Einblasdämmung Berlin
Kostenlose Beratung und Planung. 
Fachgerechte und förderfähige Ausführung von Einblasdämmungen aller Art im Raum Berlin.
- Klinker- & Putzfassaden 
- Dach & Dachböden 
- Kellerdecken 
Wir prüfen dein Gebäude vorab. 
Kostenlos und unverbindlich!

Wir bieten fachgerechte und förderfähige Ausführung von Einblasdämmungen aller Art im Raum Berlin – auch im gesamten Großraum Berlin. VARM ist auf Einblasdämmung spezialisiert und betreut zahlreiche Kunden in verschiedenen Stadtteilen und Vororten Berlins. Wir legen besonderen Wert auf die individuelle Beratung und Betreuung.
Was ist Einblasdämmung?
Einblasdämmung, auch Kerndämmung oder Hohlraumdämmung genannt, ist eine Dämmmethode, bei der loser Dämmmaterialien unter Druck in vorhandene Hohlräume eingebracht wird. Im Vergleich zu anderen Dämmmethoden zeichnet sich dieses Verfahren durch seine schnelle und präzise Anwendung aus, insbesondere bei der Fassadendämmung von zweischaligem Mauerwerk.
Typische Einsatzbereiche sind zweischalige Außenwände, ungedämmte Dachböden oder Decken. Verwendet werden verschiedene Dämmstoffe wie Glaswolle, Steinwolle, Zellulose, Holzfaser oder EPS. Die Auswahl des passenden Einblasdämmstoffs ist entscheidend für den optimalen Einsatz und die Energieeffizienz, da die Eigenschaften der Dämmstoffe auf die klimatischen und baulichen Gegebenheiten der Immobilie abgestimmt werden sollten.
Die Maßnahme eignet sich besonders für Altbauten mit Luftschicht im Mauerwerk, wird aber auch im Neubau und bei Sanierungsmaßnahmen erfolgreich eingesetzt. Der Einbau erfolgt meist an einem Tag ohne größere Bauarbeiten und kann dank der einfachen Handhabung durch Fachleute effizient durchgeführt werden. Hohlräume werden vollständig geschlossen und Wärmebrücken eliminiert, was die Isolierung und den Schutz der Immobilie deutlich verbessert.
 
