Der VARM Dämmkostenrechner
Was möchtest Du wissen?

Was genau ist eine Einblasdämmung?
Die Einblasdämmung ist ein modernes Dämmverfahren, bei dem lose Dämmstoffe mit Hilfe einer Einblasmaschine unter hohem Druck in Hohlräume eingeblasen werden. Zum Einsatz kommt dabei ein flexibles Schlauchsystem, das die Einbringung des Dämmstoffs auch in schwer zugängliche Gebäudebereiche ermöglicht. Abhängig vom Bauteil und Material kommen unterschiedliche Techniken wie das Luftdruckverfahren oder ein Saug-/Druckverfahren zum Einsatz.
Das Ziel ist eine lückenlose Füllung der Hohlräume, um Wärmeverluste stark zu reduzieren und so den Wärmeschutz signifikant zu erhöhen. Im Gegensatz zu konventionellen Dämmplatten oder Rollen entfällt bei der Einblasdämmung ein aufwendiger Rückbau oder das Entfernen von Bekleidungen. Die Methode ist äußerst kosteneffizient, rasch umsetzbar und wird besonders bei der Altbausanierung zunehmend eingesetzt.

Ist eine Einblasdämmung für
dein Haus geeignet?
Lass dein Gebäude kostenlos von VARM prüfen.
Unser Immobilien-Check zeigt, ob eine Einblasdämmung für dein Haus geeignet ist. Schnell, unverbindlich und mit individueller Beratung – für optimale Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten.
Ein Dämmkosten-Rechner bietet nicht nur einen Überblick über mögliche Dämmkosten, sondern ist ein wertvolles Instrument zur Bewertung von energetischen Sanierungsvorhaben. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise ist es wichtiger denn je, den eigenen Heizenergieverbrauch zu analysieren und gezielt zu reduzieren. Durch effektive Wärmedämmung lässt sich dauerhaft Energie einsparen – das senkt die Heizkosten und schont das Klima.
Ein zentraler Vorteil ist die transparente Übersicht über Sanierungskosten und Materialkosten. Nutzer erhalten eine erste Einschätzung, wie hoch der finanzielle Aufwand pro Bauteil – etwa für Dachdämmung, Fassadendämmung oder Kellerdeckendämmung – sein könnte. So entsteht eine solide Grundlage für die weitere Investitionsplanung.
So funktioniert der VARM Dämmkosten-Rechner
Der Dämmkosten-Rechner von VARM bietet eine einfache und unverbindliche Möglichkeit, die voraussichtlichen Kosten einer Dämmmaßnahme einzuschätzen. Gerade in der frühen Planungsphase schafft das Tool Transparenz: Durch die Eingabe zentraler Daten wie Baujahr, Fläche und zu dämmendem Bauteil ermittelt der Rechner erste Richtwerte für Sanierungskosten und das mögliche Einsparpotenzial bei den Heizkosten.
So berechnet sich der Angebotspreis!
Die Kosten einer Einblasdämmung hängen von unterschiedlichen Faktoren ab – von der gewählten Dämmtechnik über die Fläche bis hin zum eingesetzten Material. Bei VARM setzen wir auf transparente Preise und maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Bedarf und Ihr Gebäudeprofil berücksichtigen. Ein entscheidender Einflussfaktor ist das zu dämmende Bauteil: Dachdämmung, Fassadendämmung und Kellerdeckendämmung weisen unterschiedliche Anforderungen an den Materialeinsatz sowie den Arbeitsaufwand auf.
Die Auswahl des geeigneten Dämmstoffs beeinflusst nicht nur die Materialkosten, sondern auch die energetische Qualität des Ergebnisses. Moderne Materialien wie Polyurethan bieten hervorragende Dämmleistungen bei geringer Materialstärke, während Mineralwolle durch ihre ökologische Unbedenklichkeit punktet.
Genau hier setzt der VARM-Rechner an: Er bringt Ihre individuellen Gebäudedaten mit hinterlegten Vergleichswerten aus realen Projekten zusammen und generiert eine erste Kostenkalkulation. Für ein präzises Angebot ist allerdings eine begleitende Beratung empfehlenswert. Denn auch kleine Details – etwa Hohlräume oder Sanierungszugang – können signifikante Auswirkungen auf Angebotspreis und optimales Verfahren haben.
Unser Tipp: Achten Sie nicht nur auf den Quadratmeterpreis. Entscheidend ist, welchen Dämmwert Sie für Ihre Investition erhalten – und wie hoch Ihr Einsparpotenzial durch geringere Heizkosten ausfällt. Die Amortisation der Maßnahme kann in Verbindung mit möglichen Fördermitteln bereits nach wenigen Jahren erreicht sein.
Einblasdämmung mit VARM
Schnell, kostengünstig und ohne großen Aufwand: Wir übernehmen Beratung, Planung und Umsetzung, damit du von höchster Energieeffizienz profitierst – und das ohne Kompromisse.

Kostenloser Immobiliencheck
Unsere Experten analysieren Dein Objekt kostenlos am Telefon und vor Ort.

Schnelle Installation
Wir garantieren eine Umsetzung innerhalb von 30 Tagen.

Festpreis. Garantiert.
Bei VARM gibt es nur Festpreisangebote und keine Nachträge.
So funktioniert Einblasdämmung

Schritt 1: Prüfung & Vorbereitung
Vor der Dämmung prüfen unsere Experten mit Endoskop-Kamera, ob ein geeigneter Hohlraum vorhanden ist und legen das Bohrmuster fest. An definierten Stellen werden Löcher gebohrt. Sie öffnen den Zugang zum Hohlraum und dienen als Einblasöffnungen.

Schritt 2: Einblasen des Dämmmaterials
Das Dämmmaterial (z. B. Glaswolle, EPS oder Steinwolle) wird mit einer speziellen Einblasmaschine gleichmäßig in die Hohlräume gefüllt – ohne offene Stellen und mit dem richtigen Druck für optimale Dämmwirkung.

Schritt 3: Abschluss & Versiegelung
Nach der Befüllung werden alle Bohrlöcher fachgerecht verschlossen und auf Wunsch farblich an die Fassade angepasst – so bleibt die Optik Deines Hauses erhalten.
Einblasdämmung - der Allrounder
Die Einblasdämmung zählt zu den bevorzugten Dämmmethoden, da sie kostengünstig und einfach einzubringen ist. Die Durchführung dauert üblicherweise nur wenige Stunden und der Effekt ist sofort spürbar.
Klassische Dämmverfahren
- ab 20.000 €
- 5-10 Arbeitstage
- Stark invasiv
- Gerüst erforderlich
- Teilweise mit Genehmigung

Unsere Einblasdämmung
- ab 2.000 €
- In einem Tag installiert
- Minimalinvasiv
- Kein Gerüst
- Keine Genehmigung
Häufig gestellte Fragen zur Einblasdämmung
Hier findest Du alles Wichtige rund um Einblasdämmung – kompakt und verständlich erklärt.
„Sehr professionell und schnell. Wir sind froh, uns für VARM entschieden zu haben.”
Mario Ziemann
Google Bewertung


Effektive Dämmung für Dein Zuhause
Mehr Energieeffizienz und besserer Wohnkomfort Ihres Hauses