Jetzt Angebot erhalten
Glossar
A
Begriff Erklärung Kategorie
Abdichtungsebene Schicht zur Abdichtung gegen Wasser und Feuchtigkeit. Bauphysik
Abklebung Abklebung von Folienstößen zur Sicherstellung der Luftdichtheit. Luftdichtheit
Abluftöffnung Öffnung zur kontrollierten Luftabführung. Lüftung
Abperleffekt Eigenschaft wasserabweisender Oberflächen, z. B. bei hydrophobierten Dämmstoffen. Material
Abschottung Brandschutzmaßnahme zur Verhinderung von Feuer- und Rauchdurchtritt. Brandschutz
Adhäsion Haftkraft zwischen Dämmmaterialien und angrenzenden Bauteilen. Verarbeitung
Aerogel Hochporöser Dämmstoff mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit. Material
Alukaschierung Metallbeschichtung auf Dämmstoffen zur Dampfsperre und Hitzereflexion. Material
Amortisationszeit Zeitspanne bis sich eine Investition durch Einsparungen rentiert. Wirtschaftlichkeit
Anpressdruck Druck, mit dem Dämmmaterial an die Fläche gepresst wird; wichtig für Formschluss. Verarbeitung
Anschlussfuge Fuge zwischen Dämmung und angrenzendem Bauteil, muss luftdicht verschlossen werden. Verarbeitung
Antragstellung vor Vorhabensbeginn Vorgabe, dass Förderanträge vor Beginn der Maßnahme gestellt werden müssen. Förderung
Aufdopplung Zusätzliche Dämmschicht auf bestehender Fläche zur Verbesserung des Wärmeschutzes. Verfahren
Aufmaß Ermittlung von Mengen und Abmessungen auf der Baustelle. Bautechnik
Aufsparrendämmung Dämmung oberhalb der Sparren, von außen montiert; vermeidet Wärmebrücken. Dachdämmung
Aussteifung Stabilisierende Maßnahme zur Vermeidung von Verformungen. Statik
Außenwanddämmung Dämmung der Gebäudehülle von außen. Förderung
B
Begriff Erklärung Kategorie
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Förderung
BAFA-Antragsportal Online-Plattform zur Beantragung von Förderungen. Förderung
BAFA-Energieberatung Geförderte Energieberatung für Wohngebäude, Voraussetzung für bestimmte BEG-Förderungen. Förderung
BAFA-Förderung Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für energetische Sanierungsmaßnahmen. Förderung
BAFA-Liste Verzeichnis der vom BAFA anerkannten Energieberater. Förderung
BAFA-Merkblatt Offizielle Hinweise des BAFA zur Antragstellung. Förderung
BAFA-Zuschuss Wärmedämmung Zuschuss für Dämmung von Fassaden, Dächern, Decken und Böden. Förderung
BEG EM Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen. Förderung
BEG EM Antrag Antrag auf Förderung für Einzelmaßnahmen. Förderung
BEG Förderung Heizung Spezielle BEG-Förderung für Heizungsoptimierung oder -erneuerung. Förderung
BEG Förderung Lüftung Förderung für den Einbau effizienter Lüftungssysteme. Förderung
BEG Grundförderung Basiskomponente der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Förderung
BEG Höchstgrenze Maximal förderfähige Kosten pro Wohneinheit oder Gebäude. Förderung
BEG Innovationsbonus Zusatzförderung für besonders innovative Maßnahmen im BEG. Förderung
BEG NWG Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude. Förderung
BEG WG Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude. Förderung
BEG WG Antrag Antrag auf Förderung für Wohngebäude. Förderung
BEG-Kredit Zinsgünstiger Kredit innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Förderung
BEG-Vollzugshinweise Detaillierte Anleitung zur praktischen Umsetzung der BEG-Richtlinien. Förderung
BEG-Zuschuss Direkter Zuschuss innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Förderung
BEW Bundesförderung effiziente Wärmenetze – Förderung von Nah- und Fernwärmenetzen. Förderung
BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zuständig für BEG und BAFA. Förderung
Bafa-Bericht Bericht des Energieberaters zur BAFA-Energieberatung. Nachweis
Bauaufsichtliche Zulassung Erforderliche Zulassung für bestimmte Bauprodukte. Nachweis
Baubegleitung Fachliche Begleitung einer Sanierung durch Energieberater. Förderung
Bauzeitenplan Zeitliche Planung der einzelnen Bauphasen. Bautechnik
Befestigungsmittel Schrauben, Dübel oder Klammern zur Befestigung von Dämmstoffen. Bautechnik
Befüllstutzen Einlassöffnung zur Einführung von Dämmstoffen. Einblasdämmung
Belüftungsebene Luftführende Schicht zwischen Dämmung und Deckmaterial zur Feuchteableitung. Bauteil
Beplankung Bekleidung von Konstruktionen mit Plattenwerkstoffen. Verarbeitung
Bestätigung nach Durchführung (BnD) Nachweis über die fachgerechte Durchführung der Maßnahmen. Nachweis
Bestätigung zum Antrag (BzA) Bestätigung des Energieberaters zur Beantragung von KfW-Förderung. Nachweis
Bewegungsfuge Fuge zur Aufnahme von Bauteilbewegungen ohne Schaden an der Dämmung. Bautechnik