 Schimmel entsteht, wenn Wände auskühlen und Feuchtigkeit ansetzen. Eine Dämmung verhindert genau das!
Leif Flemming
Leiter Team Berlin
Lohnt sich eine Einblasdämmung in Berlin?
In Berlin ist eine Einblasdämmung besonders für Häuser vor 1970 sinnvoll, da viele dieser Gebäude über ungedämmte Hohlräume in der Außenwand oder obersten Geschossdecke verfügen. Unsere Experten bieten eine individuelle Beratung und Beurteilung direkt vor Ort, um die optimale Lösung für Ihre Immobilie zu finden. Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen taucht häufig die Frage auf, welche Dämmstoffe und Verfahren für verschiedene Projekte am besten geeignet sind und wie sich diese auf die Energieeffizienz und den Wert der Immobilie auswirken.
Als zuverlässiger Partner begleiten wir unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte und Sanierungsmaßnahmen, um gemeinsam die besten Ergebnisse zu erzielen. Werden diese Schwachstellen geschlossen, sinkt der Energiebedarf deutlich – ein klarer Vorteil für Ihre Immobilie und Ihre Heizkosten. Die erzielten Ergebnisse zeigen sich in einer verbesserten Wärmedämmung, geringeren Energiekosten und einem gesteigerten Wohnkomfort, wovon unsere Kunden langfristig profitieren.
Je nach Umfang können Einsparungen von 10-50% erzielt werden. Bei einem Verbrauch von 25.000 kWh Gas pro Jahr entspricht das bis zu 1.250 € Heizkosten. Die Kosten für die Maßnahme liegen je nach Fläche zwischen 3.000 und 10.000€, die staatliche Förderung über das BAFA kann bis zu 20% abdecken.
Warum fachgerechte Dämmung Schimmel verhindert:
Wenn eine Wand schlecht oder gar nicht gedämmt ist, bleibt ihre Innenseite im Winter kalt. Trifft dann warme, feuchte Raumluft auf diese kalte Fläche, kondensiert Wasser – ähnlich wie an einer kalten Getränkeflasche. Diese Feuchtigkeit kann Schimmel verursachen.
Was Dämmung macht:
Eine gut gedämmte Wand bleibt innen wärmer, die Oberfläche unterschreitet nicht so leicht die kritische Temperatur (Taupunkt), an der Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert. Damit sinkt das Risiko für Schimmel erheblich.
Mythos "atmende Wand":
Der Begriff ist irreführend – Wände “atmen” nicht. Der Luftaustausch in Gebäuden läuft über Fenster, Türen oder Lüftungsanlagen, nicht über die Wand. Hohlräume in Wänden ungedämmt zu lassen, fördert eher Schimmel, statt ihn zu verhindern.
Eine fachgerechte Dämmung ist der beste Schutz vor Schimmelbildung in Häusern und Gebäuden. Gerade in Berlin, wo das Klima durch häufige Niederschlägeund hohe Luftfeuchtigkeit geprägt ist, sind Fassaden und Dachböden besonders anfällig für Feuchtigkeitsprobleme. Durch die Einblasdämmung werden Hohlräumein der Fassade und im Dachboden zuverlässig gefüllt, sodass sich keine Feuchtigkeit mehr ansammeln kann. Das Risiko von Schimmelbildung wird dadurch deutlich reduziert. Als erfahrenes Unternehmen sorgen wir dafür, dass die Dämmung optimal auf die Gegebenheiten deines Hauses abgestimmt ist und so langfristig für ein gesundes Raumklima sorgt. So bleibt dein Gebäude dauerhaft geschützt – unabhängig vom Wetter.
 
 Fazit: Dämmung schützt vor Schimmel!
Leif Flemming
Leiter Team Berlin
VARM – Der Fachbetrieb für Berlin
Einblasdämmung vom Fachbetrieb in Berlin
VARM kennt die besonderen Herausforderungen der Einblasdämmung in Berlin – vom Klima bis zu typischen Bauweisen. Unsere Erfahrung mit Alt- und Neubauten ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für maximale Energieeinsparung. Mit geprüften Dämmstoffen und effizienter Umsetzung sorgen wir für nachhaltige Wärmedämmung, perfekt abgestimmt auf die Region.
Was kostet Einblasdämmung in Berlin?
Die Kosten einer Einblasdämmung hängen von Gebäude, Dämmstoff und Fläche ab und liegen meist zwischen 18–40 €/m². Dachbodendämmungen starten ab 18 €/m², Fassadendämmungen im zweischaligen Mauerwerk bei 30–40 €/m². Dank hoher Energieeinsparung amortisieren sich die Investitionen oft nach wenigen Jahren, zumal in Berlin staatliche Förderungen die Kosten zusätzlich senken.
So funktioniert Einblasdämmung.
 
 Schritt 1: Vorbereitung
Vor Beginn der Dämmmaßnahme wird die Fassade sorgfältig geprüft, wobei Fachleute den Zustand und die Gegebenheiten direkt vor Ort begutachten. Der Hohlraum in den Wänden wird technisch vermessen, um die benötigte Materialmenge zu ermitteln.
 
 Schritt 2: Dämmung
Das Dämmmaterial (z. B. Glaswolle, EPS oder Steinwolle) wird mit einer speziellen Einblasmaschine gleichmäßig in die Hohlräume gefüllt – die einfache Handhabung des Einblasdämmstoffs ermöglicht dabei eine präzise Verteilung.
 
 Schritt 3: Abschluss
Nach der Befüllung werden alle Bohrlöcher fachgerecht verschlossen und auf Wunsch farblich an die Fassade angepasst – so bleibt die Optik Deines Hauses erhalten.
Dämmen an nur 1 Tag
In nur 6 Stunden reduzieren wir die Wärmeverluste.
 
 Fach-betrieb
Wir arbeiten ausschließlich mit eigenen Teams.
 
