
Die neue Dämmung SUMTEQ Insute 25 Pro – eine neue Maßnahme für noch bessere Energieeffizienz.
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt in Hamburg setzte VARM das neue Material Insute 25-Pro von SumTeq ein. Die Herausforderung bestand darin, einen Hohlraum von nur 2,5 cm zu dämmen – ein Bereich, in dem herkömmliche Dämmstoffe wie Glaswolle oder Steinwolle nicht ausreichten. Insute 25-Pro bot hier eine vielversprechende Lösung, indem es trotz des begrenzten Raums eine effiziente Dämmung ermöglichte.
Insute 25-Pro: Eine neue Ära der Wärmedämmung oder nur ein Trend?
Die Dämmbranche hat immer das gleiche Ziel: Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird kontinuierlich an innovativen Lösungen gearbeitet. Eine dieser bahnbrechenden Lösungen ist Insute 25-Pro, ein innovatives Dämmmaterial aus dem Hause SUMTEQ. In den letzten Monaten hat dieses Produkt nicht nur die Aufmerksamkeit der Branche auf sich gezogen, sondern auch im Rahmen eines realen Projekts von VARM unter Beweis gestellt, was es tatsächlich leisten kann. Doch was macht Insute 25-Pro so besonders? Was steckt hinter diesem Material und wie eignet es sich für die praktische Anwendung? Und vor allem: Ist es die Revolution in der Dämmtechnik, die die Branche lange erwartet hat?
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Unternehmen SUMTEQ und seine Entwicklungen, das innovative Material Insute 25-Pro sowie das Projekt von VARM in Hamburg, das erste praxisnahe Beispiel für die Anwendung dieser neuen Dämmtechnologie.
Das Unternehmen SUMTEQ: Innovatoren auf dem Gebiet der Dämmstoffe
SUMTEQ ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung hochentwickelter Dämmstoffe spezialisiert hat. Ihr Ziel ist es, durch fortschrittliche Materialien und innovative Verfahren einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduktion des CO₂-Ausstoßes im Gebäudebereich zu leisten. Die Firma verfolgt einen klaren Kurs in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung – zwei Aspekte, die bei modernen Bauprojekten von zunehmender Bedeutung sind.
Im Fokus von SUMTEQ steht dabei die Kombination von Hochleistungsdämmstoffen mit innovativen, umweltfreundlichen Produktionsmethoden. Das Unternehmen entwickelt Materialien, die nicht nur eine außergewöhnliche Dämmwirkung bieten, sondern auch hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit überzeugen. SUMTEQ setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Partnern aus der Bauindustrie und führenden Forschungseinrichtungen, um Produkte zu entwickeln, die den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den steigenden Anforderungen an nachhaltiges Bauen gerecht werden.
Das Herzstück dieser Innovationen ist das Produkt Insute 25-Pro – ein Dämmmaterial, das als eine der vielversprechendsten Entwicklungen auf dem Markt gilt. Doch was macht Insute 25-Pro so besonders?
Insute 25-Pro: Das innovative Dämmmaterial von SUMTEQ
Insute 25-Pro zeichnet sich durch eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit von nur 0,026 W/mK aus. Dies bedeutet, dass das Material eine herausragende Dämmwirkung besitzt und selbst bei geringstem Raumaufwand exzellente Ergebnisse liefert. Im Vergleich zu traditionellen Dämmstoffen wie Glaswolle und Steinwolle bietet Insute 25-Pro eine deutlich bessere Performance – besonders in Bereichen, in denen der verfügbare Raum für Dämmstoffe stark begrenzt ist. So eignet sich Insute 25-Pro besonders für Gebäude, bei denen der Hohlraum für Dämmmaterialien nur wenige Zentimeter beträgt.
Zusätzlich zur exzellenten Dämmleistung bietet Insute 25-Pro noch eine Reihe weiterer vorteilhafter Eigenschaften. Es ist feuchtigkeitsregulierend, wasserabweisend, schalldämmend, diffusionsoffen und druckstabil – Eigenschaften, die nicht nur zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen, sondern auch den Wohnkomfort erheblich steigern können. Das Material ist außerdem in der Lage, Feuchtigkeit zu regulieren und so das Raumklima zu verbessern – ein Aspekt, der vor allem in älteren Gebäuden von großem Nutzen ist.
Die feine Korngröße von Insute 25-Pro ermöglicht es, das Material auch in besonders engen Hohlräumen zu verarbeiten. Dies macht es zu einer idealen Lösung für Sanierungsprojekte und schwierige Dämmaufgaben, bei denen andere Materialien an ihre Grenzen stoßen. Das Material wird in praktischen Säcken geliefert und kann über ein spezielles System in die Wände des Gebäudes eingeblasen werden, was die Handhabung und Installation deutlich vereinfacht.
Zugelassen ab 1cm Spaltbreite
Verteilt sich gleichmäßig und vermeidet Wärmebrücken
Keine Wärmeverluste durch die Gebäude-Trennfuge
Sehr guter Dämmwert
Die Praxis: Einblasdämmung in Hamburg – Ein erster Test mit Insute 25-Pro
Im Rahmen eines realen Projekts in Hamburg konnte das Material Insute 25-Pro getestet werden. VARM, führte das Projekt durch und setzte dabei auf das neue Material von SUMTEQ, um die Herausforderungen der Dämmung in einem besonders schwierigen Fall zu meistern.
Das Gebäude, das vor der Sanierung nicht ausreichend isoliert war, stellte sich als problematisch für herkömmliche Dämmstoffe heraus. Der verfügbare Hohlraum betrug nur 2,5 cm – eine für traditionelle Dämmmaterialien wie Glaswolle oder Steinwolle nahezu unüberwindbare Barriere. Hier zeigte Insute 25-Pro jedoch sein wahres Potenzial. „Mit herkömmlichen Materialien hätten wir hier keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt“, sagt ein Mitarbeiter von VARM. „Insute 25-Pro hingegen hat sich als äußerst anpassungsfähig und effizient erwiesen.“
Das Besondere an diesem Test war nicht nur die Anwendung des Materials, sondern auch die Technologie, die dahintersteckt. Insute 25-Pro wird in Säcken geliefert und über eine spezielle Maschine verarbeitet, die das Material noch zusätzlich zerstäubt und es dann über einen Schlauch in die Fassade einbläst. Die Dosierung und Luftstärke müssen dabei auf das Material und die jeweilige Baustruktur abgestimmt werden. Eine Herausforderung, die das VARM-Team jedoch nach einigen Anpassungen meistern konnte.
„Es war eine spannende Erfahrung, mit einem so innovativen Material zu arbeiten“, sagt der VARM-Mitarbeiter weiter. „Zu viel Material und es verstopft die Düse, zu wenig und der Prozess dauert unnötig lange. Die richtige Dosierung zu finden, war eine steile Lernkurve, aber insgesamt lief der Einblasprozess gut.“
Die Vielseitigkeit und Vorteile im Detail
Neben der herausragenden Dämmleistung bietet Insute 25-Pro eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Lösung für die Dämmung von Gebäuden machen. Besonders hervorzuheben sind die folgenden Eigenschaften:
Feuchtigkeitsregulierung und wasserabweisend: Insute 25-Pro trägt zur Regulierung der Feuchtigkeit im Raum bei und verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit in der Wandstruktur. Das schützt vor Schimmelbildung und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Schalldämmung: Das Material verfügt über schalldämmende Eigenschaften, die den Geräuschpegel innerhalb des Gebäudes reduzieren. Diese Eigenschaft ist besonders in städtischen Gebieten und bei Altbauten von Bedeutung.
Diffusionsoffen: Insute 25-Pro lässt Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen, ohne dass es zu Kondenswasserbildung kommt. Diese Eigenschaft schützt vor Bauschäden und trägt zu einer höheren Langlebigkeit der Gebäudestruktur bei.
Druckstabilität und Abriebfestigkeit: Auch bei hohem Druck behält das Material seine Form und Struktur. Dies sorgt dafür, dass die Dämmwirkung auch langfristig erhalten bleibt.
Wirtschaftlichkeit und Ausblick: Was bedeutet Insute 25-Pro für die Zukunft?
Die Frage der Wirtschaftlichkeit ist für viele Hausbesitzer von entscheidender Bedeutung. Insute 25-Pro liegt zwar im Preis über dem von traditionellen Dämmstoffen wie Glaswolle, ist jedoch deutlich günstiger als eine komplette Fassadensanierung. Die Einblasdämmung stellt daher eine kostengünstige Alternative dar, die nicht nur die Heizkosten senkt, sondern auch eine hohe Dämmleistung erzielt – und das ohne die Notwendigkeit eines aufwändigen und teuren Umbaus.
Für Hausbesitzer, die ihre Heizkosten senken möchten, ohne in eine teure Fassadensanierung investieren zu müssen, bietet Insute 25-Pro eine interessante und effektive Lösung. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten und der immer drängender werdenden Notwendigkeit zur Energieeinsparung könnte Insute 25-Pro eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft sein.
Ausblick: Eine vielversprechende Zukunft für die Dämmtechnik
Die ersten Erfahrungen mit Insute 25-Pro sind vielversprechend. Sowohl in Tests als auch in realen Projekten hat das Material gezeigt, dass es eine echte Innovation in der Dämmbranche darstellt. Es bietet nicht nur hervorragende Dämmeigenschaften, sondern auch eine Vielzahl zusätzlicher Vorteile, die es zu einer idealen Wahl für moderne Sanierungen und Neubauten machen.
Mit einem Blick auf die Zukunft wird deutlich, dass Insute 25-Pro auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Dämmtechnik spielen wird. Ob in schwierigen Dämmaufgaben, bei denen andere Materialien an ihre Grenzen stoßen, oder als kostengünstige Alternative zu aufwändigen Fassadensanierungen – Insute 25-Pro könnte ein entscheidender Faktor für die weitere Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sein.
Für VARM ist das Projekt in Hamburg nur der Anfang. Angesichts der positiven Erfahrungen wird das Unternehmen auch in Zukunft auf Insute 25-Pro setzen und seine Expertise in der Einblasdämmung weiter ausbauen. Weitere Tests und Projekte werden folgen, und Hausbesitzer können gespannt sein, welche innovativen Lösungen noch auf sie zukommen werden.
Expertentipp

Für uns bei VARМ geht es darum, immer am Puls der Innovation zu sein. Denn: Gebäude sind CO2-Monster, und bessere Dämmung ist ein Schlüssel zur Energiewende.
Chris Grüner
Geschäftsführer VARM GmbH