Bindemittel Stoff zur Bindung von Flocken oder Fasern bei Einblasdämmung oder Putzträgern. Material
Bitumendämmung Dämmung auf Basis von Bitumen, meist in Kombination mit Abdichtung. Material
Blasdruck Luftdruck beim Einblasen von Dämmstoffen; beeinflusst Dichte und Setzung. Einblasdämmung
Blaswinkel Ausrichtungswinkel des Einblasschlauchs für optimale Verteilung des Dämmstoffs. Verarbeitung
Blower-Door-Protokoll Messprotokoll zur Bestätigung der Luftdichtheit. Nachweis
Blower-Door-Test Messverfahren zur Überprüfung der Luftdichtheit eines Gebäudes. Technik
Blähglas Dämmstoff aus geschäumtem Recyclingglas. Material
Blähperlit Mineralischer Schüttdämmstoff auf Perlit-Basis. Material
Brandschutzanforderung Erforderlicher Feuerwiderstand von Dämmmaterialien nach Einsatzgebiet. Brandschutz
Brandschutzklasse Einstufung von Dämmstoffen hinsichtlich ihres Brandverhaltens (z. B. A1, B1). Brandschutz
Brandschutzklasse A1 Nicht brennbarer Baustoff nach DIN 4102. Material
D
Begriff Erklärung Kategorie
DIN 1055 Norm zur Lastannahme für Bauwerke. Normen und Gesetze
DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen. Normen und Gesetze
DIN 18599 Norm zur energetischen Bewertung von Gebäuden. Normen und Gesetze
DIN 1946-6 Norm zur Lüftung von Wohnungen. Normen und Gesetze
DIN 1988 Norm zur Trinkwasser-Installation in Gebäuden. Normen und Gesetze
DIN 68800 Norm zum Holzschutz im Bauwesen. Normen und Gesetze
DIN 68800-2 Holzschutz im Hochbau – Konstruktion. Normen und Gesetze
DIN EN ISO 6946 Norm zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstands und U-Werts. Normen und Gesetze
DIN V 4108-6 Berechnungsverfahren für den Jahresheizwärmebedarf. Normen und Gesetze
Dachaufbau Schichtfolge im Dach (z.B. Dämmung, Lattung, Deckung). Bautechnik
Dachbodendämmung Wärmedämmung der obersten Geschossdecke oder des Dachbodens. Förderung
Dachlatte Holzleiste zur Befestigung von Unterdeckbahnen oder Konterlattung. Bautechnik
Dachneigung Bestimmt die Eignung der Dachfläche für verschiedene Dämmmethoden. Dachplanung
Dampfbremse Bremst Wasserdampf, ohne vollständig zu sperren; wichtig bei diffusionsoffenen Konstruktionen. Bautechnik
Dampfbremsfolie Folie mit definierter sd-Wert zur Begrenzung des Dampfdurchgangs. Material
Dampfdiffusion Vorgang des Wasserdampfdurchtritts durch Baustoffe. Bauphysik
Dampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd-Wert, beschreibt Dampfdurchlässigkeit von Schichten. Bauphysik
Dampfsperre Sperrt Wasserdampf vollständig; notwendig in bestimmten Bauteilen. Material
Darlehenssumme Aufgenommener Betrag im Förderkredit. Wirtschaftlichkeit
Deckenbalken Tragendes Holzbauteil bei Decken- oder Dachkonstruktionen. Bautechnik
Dichtheitsebene Bauteilebene zur Sicherstellung der Luftundurchlässigkeit. Bautechnik
Diffusionsoffen Baustoff lässt begrenzt Wasserdampf durch; wichtig für Feuchtetransport. Material
Diffusionswiderstandszahl Kennwert für den Widerstand eines Materials gegen Wasserdampfdiffusion. Material
Doppelständerwerk Zwei versetzte Ständerreihen zur Aufnahme separater Dämmung ohne Wärmebrücken. Bautechnik
Drempel Kleiner Wandabschnitt zwischen oberster Geschossdecke und Dachschräge. Bauteil
Druckfestigkeit Festigkeit gegen zusammendrückende Kräfte, relevant bei druckbelasteten Dämmschichten. Material
Druckspannung Spannung, die der Dämmstoff unter Belastung maximal aufnehmen kann. Material
Dämmdicke Gesamtdicke der Dämmstofflage in einem Bauteil. Bautechnik
Dämmfachbetrieb Betrieb, der sich auf Dämmarbeiten spezialisiert hat. Verarbeitung
Dämmfilz Flexibler, meist aus Mineralwolle bestehender Dämmstoff in Rollenform. Material
Dämmgranulat Lose Dämmstoffe wie Zellulose oder EPS-Perlen für Einblasdämmung. Einblasdämmung
Dämmkeil Keilförmiger Dämmstoff zur Anpassung an geneigte oder spitze Bauteile. Verarbeitung
Dämmkerndicke Stärke der eingeblasenen oder eingebrachten Dämmschicht im Mauerwerkskern. Bautechnik
Dämmkleber Klebstoff speziell zur Befestigung von Dämmplatten oder Dampfbremsen. Verarbeitung
Dämmplatte Steife Dämmplatte aus z. B. PU, Holzfaser oder Mineralwolle. Material
Dämmsack Gewebe- oder Kunststoffsack zur Dämmung von Hohlräumen durch Einblasen. Einblasdämmung
Dämmstoffdichte Masse pro Volumen (kg/m³); beeinflusst Wärme- und Schallschutz. Material
Dämmstoffdicke Stärke der eingebauten Dämmschicht. Verarbeitung
Dämmstoffgranulat Kleinteiliges Dämmmaterial für Einblas- oder Schüttdämmung. Einblasdämmung
Dämmstoffkaschierung Aufkaschierte Schicht auf Dämmstoffen, meist Vlies oder Alu. Material
