Jetzt Angebot erhalten

⚠️ Jetzt noch höhere Förderungen sichern:

Ab 2025 sinken die Zuschüsse für energetische Sanierungen. Plane und starte Deine Maßnahme rechtzeitig, um noch von den aktuellen Vorteilen zu profitieren.

Hinweis für Dämmung in Schleswig-Holstein

Eine nachträgliche Dämmung kann in vielen Altbauten den Energieverbrauch deutlich senken – oft schon mit einfachen Maßnahmen wie der Einblasdämmung von Dach oder Fassade. In Schleswig-Holstein gibt es zudem regionale Förderprogramme, die zusätzlich zur Bundesförderung genutzt werden können..

Mehr Infos zu passenden Lösungen in Deiner Region [Link]

Hinweis für Dämmung in Schleswig-Holstein

Eine nachträgliche Dämmung kann in vielen Altbauten den Energieverbrauch deutlich senken – oft schon mit einfachen Maßnahmen wie der Einblasdämmung von Dach oder Fassade. In Schleswig-Holstein gibt es zudem regionale Förderprogramme, die zusätzlich zur Bundesförderung genutzt werden können.

Mehr Infos zu passenden Lösungen in Deiner Region [Link]

Energieeffizienzklasse Jährlicher Energiebedarf/-verbrauch pro m² Jährliche Energiekosten pro m² Gebäudeklasse
A+ < 30 kWh/m² ca. 3 € Höchster Energiestandard: Passivhaus, KfW 40
A 30 - 49 kWh/m² ca. 8 € Neubau, Niedrigenergiehaus, KfW 55
B 50 - 74 kWh/m² ca. 13 € Durchschnittlicher Neubau
C 75 - 99 kWh/m² ca. 18 € Mindeststandard Neubau
D 100 - 129 kWh/m² ca. 24 € Gut sanierter Altbau
E 130 - 159 kWh/m² ca. 30 € Sanierter Altbau
F 160 - 199 kWh/m² ca. 37 € Sanierter Altbau
G 200 - 249 kWh/m² ca. 47 € Teilweise sanierter Altbau
H > 250 kWh/m² ab ca. 60 € Nicht energetisch saniert
Übersicht Details
Was ist Einblasdämmung? Verfahren, bei dem lose Dämmstoffe über kleine Bohrlöcher in Hohlräume eingeblasen werden – schnell, fugenlos und ohne größere Bauarbeiten.
Typische Anwendungsbereiche - Zweischalige Außenwände (Fassaden)
- Oberste Geschossdecke
- Dachschrägen
- Kellerdecken
Geeignet für Gebäudetypen - Altbauten (häufig mit Hohlräumen)
- Mehrfamilienhäuser
- Einfamilienhäuser
- Berliner Gründerzeitbauten
Vorteile - Schnelle Umsetzung (oft 1 Tag)
- Keine sichtbaren Veränderungen
- Heizkostensenkung bis zu 50 %
- Staubarm & bewohnbar während der Dämmung
Typische Materialien - Zellulose (Isocell, Climacell)
- Glaswolle (Knauf Insulation)
- Steinwolle (Rockwool)
- Holzfaser (Steico)
- EPS-Perlen
Wärmedämmwert (λ-Wert) je nach Material: ca. 0,035–0,045 W/(m·K)
Feuerwiderstand je nach Material A1 (nicht brennbar) bis B2 (normal entflammbar)
Kosten (Richtwert) - ab ca. 18–30 €/m² je nach Bauteil und Material
Fördermöglichkeiten - BAFA-Zuschuss bis zu 20 % der Investition
- Steuerbonus (bis 20 % über 3 Jahre)
- Kombination mit KfW-Förderung bei Sanierung möglich
Voraussetzung für Fassade - Vorhandener Hohlraum im Mauerwerk
- Nachweis durch Bohrbild oder Endoskopie
Ablauf des Projekts 1. Kontaktaufnahme & Vor-Ort-Termin
2. Hohlraumprüfung
3. Angebot & Förderberatung
4. Dämmung
5. Abschluss & Dokumentation
Dauer der Maßnahme - In der Regel 1 Tag pro Bauteil (z. B. Fassade oder Dachboden)
Risiken & Grenzen - Nicht geeignet bei fehlendem Hohlraum
- Feuchte Mauern müssen vorab saniert werden
- Denkmalschutz kann Einschränkungen verursachen
Besonderheiten in Berlin - Viele Altbauten mit zweischaligem Mauerwerk (ideal für Kerndämmung)
- Hohe Energiepreise = schneller ROI
- Förderberatung oft besonders sinnvoll
Nachhaltigkeit - Verwendung recycelbarer Naturdämmstoffe möglich (z. B. Zellulose)
- Reduzierter CO₂-Ausstoß durch geringeren Energieverbrauch
Rechtlicher Hinweis - GEG: Dämmung Pflicht, wenn >10 % der Fläche saniert wird

Dämmung einer oberen Geschossdecke