Was sind die Kosten einer Einblasdämmung?

3.7.2023

5 Minuten

Die Einblasdämmung ist eine extrem effektive Methode, um die Dämmung Ihres Hauses zu verbessern. Doch wie sieht es mit den Kosten aus? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Kosten der Einblasdämmung und geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Faktoren, die diese beeinflussen.

Kostenfaktoren bei der Einblasdämmung

Die Kosten einer Einblasdämmung hängen von vielen Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist die Art des zu dämmenden Mauerwerks oder der Geschossdecke. Eine weitere entscheidende Komponente ist die Größe der zu dämmenden Fläche – hierbei sind vor allem die Hohlraumtiefe und die Höhe der Dämmung relevant. Größere Flächen erfordern mehr Material und Arbeitsaufwand, was sich auf die Gesamtkosten auswirken kann.

Einblasdämmung selbst durchführen oder einen Fachmann beauftragen? 

Die Entscheidung, ob Sie die Einblasdämmung selbst durchführen oder Fachkräfte beauftragen sollten, ist ein wichtiger Aspekt bei der Kostenbetrachtung. Obwohl die eigenständige Durchführung der Einblasdämmung kostensparend sein kann, ist es wichtig zu beachten, dass diese Aufgabe Fachwissen und Spezialausrüstung erfordert. Fehler oder eine unsachgemäße Durchführung können zu minderer Dämmleistung und daraus resultierenden Schäden führen, die auf lange Sicht kostspielig sein können. Hinzu kommt, dass die Beuaftraung eines Handwerkbetriebs Ihnen erlaubt, bis zu 20% der Kosten über staatliche Förderungen erstattet zu bekommen.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Einblasdämmung erfahrenen Fachbetrieben anzuvertrauen. Sie verfügen über das nötige Fachwissen und die richtige Ausrüstung, um die Arbeiten präzise und effizient durchzuführen. Durch ihre Erfahrung können sie auch mögliche Problemstellen identifizieren und entsprechende Lösungen anbieten. Durch die Investition in professionelle Dienstleistungen stellen Sienicht nur sicher, dass die Einblasdämmung optimal durchgeführt wird, sondern es bleiben Ihnen langfristig auch mögliche Kosten und Ärger erspart.

Tipp:

Wir empfehlen, sich stets an ein Fachunternehmen zu wenden, um Angebote einzuholen und deren Qualifikationen und Empfehlungen zu überprüfen. Auf diese Weise können Sie einen vertrauenswürdigen und erfahrenen Partner für Ihre Einblasdämmung auswählen, der Ihnen qualitativ hochwertige Arbeiten gewährleisten kann. Denken Sie daran, dass eine von Fachleuten durchgeführte Einblasdämmung Energie sparen, den Wohnkomfort & Schallschutz verbessern und den Wert Ihres Hauses steigern kann. Und nicht nur Sie wird es freuen, auch die Umwelt freut sich über die durch den gesunken Energieverbrauch reduzierten CO2-Emissionen.

  • Wohnkomfort steigern
  • Installation in einem 1 Tag
  • Minimalinvasiv
  • Bis zu 20% Förderung sichern
Jetzt anfragen →

Kosten der Einblasdämmung

Die Kosten der Einblasdämmung werden in der Regel über die Fassadenfäche oder der Fläche der oberen Geschossdecke berechnet. Die genauen Kosten können je nach Region, Dämmstoff und Umfang variieren. Durchschnittlich starten die Kosten für die Einblasdämmung einer Fassade bereits bei 2.500€ und die einer oberen Geschossdecke bei 2.000€.

Zusätzliche Kostenfaktoren

Es ist wichtig zu beachten, dass bei anderen Unternehmen neben den reinen Material- und Arbeitskosten der Einblasdämmung noch weitere Kostenfaktoren zu berücksichtigen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Vorbereitung des Dämmvorhabens, die Entsorgung von Altmaterialien oder eventuelle Zusatzleistungen wie die Abdichtung von undichten Stellen. Bei VARM hingegen arbeiten wir stets ohne versteckte Kosten – Unser Ansprusch ist, dass der Preis auf einem angenommen Angebot auch den tatsächlichen Kosten auf der Rechnung entspricht!

Fazit

Durch das gezielte Einbringen des Dämmstoffs in Hohlräumen und schwer zugänglichen Bereichen kann eine Einblasdämmung bei zweischaligen Mauerwerken Wärmeverluste reduzieren und den Wohnkomfort steigern. Auch obere Geschossdecken können mit derselben Technologie nachträglich gedämmt werden. Da die Kosten für eine Einblasdämmung von mehreren Faktoren abhängen, ist es immer ratsam, sich von professionellen Unternehmen beraten zu lassen, die Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen können. Um eine fachgerechte Montage und mögliche Risiken zu vermeiden, sollte die Montage der Einblasdämmung erfahrenen Handwerksbetrieben anvertraut werden. Bei VARM sind wir überzeugt, dass eine eine gut geplante und professionell durchgeführte Einblasdämmung langfristig zu Einsparungen bei den Heizkosten und zu einer verbesserten Energieeffizienz Ihres zu Hauses führen wird. Ohne lange Wartezeiten, dämmen wir Ihr Haus innerhalb von 30 Tagen und unterstützen Sie gerne bei der staatlichen Förderung!

FAQ

Was ist Einblasdämmung? 

Bei der Einblasdämmung handelt es sich um eine Methode zur Isolierung von Wänden, Dächern und Böden durch das Einblasen von Dämmstoffen wie Glaswolle, Steinwolle, EPS, Holzfasern oder Zellulose in Hohlräume oder auf oberen Geschossdecken. Dadurch werden Wärmebrücken reduziert und die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert.

Wie viel kostet die Einblasdämmung? 

Die Kosten der Einblasdämmung sind von multiplen Faktoren abhängig, inklusive des Umfangs und des ausgewählten Dämmstoffs. Die Dämmung einer Fassade startet im Durchschnittlich bei etwa 2.500€ und die einer oberen Geschossdecke bei 2.000€.

Kann ich die Einblasdämmung auch selbst durchführen? 

Die Einblasdämmung erfordert spezielles Equipment und Erfahrung, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Wird empfehlen, einen erfahrenes Team zu beauftragen, das über das erforderliche Know-how verfügt, um eine effektive und sichere Dämmung durchzuführen.

Welche Vorteile bietet die Einblasdämmung? 

Die Einblasdämmung ermöglicht eine effektive Isolierung von schwer erreichbaren Bereichen und Hohlräumen. Sie kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu verbessern und Schall zu reduzieren. Zudem ist sie in der Regel eine kostengünstige Option im Vergleich zu anderen Dämmverfahren.

Gibt es finanzielle Unterstützung für die Einblasdämmung? 

Ja, bis zu 20% der Kosten werden über staatliche Fördermittel bezuschusst, wobei es zwei Wege gibt dies zu tun: Entweder über eine 3-jährige Steuererleichterung oder die direkte Förderung über eine/-n Energieberater/-in und einen Sanierungsplan. Hierbei kommt es stets auf den Einzelfall an, welcher Option die richtige für Ihr Haus ist, weshalb unser Team bei VARM sie gerne berät. 

Jetzt Anfrage stellen

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen!

Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Hier hat leider etwas nicht geklappt - bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen Sie es noch einmal.