Dämmstoffmatte Flexible Matte aus Mineral- oder Naturfaser zur Dämmung zwischen Gefachen. Material
Dämmstoffnetz Gewebe zur Aufnahme von Einblasdämmung in offenen Konstruktionen. Einblasdämmung
Dämmstoffschichtdicke Gesamtdicke der verarbeiteten Dämmstofflage. Bautechnik
Dämmstoffschlauch Schlauch zur Führung und Verteilung von Dämmstoffflocken beim Einblasen. Einblasdämmung
Dämmstoffsilo Behälter für die Zwischenlagerung und dosierte Abgabe von Einblasdämmstoffen. Einblasdämmung
Dämmstoffstärke Dicke der eingebrachten oder verarbeiteten Dämmschicht. Bautechnik
Dämmstofftransport Transport und Verteilung von Dämmmaterialien zur Einbringstelle. Verarbeitung
Dämmung oberste Geschossdecke Förderfähige Maßnahme nach GEG und BEG. Förderung
Dämmwert Wärmedurchgangskoeffizient des Dämmstoffs bezogen auf Materialdicke. Material
Dämmwirkung Effekt der Dämmung auf den Wärmeschutz. Material
E
Begriff Erklärung Kategorie
EBN Effizienzhaus Expertenliste für Förderprogramme. Förderung
EE-Klasse Klassifizierung von Effizienzhäusern mit mindestens 55% erneuerbarer Energienutzung. Förderung
EPBD EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Normen und Gesetze
ESanMV Verordnung zur Umsetzung von Einzelmaßnahmen im BEG. Verordnung
ESanMV-Nachweis Nachweis zur Einhaltung der Einzelmaßnahmen-Verordnung. Nachweis
Effizienzgewinn Messbare Verbesserung der Energieeffizienz durch die Maßnahme. Wirtschaftlichkeit
Effizienzhaus Gebäude, das bestimmte energetische Standards gemäß BEG erreicht. Förderung
Effizienzhaus-Stufe Klassifizierung von Gebäuden nach Energiebedarf (z.B. EH55, EH40). Förderung
Effizienzhaus-Stufe 40 Sehr energieeffizientes Gebäude nach BEG-Definition. Förderung
Einblasdichte Erzielte Dichte (kg/m³) nach Einblasen; beeinflusst Setzung und Dämmleistung. Einblasdämmung
Einblasdämmung Verfahren zum Einblasen loser Dämmstoffe in geschlossene Hohlräume. Einblasdämmung
Einblasgerät Gerät zum Einblasen loser Dämmstoffe, bestehend aus Gebläse und Fördereinheit. Bautechnik
Einblasschlauch Flexibler Schlauch für das Einblasen von Dämmstoffen in Konstruktionen. Verarbeitung
Einblasverfahren (nass) Einblasen mit Wasserzusatz, z. B. bei Zellulose zur Verfestigung. Einblasdämmung
Einblasverfahren (trocken) Einblasen ohne Wasserzusatz; für Zellulose oder Glaswolle geeignet. Einblasdämmung
Einblasöffnung Öffnung zur Einführung des Einblasschlauchs in geschlossene Bauteile. Bautechnik
EnEV 2016 Letzte Fassung der Energieeinsparverordnung vor dem GEG. Normen und Gesetze
EnEV-Berechnung Berechnung nach Energieeinsparverordnung für Bestandsgebäude. Nachweis
EnEV-Nachweis Nachweis der Einhaltung der alten Energieeinsparverordnung (bis 2020). Nachweis
Endlosfasern Fasern ohne definierte Länge, z. B. Glas- oder Steinwolleflocken. Material
Energiebedarfsausweis Energieausweis auf Basis des berechneten Energiebedarfs. Nachweis
Energieberater Fachperson zur Erstellung von Sanierungsfahrplänen und Förderanträgen. Förderung
Energieberater (BAFA) Zertifizierter Experte für die Erstellung von Sanierungsfahrplänen und Förderanträgen. Förderung
Energieeffizienz-Experten Berater, die für KfW- und BAFA-Förderprogramme zugelassen sind. Förderung
Energieeffizienz-Expertenliste Liste der anerkannten Energieberater für Förderprogramme. Förderung
Energieeinsparnachweis Dokumentation der Energieeinsparung gemäß Förderanforderung. Nachweis
Energieeinsparverordnung (EnEV) Regelwerk zur Energieeffizienz von Gebäuden (inzwischen GEG). Normen und Gesetze
Energiepreissteigerung Prognostizierter Anstieg der Energiepreise, relevant für Amortisationsberechnung. Wirtschaftlichkeit
Energieverbrauchsausweis Energieausweis auf Basis des gemessenen Energieverbrauchs. Nachweis
Enthalpie Maß für die in einem System gespeicherte Wärmeenergie. Bauphysik
Entlüftungsebene Ebene zur Ableitung von Feuchtigkeit aus der Konstruktion. Bautechnik
Erneuerbare-Energien-Bonus Zusätzliche Förderung für die Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäude. Förderung
F
Begriff Erklärung Kategorie
Fachunternehmererklärung Bestätigung eines Handwerksbetriebs über die fachgerechte Ausführung. Nachweis
Fachwerk Traditionelle Holzbauweise mit sichtbaren Holzbalken. Bauweise
Feinanteil Feine Bestandteile von Einblasdämmung, beeinflussen Verteilung und Dichte. Einblasdämmung
Feuchteanreicherung Akkumulation von Feuchtigkeit in Bauteilen über die Zeit. Bauphysik
Feuchteschutz Schutz von Bauteilen vor schädlicher Durchfeuchtung. Bauphysik