 Fest-preise
Es gibt nur Festpreis-angebote und keine Nachträge.
 
 30 Tage
Von Beratung bis Durchführung
Unsere Kunden sprechen für sich:
Familie Krone aus Fredersdorf hat dank einer Einblasdämmung mit Glaswolle von VARM ihren Gasverbrauch um 41% reduziert.
 
 Familie Krone
Brandenburg, Fredersdorf
| Baujahr: | 1907 | 
| Ersparnis: | 41% des Gasverbrauchs | 
| Förderung: | 20% durch BEG-Zuschüsse | 
Kosten und Förderungen
Die Investition in eine Einblasdämmung in Berlin rechnet sich schnell – nicht nur durch die Einsparung bei den Heizkosten, sondern auch dank attraktiver Förderungen. Die Kosten für eine professionelle Fassadendämmung per Einblasverfahren liegen im Schnitt zwischen 30€-40€ pro Quadratmeter, abhängig von Größe und Beschaffenheit des Hauses sowie dem gewählten Dämmstoff. Für die Dämmung von Fassaden und Dächern stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, wie etwa die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die bis zu 20% der Kostenübernehmen kann. Wir unterstützen dich bei der Auswahl der passenden Förderungund erstellt ein individuelles Angebot, das exakt auf dein Gebäude und deine Wünsche zugeschnitten ist. So wird die energetische Sanierung deines Hauses nicht nur effizient, sondern auch finanziell attraktiv.
Umweltfreundlichkeit der Einblasdämmung
Mit einer Einblasdämmung entscheidest du dich für eine besonders umweltfreundliche Methode, die Energieeffizienz deines Gebäudes in Berlin zu steigern. Durch die Reduzierung von Wärmeverlusten sinkt der Energiebedarf, was nicht nur deine Heizkosten, sondern auch die CO2-Emissionen deutlich verringert. Viele Einblasdämmstoffe wie Zellulose werden aus recycelten Materialien hergestellt und sind damit besonders nachhaltig. Die Methode eignet sich hervorragend, um bestehende Gebäude ressourcenschonend zu modernisieren und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. So profitierst du von einer effizienten Dämmung und tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.
Sicherheit bei der Einblasdämmung
Sicherheit und Qualität stehen bei der Einblasdämmung in Berlin an erster Stelle. Ein zertifizierter Meisterbetrieb garantiert, dass alle Arbeiten von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden. So wird sichergestellt, dass die Dämmung nicht nur effizient, sondern auch absolut sicher eingebracht wird. Moderne Technik und geschulte Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Dämmstoffe fachgerecht verarbeitet werden und alle baulichen Anforderungen erfüllt sind. Vertraue auf ein professionelles Unternehmen aus Berlin, das dein Dämmvorhaben mit höchster Sorgfalt und nach aktuellen Standards umsetzt – für ein sicheres und langlebiges Ergebnis.
Langlebigkeit der Dämmung
Eine Einblasdämmung ist eine nachhaltige Lösung, die deinem Gebäude in Berlin über viele Jahre hinweg eine hohe Energieeffizienz sichert. Hochwertige Dämmstoffe wie Zellulose oder Steinwolle behalten ihre Dämmleistung langfristig und sorgen dafür, dass dein Haus dauerhaft vor Wärmeverlust geschützt ist. Damit die Dämmung auch nach Jahren noch optimal funktioniert, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Überprüfung durch ein erfahrenes Unternehmen durchführen zu lassen. So bleibt die Dämmwirkung erhalten und du profitierst dauerhaft von niedrigen Heizkosten und einem angenehmen Wohnklima. Setze auf eine langlebige Dämmung, die sich für dein Gebäude und die Umwelt auszahlt.
„Qualität zu sehr gutem Preis. Ich freue mich auf ein warmes Haus im Winter.”
Harald Schulze
Google Bewertung

Häufige Fragen
Wir geben Antworten auf die häufigsten Fragen zur Dämmung in Berlin.
Kontakt

Leif Flemming
Leiter Team Berlin
Telefon: +49 158 8849 1506
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr