieb für Einblasdämmung in Bremerhaven

Wir kommen aus der Region – und kennen deine Häuser.
Als spezialisierter Handwerksbetrieb für Einblasdämmung arbeiten wir in festen Servicegebieten – mit kurzen Wegen, verlässlichen Ansprechpartnern und echter Erfahrung.

Über 600 Projekte pro Jahr – vom Altbau bis zum Bungalow
Wir dämmen Fassaden, oberste Geschossdecken und Kellerdecken – individuell, sauber und nachhaltig.

Jetzt Angebot einholen

Fragen zur Einblasdämmung in Bremerhaven?

Hier findest du alles Wichtige rund um Einblasdämmung und Kerndämmung

Jetzt Dämm-Check für dein Haus buchen

Finde in wenigen Minuten heraus, ob deine Fassade oder Dachräume eine effiziente Einblasdämmung in Bremerhaven erlauben – kostenlos, persönlich und unverbindlich.

Das erwartet dich beim Dämm-Check:

  • Individuelle Vor-Ort-Prüfung: Unsere Fachleute analysieren direkt bei dir, ob Hohlraum, Wandaufbau und Feuchtigkeitsverhältnisse passen – das ist für eine Dämmung in Bremerhaven entscheidend.  
  • Klare Einschätzung & Planung: Du bekommst eine fundierte Bewertung, welche Dämmstoffe geeignet sind, was zu tun ist und welche Förderungen (BAFA, Steuerbonus, Landesprogramme) zur Verfügung stehen.  
  • Fahrplan für Umsetzung: Du erfährst direkt, wie der Ablauf der Einblasdämmung in Bremerhaven aussieht – von der Materialwahl über Kosten bis zur Antragstellung für Zuschüsse oder Fördertöpfe.  

Warum jetzt? Der Dämm-Check bietet Klarheit, bevor du mit einer Wärmedämmung in Bremerhaven startest. So vermeidest du Unsicherheiten, unpassende Lösungen oder langwierige Planung – und behältst die Kontrolle über dein Projekt, deine Kosten und den Förderweg.

Contact Image

Dein Haus verdient eine Dämmung von VARM

Lass dich individuell beraten und finde deine passende Lösung.

Jetzt Termin buchen
Der Leiter der VARM Kundenbetreuung und Vertrieb Chris Stede

Chris Steden

Leiter Kundenbetreuung und Vertrieb

Chris Steden ist als Leiter der Kundenbetreuung und des Vertriebs bei VARM zentrale Ansprechperson für alle Fragen in Bezug auf unsere Dämmprojekte. Mit umfassender Erfahrung im Bereich der Dämmtechniken rund um Einblas-, Fassaden- und Dachdämmung berät er Hausbesitzer praxisnah. Sein Ziel ist es, für jedes Gebäude die energieeffizienteste Lösung zu finden und Deutschland effizienter zu machen – bezahlbar, sauber und ohne großen Umbauaufwand.

Mehr über den Autor