Feuchtevariable Dampfbremse Passt den Dampfdurchgang der Umgebungsfeuchte an (z.B. Intello). Dampfbremse
Flachdach Dachform mit geringer Neigung, erfordert spezielle Dämmtechnik. Dämmzone
Flachdachabdichtung Abdichtung des Flachdachs gegen Feuchtigkeit. Bauteil
Flachs Dämmstoff aus der Flachspflanze, für Innen- und Außendämmung. Material
Flocken Lose Fasern aus Dämmmaterial, z. B. Zelluloseflocken. Material
Fugendichtband Komprimierbares Dichtband für Fugen zwischen Bauteilen. Luftdichtheit
Förderantrag Antragstellung zur Inanspruchnahme von Fördermitteln. Förderung
Förderfähige Kosten Kostenanteil, der im Förderantrag berücksichtigt werden kann. Wirtschaftlichkeit
Förderfähige Nebenkosten Planungs- und Baunebenkosten, die in der Förderung berücksichtigt werden können. Förderung
Fördermittelberatung Beratungsdienstleistung zur optimalen Fördermittelnutzung. Förderung
Fördermittelbindung Vorgabe, dass Fördermittel zweckgebunden verwendet werden müssen. Förderung
Förderquote Anteil der förderfähigen Kosten, der bezuschusst wird. Wirtschaftlichkeit
G
Begriff Erklärung Kategorie
GEG 2023 Aktuelle Fassung des Gebäudeenergiegesetzes. Normen und Gesetze
GEG-Berechnung Berechnung nach aktuellem Gebäudeenergiegesetz. Nachweis
GWP (Global Warming Potential) Kennzahl für die Klimawirkung von Baustoffen. Nachhaltigkeit
Gebäudehülle Gesamtheit der thermischen Hülle eines Gebäudes. Gebäudehülle
Gebäudeklasse Einteilung von Gebäuden nach Höhe und Nutzung für Brandschutz und Statik. Normen und Gesetze
Gefach Raum zwischen tragenden Bauteilen, meist für Dämmung genutzt. Bautechnik
Gefachdämmung Dämmung zwischen tragenden Konstruktionselementen wie Sparren oder Ständern. Bautechnik
Gewebeeinlage Gewebe zur Verstärkung von Putzsystemen auf Dämmschichten. Putzsystem
Glaser-Verfahren Berechnungsmethode zur Abschätzung von Kondensationsrisiken. Bauphysik
Glasvlies Decklage auf Dämmstoffen zur Stabilisierung, meist aus Glasfasern. Material
Glaswolle Mineralfaser aus Glas; weit verbreitet, nicht brennbar. Material
Graue Energie Energiemenge, die für Herstellung, Transport und Entsorgung eines Baustoffs aufgewendet wird. Nachhaltigkeit
H
Begriff Erklärung Kategorie
Hanf Pflanzlicher Dämmstoff mit guten Schall- und Hitzeschutz-Eigenschaften. Material
Hohlraumdämmung Dämmung von Luftschichten oder Hohlräumen zwischen Wänden. Kerndämmung
Hohlraumprüfung Prüfung auf Vorhandensein und Struktur geschlossener Hohlräume. Technik
Holzfaser Dämmstoff aus natürlichen Holzfasern, meist in Platten oder Flocken. Material
Holzfaserplatte Platte aus Holzfasern als Dämmstoff oder Unterdeckung. Material
Holzrahmenbau Bauweise mit einer Holzständerkonstruktion. Bauweise
Hydraulischer Abgleich Pflichtmaßnahme zur Heizungsoptimierung im Rahmen von Förderungen. Technik
Hydrophobierung Wasserabweisende Behandlung von Dämmstoffen zur Feuchteresistenz. Material
Hydrophobierungsmittel Zusatzmittel zur Hydrophobierung von Dämmstoffen. Material
Hygrothermik Zusammenhang von Wärme- und Feuchtetransport in Bauteilen. Bauphysik
Höchstwert U-Wert Im GEG vorgegebener maximal zulässiger U-Wert. Verordnung
I
Begriff Erklärung Kategorie
Innendämmung Dämmung an der Innenseite von Außenbauteilen bei Bestandsgebäuden. Innendämmung
Innenputz Innenputz als Schutzschicht und optischer Abschluss von Dämmsystemen. Verarbeitung
Installationsebene Ebene für Leitungsführung, ohne die Dampfbremse zu beschädigen. Bautechnik
Investitionszuschuss Direkter Zuschuss ohne Kreditaufnahme. Förderung
iSFP-Bonus Zuschlag von 5%-Punkten auf Förderquote bei Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans. Förderung
J
Begriff Erklärung Kategorie
Jute Dämmstoff aus recycelten Jutesäcken. Material
K
Begriff Erklärung Kategorie
Kalziumsilikatplatte Platte für Innendämmung mit hoher Feuchtigkeitsregulation. Material
Kapillaraktivität Fähigkeit eines Materials, Wasser über Kapillarkräfte zu transportieren. Bauphysik
Kapillarbrechende Schicht Schicht, die den kapillaren Wassertransport unterbricht. Bauphysik
Kapitaldienst Summe aus Tilgung und Zinszahlung im Kredit. Wirtschaftlichkeit
Kapitalwertmethode Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen. Wirtschaftlichkeit
Kelleraußenwand Bauteil zwischen beheiztem Innenraum und Erdreich. Bauteil
Kellerdeckendämmung Dämmung der Kellerdecke zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Förderung
Kerndämmplatten Plattenförmiger Dämmstoff für Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk. Kerndämmung
Kerndämmung Dämmung zwischen zwei Mauerschalen im zweischaligen Mauerwerk. Kerndämmung
Kerndämmung zweischaliges Mauerwerk Dämmung zwischen den beiden Mauerschalen. Verfahren
KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau – Förderbank des Bundes. Förderung
KfW 261 Kredit mit Tilgungszuschuss für Wohngebäude im Rahmen der BEG. KfW-Programm
KfW 262 Kreditvariante für Einzelmaßnahmen im Rahmen der BEG EM. KfW-Programm
KfW 263 Kredit für Komplettsanierungen von Nichtwohngebäuden. KfW-Programm
KfW 264 Kredit für Nichtwohngebäude im Rahmen der BEG NWG. KfW-Programm
KfW 264-Zuschuss Zuschuss für BEG NWG Sanierung von Nichtwohngebäuden. KfW-Programm
KfW 463 Direkter Investitionszuschuss für Wohngebäude (Effizienzhaus, Neubau). KfW-Programm
KfW Kreditbetrag Höhe des maximal möglichen Kreditbetrags je Maßnahme. KfW-Programm
KfW Tilgungszuschuss Nicht rückzahlbarer Zuschuss, der vom Kreditbetrag abgezogen wird. Förderung
KfW-Bestätigung nach Durchführung Nachweis zur Vorlage bei der KfW nach Umsetzung der Maßnahme. Nachweis
KfW-Merkblatt Offizielle Hinweise der KfW zur Antragstellung. Förderung
KfW-Online-Bestätigung Online erzeugte Bestätigung für KfW-Anträge. Nachweis
KfW-Wärmepumpenförderung Spezielle Förderprogramme für effiziente Wärmepumpen. Förderung
KfW-Zuschussportal Online-Plattform für die Beantragung von KfW-Zuschüssen. Förderung
Klemmfilz Selbstklemmende Dämmmatte aus Mineralwolle für Zwischensparrendämmung. Material
Kniestock Niedrige Wand zwischen oberster Geschossdecke und Dach. Bauteil
Kokosfaser Nachwachsender Dämmstoff aus Kokosfasern. Material
Kondensatbildung Entstehung von Feuchtigkeit durch Tauwasserbildung im Bauteil. Bauphysik
Kondensationsfeuchte Feuchtigkeit, die durch Kondensation innerhalb der Bauteilschichten entsteht. Feuchteschutz
Kondensationsrisiko Wahrscheinlichkeit von Tauwasserbildung in oder auf Bauteilen. Bauphysik
Konditionenübersicht Darstellung der aktuellen Kreditbedingungen der KfW. Förderung
Konstruktionsbedingte Wärmebrücke Wärmebrücke, die sich aus der Bauform ergibt. Bauphysik
Konstruktiver Holzschutz Baulicher Schutz gegen Feuchte und Witterung ohne chemische Behandlung. Holzschutz
Kork Natürlicher Dämmstoff aus der Rinde der Korkeiche. Material
Kosten-Nutzen-Analyse Vergleich von Kosten und Nutzen einer Maßnahme. Wirtschaftlichkeit
Kostenoptimalitätsprinzip Ansatz zur Bestimmung wirtschaftlich sinnvoller Effizienzmaßnahmen. Wirtschaftlichkeit
Kreditlaufzeit Dauer bis zur vollständigen Rückzahlung eines Förderkredits. Wirtschaftlichkeit
Kunststoffvlies Verstärkungslage aus Kunststoff zur Verbesserung der Reißfestigkeit. Material
Kältebrücke Spezialfall der Wärmebrücke mit Fokus auf Kondensatgefahr. Bauphysik
L
Begriff Erklärung Kategorie
Lambda-Wert Kennwert der Wärmeleitfähigkeit (W/mK); je kleiner, desto besser. Material
Lattung Holz- oder Metalllatten für die Traglattung von Dachdämmungen. Bautechnik
Leistungsbeschreibung Dokument zur Beschreibung der auszuführenden Bauleistungen. Bautechnik
Leitungsführungsebene Ebene für Leitungen zwischen Dampfbremse und Innenbekleidung. Bautechnik
Luftdichtheit Maß für Luftundurchlässigkeit der Gebäudehülle. Luftdichtheit
Luftdichtungssystem System aus Folien, Klebebändern und Dichtmassen für Luftdichtheit. Luftdichtheit
Luftschicht Schicht innerhalb eines Bauteils zur Verbesserung des Wärmeschutzes. Bauphysik
Luftschichtanker Metallischer Anker zur Verbindung von Vormauerschale und Tragschale inkl. Dämmung. Bautechnik
Luftundurchlässigkeit Grad, in dem Bauteile keine Luft durchlassen. Bauphysik
Luftwechselrate Anzahl der Luftwechsel pro Stunde im Raum; beeinflusst Energiebedarf. Luftdichtheit
Lüftungskonzept Nachweis über die Lüftungsauslegung gemäß DIN 1946-6. Nachweis
M
Begriff Erklärung Kategorie
Massivbauweise Bauweise mit tragenden Wänden aus Mauerwerk oder Beton. Bauweise
Materialübergabeprotokoll Dokumentation der gelieferten Materialien auf der Baustelle. Bautechnik
Maximale Fördersumme Obergrenze der Förderung pro Maßnahme oder Gebäude. Wirtschaftlichkeit
Mindestdämmstärke Nach GEG vorgegebene Mindestdicke der Dämmung. Verordnung
Mineralische Schüttdämmung Schüttbarer Dämmstoff auf Basis von mineralischen Bestandteilen. Schüttdämmung
Mineralwolle Faseriger Dämmstoff aus Glas oder Stein; nicht brennbar und diffusionsoffen. Material
Mischmauerwerk Kombination verschiedener Mauerwerkstypen; beeinflusst die Wahl der Dämmtechnik. Mauerwerk
Montageanleitung Herstellerangaben zur korrekten Verarbeitung. Verarbeitung
Montagekleber Kleber zur Montage von Dämmplatten, insbesondere bei Innendämmung. Verarbeitung
Muffe Verbindungselement für Einblasgeräte und Schlauchsysteme. Einblasdämmung
Musterfassade Testfläche zur Bemusterung von Putz, Farbe und Struktur. Bautechnik
Mörteltasche Bautechnisch bedingte Tasche oder Vertiefung für Mörtel im Mauerwerk. Mauerwerk
N
Begriff Erklärung Kategorie
Nachrüstverpflichtung Pflicht zur nachträglichen Verbesserung bestimmter Bauteile gemäß GEG. Verordnung
Nassverfahren Einblasverfahren mit Wasserzusatz, z. B. für Zellulose. Einblasdämmung
Naturdämmstoff Dämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Zellulose, Hanf, Holzfaser). Material
Nichtwohngebäude Gebäude mit vorwiegender gewerblicher oder öffentlicher Nutzung. Förderung
Nut- und Feder Platten mit Nut- und Feder-System zur fugenarmen Verlegung. Material
O
Begriff Erklärung Kategorie
OSB-Platte Platte aus Holzspänen, dient oft als Dampfbremsträger. Bautechnik
Oberste Geschossdecke (OGD) Decke zwischen oberstem Wohnraum und Dachboden, häufig zur Dämmung genutzt. Deckendämmung
P
Begriff Erklärung Kategorie
PE-Folie Polyethylenfolie, meist als Dampfbremse oder Sperre verwendet. Material
Papiervlies Decklage aus Papierfasern auf Dämmstoffen für verbesserte Verarbeitung. Material
Perimeterdämmung Dämmung erdberührter Bauteile wie Bodenplatte oder Kellerwand. Dämmzone
Perlite Leichter mineralischer Schüttdämmstoff für Hohlräume und Decken. Schüttdämmung
Phasenverschiebung Zeitverzögerung des Temperaturdurchgangs durch Bauteile. Bauphysik
Planungsleistung Leistung eines Planers im Rahmen einer Sanierung. Förderung
Plattendämmstoff Platte als Dämmstoff, z.B. Holzfaser-, Mineralwolle- oder PU-Platte. Material
Plattendämmung Dämmung in Form von festen Platten, z.B. Holzfaser-, EPS- oder Steinwolleplatten. Verfahren
Plattendübel Dübel mit Teller zur Befestigung von Dämmplatten an der Wand. Bautechnik
Primärenergiebedarf Energiebedarf unter Berücksichtigung der vorgelagerten Energieaufwendungen. Bauphysik
Q
Begriff Erklärung Kategorie
QNG Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – Voraussetzung für bestimmte Förderboni. Förderung
QNG-Plus Erweiterte Anforderung des QNG-Standards. Förderung
Querschnittsdämmung Dämmung quer zur Hauptausrichtung von Balken oder Sparren. Dachdämmung
R
Begriff Erklärung Kategorie
ROI Return on Investment – Kennzahl zur Wirtschaftlichkeit. Wirtschaftlichkeit
Rastermaß Standardmaß von Dämmstoffplatten für optimierte Verlegung. Verarbeitung
Raumabschluss Luftdichte Ebene zur Abgrenzung von beheizten zu unbeheizten Räumen. Luftdichtheit
Raumklima Gesamtheit der raumklimatischen Bedingungen, beeinflusst durch Dämmung. Raumklima
Raumseitige Dichtung Luftdichtes Abkleben oder Abdichten auf der Rauminnenseite. Luftdichtheit
Recyclingdämmstoff Dämmstoff aus Recyclingmaterialien wie Papier oder Glas. Material
Recyclingfähigkeit Fähigkeit von Baustoffen, nach der Nutzung recycelt zu werden. Nachhaltigkeit
Reflexionsschicht Schicht zur Reflexion von Wärmestrahlung, z.B. Aluminiumfolie. Material
Regenschutzbahn Schutzlage gegen Schlagregen unterhalb der Dacheindeckung. Dachdämmung
Restfeuchte Verbleibende Feuchte in einem Baustoff nach Einbau. Bauphysik
Riegelwerk Holz- oder Metallkonstruktion zur Aufnahme von Dämmung. Bautechnik
Rohdichte Masse eines Baustoffs pro Volumen; beeinflusst Dämm- und Schallschutzwirkung. Material
S
Begriff Erklärung Kategorie
Sanierungsfahrplan Individueller Fahrplan für schrittweise Sanierung, Voraussetzung für manche Förderungen. Förderung
Sanierungsfahrplan (iSFP) Individueller Sanierungsfahrplan, häufig Voraussetzung für Förderboni. Förderung
Schalldämmmaß Maßzahl für den Luftschallschutz von Bauteilen. Schallschutz
Schallschutz Verminderung der Schallübertragung durch Dämmmaßnahmen. Schallschutz
Schallschutzmatte Matte aus elastischem Material zur Trittschall- oder Schallschutzdämmung. Schallschutz
Schaumglas Hochdruckgeschäumtes Glas für Perimeter- und Flachdachdämmung. Material
Schichtaufbau Abfolge der einzelnen Bauteilschichten (z.B. Dämmung, Dampfbremse, Innenbekleidung). Bauphysik
Schilfrohrdämmung Natürliches Dämmmaterial aus Schilfrohr. Material
Schlagregenschutz Schutzmaßnahme gegen eindringendes Regenwasser an Fassaden. Bauphysik
Schlauchsystem Schlauchsystem zum Einblasen von Dämmstoffen in Hohlräume. Einblasdämmung
Schraubdübel Dübel mit integrierter Schraube zur Befestigung von Dämmplatten. Bautechnik
Schubfeste Verbindung Verbindung zweier Bauteile mit hoher Schubtragfähigkeit. Verarbeitung
Schüttdämmstoff Schüttbarer Dämmstoff wie Perlite oder Blähton. Schüttdämmung
Schüttdämmung Schüttbare Dämmstoffe (z. B. Perlite) zur Hohlraumfüllung. Schüttdämmung
Seegras Natürlicher Dämmstoff, insbesondere für den ökologischen Holzbau. Material
Sekundärdämmung Zusätzliche Dämmung zur Erhöhung des Gesamtwärmeschutzes. Wärmeschutz
Setzung Nachträgliche Verdichtung von Dämmstoffen im Hohlraum. Einblasdämmung
Setzungssicherheit Dämmstoff bleibt auch langfristig setzungssicher im Bauteil. Einblasdämmung
Sicherheiten Im Förderkredit notwendige Absicherung der Bank. KfW-Programm
Sicherheitsdatenblatt Informationen zu Eigenschaften und Gefahren eines Baustoffs. Material
Silikatvlies Vlies mit mineralischer Basis zur Kaschierung von Dämmstoffen. Material
Sockeldämmung Dämmung im Übergangsbereich zwischen Wand und Bodenplatte. Verfahren
Sommerlicher Wärmeschutz Schutz vor Überhitzung im Sommer durch geeignete Dämmung. Sommerlicher Wärmeschutz
Sparrendämmung Zwischen oder auf Sparren eingebrachte Dämmung im Dach. Dachdämmung
Spreizdruck Druck der Dämmmatte gegen die Gefachbegrenzung zur Fixierung. Verarbeitung
Stegträger Tragendes Element zur Stabilisierung und Lastabtragung in Dämmebenen. Bautechnik
Steildach Dach mit Neigung > 20°, beeinflusst Dämmverfahren und Materialwahl. Dachplanung
Steinwolle Mineralischer Dämmstoff mit sehr guter Brandschutzklasse (A1). Material
Stirnbrettdämmung Dämmung im Bereich der Stirnbretter (Traufe) zur Vermeidung von Wärmebrücken. Dachdämmung
Ständerwerk Tragkonstruktion für Innenwände oder Vorsatzschalen. Bauweise
Systemeinblasdämmung Systemgeprüfte Einblasdämmung mit abgestimmten Komponenten. Einblasdämmung
Systemtrennung Vermeidung von Kontakt unterschiedlicher Bau- und Dämmsysteme. Bautechnik
sd-Wert Maß für den Wasserdampfdiffusionswiderstand eines Materials. Bauphysik
T
Begriff Erklärung Kategorie
Taupunkt Temperatur, bei der Wasserdampf im Bauteil kondensiert. Bauphysik
Tauwasserschutz Maßnahmen gegen Tauwasserbildung innerhalb der Konstruktion. Feuchteschutz
Tellerdübel Dübel mit großem Teller zur flächigen Fixierung von Dämmplatten. Bautechnik
Temperaturamplitude Schwankung der Temperatur innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Bauphysik
Temperaturausgleichsschicht Schicht zur Verringerung von Temperaturschwankungen innerhalb der Konstruktion. Bauphysik
Thermische Entkopplung Bauliche Trennung zur Minimierung von Wärmebrücken. Wärmebrücke
Thermische Hülle Hüllfläche, die den Wärmeverlust eines Gebäudes bestimmt. Gebäudehülle
Thermische Leitfähigkeit Maß für die Wärmeleitung eines Dämmstoffs (W/mK). Material
Thermografie Bildgebendes Verfahren zur Erkennung von Wärmebrücken. Bautechnik
Tilgungszuschuss Ermäßigung der Rückzahlung von KfW-Krediten. Förderung
Traufpunkt Unterkante der Dachfläche, Übergang zur Fassade. Dachplanung
Trennwanddämmung Dämmung von nichttragenden Innenwänden zur Schall- und Wärmedämmung. Schallschutz
Trittschalldämmung Reduziert die Schallübertragung durch Fußböden. Schallschutz
Trockenschüttung Trockene Schüttung zur Herstellung ebener Untergründe und Dämmung. Schüttdämmung
Trocknungsreserve Bauteilvermögen, eingedrungene Feuchte schadensfrei auszutrocknen. Bauphysik
Trocknungsverhalten Verhalten von Dämmstoffen gegenüber Feuchtigkeit und Trocknung. Feuchteschutz
U
Begriff Erklärung Kategorie
U-Wert Kennwert für den Wärmedurchgang durch ein Bauteil (W/m²K). Wärmeschutz
U-Wert Nachweis Berechnung und Nachweis der Wärmedurchlässigkeit von Bauteilen. Bauphysik
Unterdeckbahn Unterdeckung zur Ableitung von Feuchtigkeit unter der Dachhaut. Dachdämmung
Unterspannbahn Wasserableitende Schicht unterhalb der Dacheindeckung. Dachdämmung
Unterspannbahn-Typ A Diffusionsoffene Unterspannbahn für Steildächer (Standard). Dachdämmung
Unterspannbahn-Typ B Hochdiffusionsoffene Unterspannbahn mit erhöhter Wasserdichtigkeit. Dachdämmung
Untersparrendämmung Zusätzliche Dämmung unterhalb der Sparren. Dachdämmung
Ü
Begriff Erklärung Kategorie
Überdämmkeil Keilförmiger Zusatz zur Dämmung von Überdeckungen. Verarbeitung
Überdämmung Zusätzliche Dämmschicht über bestehender Dämmung. Wärmeschutz
Überlappung Überlappungsmaß zwischen Bahnen zur Sicherung gegen Feuchte. Verarbeitung
V
Begriff Erklärung Kategorie
Vakuumdämmung Hochleistungsdämmung mit eingeschlossenem Vakuum zur Minimierung der Wärmeleitung. Hochleistungsdämmung
Verbrauchskoeffizient Dämmstoffbedarf pro Fläche bezogen auf die Rohdichte. Verarbeitung
Verbundsystem Kombination verschiedener Dämmschichten zu einem System. Technik
Verfüllöffnung Öffnung zum Einfüllen von Einblasdämmstoffen. Einblasdämmung
Verlegebild Muster der Dämmplattenverlegung zur Minimierung von Fugen. Verarbeitung
Verschlussstopfen Verschluss für Einblasöffnungen nach Fertigstellung. Einblasdämmung
Verschraubung Mechanische Befestigung von Dämmelementen mittels Schrauben. Bautechnik
Verstellkeil Keil zur Anpassung von Dämmelementen an Schrägen oder Unebenheiten. Verarbeitung
Verwendungsnachweis Beleg über die korrekte Mittelverwendung nach Abschluss der Maßnahme. Nachweis
Verwendungsnachweisprüfung Prüfung der ordnungsgemäßen Mittelverwendung durch Förderstellen. Förderung
Vlieskaschierung Aufkaschiertes Vlies zur Stabilisierung und Verarbeitung von Dämmstoffen. Material
Vollflächige Verklebung Flächige Verklebung von Dämmstoffen für Luftdichtheit und Stabilität. Verarbeitung
Vorsatzschale Zusätzliche Wand vor der eigentlichen Wand zur Aufnahme von Dämmung. Innenausbau
W
Begriff Erklärung Kategorie
Wasseraufnahmefähigkeit Fähigkeit eines Dämmstoffs, Wasser aufzunehmen. Material
Wasserdampfdiffusionswiderstand Maß für den Widerstand gegenüber Wasserdampfdurchgang. Feuchteschutz
Wasserdampfsperre Schicht mit extrem hoher Dampfdichtheit. Bauphysik
Weichfaserplatte Platte aus Holzfasern mit geringer Dichte für Dämmzwecke. Material
Winddichtheit Schutz vor unkontrollierter Luftbewegung durch die Gebäudehülle. Bauphysik
Winddichtung Schicht zur Verhinderung unkontrollierter Luftbewegung im Dach. Luftdichtheit
Windrispe Stabilisierendes Band zur Aussteifung von Dachebenen. Statik
Windsogsicherung Maßnahmen zur Sicherung der Dachdämmung gegen Windsogkräfte. Dachdämmung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Abschätzung der finanziellen Vorteilhaftigkeit einer Maßnahme. Wirtschaftlichkeit
Witterungsschutz Schutz von Bauteilen gegen äußere Witterungseinflüsse. Bauphysik
Wohnflächengrenze Obergrenze der anrechenbaren Wohnfläche im Förderantrag. Förderung
Wohngebäude Gebäude, das überwiegend dem Wohnen dient, im BEG förderfähig. Förderung
Wohngebäude-Nachweis Spezifischer Nachweis für BEG-Wohngebäudeförderungen. Nachweis
Wärmebrücke Lokale Unterbrechung der Dämmschicht mit erhöhtem Wärmeverlust. Wärmebrücke
Wärmebrückenzuschlag Zusätzlicher U-Wert-Bedarf durch verbleibende Wärmebrücken. Wärmebrücke
Wärmedurchgangskoeffizient Kennwert für den Wärmedurchgang eines gesamten Bauteils. Wärmeschutz
Wärmedurchlasswiderstand Maß für den Widerstand eines Bauteils gegen den Wärmestrom. Bauphysik
Wärmedämmung Dach Förderfähige Maßnahme für Dach- oder oberste Geschossdeckendämmung. Förderung
Wärmedämmung Fassade Förderfähige Maßnahme im Rahmen von BEG EM oder BAFA. Förderung
Wärmeleitfähigkeit Materialeigenschaft zur Wärmeleitung; je kleiner, desto besser. Material
Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) Gruppierung von Dämmstoffen nach ihrer Wärmeleitfähigkeit. Material
Wärmeleitgruppe (WLG) Einteilung von Dämmstoffen nach ihrer Wärmeleitfähigkeit (z. B. WLG 035). Material
Wärmeleitstufe Gruppe von Dämmstoffen mit gleicher Wärmeleitfähigkeit. Material
Wärmeschutz Oberbegriff für alle Maßnahmen zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Wärmeschutz
Wärmeschutzverordnung Vorgänger der EnEV und des GEG. Normen und Gesetze
Wärmespeicherfähigkeit Eigenschaft von Baustoffen, Wärme zu speichern. Bauphysik
Wärmeübergangswiderstand Widerstand des Dämmstoffs gegen Wärmeübertragung an der Oberfläche. Material
Z
Begriff Erklärung Kategorie
Z-Planung Zeichnerische Darstellung von Einblaslöchern und Dämmwegen. Planung
Zellulose Dämmstoff aus recyceltem Papier, meist für Einblasdämmung. Material
Zellulosedämmstoff Zellulosebasierter Dämmstoff, meist als Einblasmaterial verwendet. Einblasdämmung
Zertifizierter Energieberater Fachkraft mit Nachweis zur Erstellung von Förderanträgen und Energieberatungen. Förderung
Zinsbindungsfrist Zeitraum, in dem der Kredit-Zinssatz festgeschrieben ist. Förderung
Zinssatz Konditionen für KfW-Kredite im Rahmen von Förderprogrammen. Wirtschaftlichkeit
Zugfestigkeit Maß für die Reißfestigkeit von Folien oder Vliesstoffen. Material
Zuschnitt Anpassung von Dämmstoffen durch Schneiden vor Ort. Verarbeitung
Zuwendungsbescheid Offizielle Bewilligung der Förderung. Förderung
Zwangsdurchströmung Unkontrollierter Luftstrom durch Hohlräume infolge schlechter Luftdichtheit. Luftdichtheit
Zweischaliges Mauerwerk Mauerwerk mit innerer und äußerer Schale und dazwischen liegender Dämmschicht. Mauerwerk
Zwischenlage Zwischenlage zur Entkopplung oder Trennung von Dämmschichten. Verarbeitung
Zwischensparrendämmung Dämmung zwischen den Sparren im Dachbereich. Dachdämmung